Das Zentrum
Im Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung arbeiten Kolleg*innen aus Grundlagenwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Theologie), Fachdidaktiken (z.B. Biologie, Chemie, Deutsch, Musik, Religionspädagogik, Technik) sowie Querschnittswissenschaften (z.B. Medienpädagogik / -didaktik) und Transfereinrichtungen (z. B. der AWW - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung) zusammen.
Der Fokus interdisziplinärer Professions- und Professionalisierungforschung umfasst Innovationen in Schule (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung), außerschulischen pädagogischen Feldern (Bildung im Erwachsenenalter, außerschulische Jugendbildung), beruflicher und außerberuflicher Bildung sowie neuen Lernkulturen (non-formale Bildung und informelles Lernen).
Die Arbeit im Zentrum bietet Anregungen für Nachwuchswissenschaftler*innen, um den Qualifikationsprozess für eigene Wissenschaftsbiographie zu unterstützen. Empirische und theoretische Forschung sowie Evaluationen konzentrieren sich auf:
- Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung
- Chancen und Grenzen neuer Medien
- Lebenslange Kompetenzentwicklung, Grundbildung, Alphabetisierung
- Ethos und Ethik in der Pädagogik und Philosophie
- Epochaltypische Querschnittsherausforderungen
Zentrumsdirektion
Direktor: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik / Stv. Direktorin: Prof. Dr. Ilka Koppel


Sektretariat
Mitglieder
























Haben Sie Interesse sich zu vernetzen, spannende Themen zu diskutieren, Unterstützung im Bereich Forschung / Antragstellung oder Durchführung von Veranstaltungen etc. zu bekommen? Dann werden Sie Mitglied im Forschungszentrum Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP). Dazu reichen Sie bitte den nachfolgenden "Antrag auf Mitgliedschaft" im Sekretariat bei Andrea Brunner ein oder kontaktieren uns gerne vorab: brunner[at]ph-weingarten.de. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungskalender ZeBiP
Ringvorlesung der Zentren
Übungsgruppe Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation (GFK)
Weitere regelmäßige Termine im ZeBiP :
- Ringvorlesung der Zentren
- Sitzungstermine ZeBiP & Foko
- Übungsgruppe Gewaltfreie / Wertschätzende Kommunikation
Für weitere Informationen scrollen Sie bitte nach unten...
Die Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wird von vier Forschungszentren abwechselnd in den Semestern organisiert. Ihr Ziel ist der Austausch und die Diskussion über aktuelle Forschungen in verschiedenen Themenfeldern sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Über Ihr Interesse freuen wir uns. Weitere Informationen und Anmeldedaten finden Sie im nachfolgenden Flyer:
Save the Date
Ringvorlesung der Zentren im WS 25/26
"Wandel oder Transformation? Die Bedeutung der KI für zukunftsfähige Bildung"
Termine: 15.10.2025 / 19.11.2025 / 03.12.2025 / 14.01.2026
Das Programm erfolgt in Kürze - bitte haben Sie noch etwas Geduld...
Kontakt: Andrea Brunner (brunner@ph-weingarten.de)
Sitzungstermine im ZeBiP
Termine ZeBiP
Sommersemester 2025:
- Dienstag, 06.05.25, 18:00 Uhr
- Dienstag, 08.07.25, 18:00 Uhr
Wintersemester 2025/2026:
- Dienstag, 18.11.25, 18:00 Uhr
- Dienstag, 27.01.26, 18:00 Uhr
Termine FoKo
- 17. Juni 2025
- 21. Oktober 2025
- 09. Dezember 2025
Übungsgruppe Gewaltfreie / Wertschätzende Kommunikation (GFK)
GFK ist eine praxisorientierte Methode, die es erleichtert, einen aufrichtigen und verbindenden Dialog zu gestalten. Im Zentrum stehen 4 Schritte:
1) Bewertungsfreies Beobachten
2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
3) die damit zusammenhängenden Bedürfnisse erkennen, benennen und mitteilen
4) und zuletzt Bitten zu formulieren

Diese Schritte anzuwenden klingt einfach, ist aber in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden.
Interesse?
Dann melden Sie sich an unter nachfolgendem Link:
Allen weiteren Informationen finden Sie hier:
Termine im WS 25/26
Termine
Mi, 22.10.; 26.11.; 10.12.2025; 21.01.2026
Veranstaltungsort
PH Weingarten
Raum
1. OG des Fruchtkastens (sofern der Umzug im WS 25/26 lt. Terminplan stattfindet!)
ansonsten im Montessori-Studio im Schlossbau (S UG-1.12)
--> Wir geben rechtzeitig Bescheid!
Uhrzeit
18:15 Uhr - 19:45 Uhr
Anmeldungen
Bitte über das Sekretariat ZeBiP unter: brunner[at]ph-weingarten.de
Veranstalter
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Download
Was ist Gewaltfreie / Wertschätzende Kommunikation?
"Worte können wie Mauern sein oder Fenster" (Ruth Bebermeyer)
Ausgehend von Achtsamkeit mit sich und anderen geht es in der GFK/WSK (auch Giraffensprache) im Sinne Marschall B. Rosenbergs um aufrichtigen und verbindenden Dialog.
Im Zentrum stehen vier Schritte:
1) Bewertungsfreies Beobachten,
2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken,
3) damit zusammenhängende Bedürfnisse benennen und mitteilen,
4) Bitten formulieren.
Dies klingt einfach und ist gleichzeitig in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden. Die praxisorientierte Methode setzt sich immer mehr als Lebenshaltung in Unternehmen, (Hoch)Schulen, Kindergärten, Familien usw. durch.
Mein Angebot:
Vier Abende an der PH Weingarten, in denen Sie eine grundlegende Idee der Methode und Lebenshaltung bekommen können. Eingeladen sind alle, die sich gemeinsam auf den Weg einer konstruktiven Kommunikationskultur machen oder diesen fortsetzen wollen.
Ihre Bereitschaft:
- Bemühen um konstruktiven, wertschätzenden Dialog
- Arbeit an eigenen Beispielen
- Regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitende oder begleitende Lektüre einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (z.B. Rosenberg, M.B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann 2010 [9. Aufl.])
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Die aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie unter dem entsprechendem Reiter!
Organisation und Moderation
(in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung):
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten
Mediator seit 1998
Ausbildung nach den Vorgaben des BVM
Professionelle Beschäftigung mit Gewaltfreier Kommunikation seit 2004.
Anmeldungen
bitte immer über das Fachsekretariat 2 / ZeBiP:
Andrea Brunner
Mail:
Seit 2016: Tag der GFK
Der Fachverband Gewaltfreie Kommunikation e. V. hat in seiner Mitgliederversammlung 2016 beschlossen, erstmalig den 6. Oktober 2016 zum Tag der GFK auszurufen.
Dieser Gedenktag ist zu Ehren und zur Wertschätzung der Arbeit von Marshall B. Rosenberg auf seinen Geburtstag gelegt worden. Gleichzeitig markiert er im Jahr 2016 das Jubiläum 30 Jahre GFK im deutschsprachigen Raum.
Der Tag der GFK ist in Wikipedia in der Liste der Nationalen Gedenk- und Aktionstage zu finden.
Weitere Informationen zum Tag der GFK finden Sie auf der Homepage des Fachverbandes.
Hinweis
Herr Prof. Dr. Lang-Wojtasik wurde für dieses Engagement 2015 mit dem regionalen Lehrpreis ausgezeichnet und für den Landeslehrpreis 2017 nominiert.
Download GFKH-PH-Landeslehrpreis (JPG)
Zum Forschungsstand von GFK
Gewaltfreie Kommunikation ist für uns seit 2011 (Ulrike Michalski) bzw. 2005 (Gregor Lang-Wojtasik) ein Tätigkeitsfeld in verschiedenen Formen. Als Forschungsfeld beschäftigen wir uns damit gemeinsam seit 2017 und haben unsere verschiedenen Disziplinen – Beratung und Erziehungswissenschaft – und unsere initialen Verständniszugänge – Wirtschafts-Ingenieurin und Geisteswissenschaftler – dabei als sich ergänzende Betrachtungsperspektiven schätzen gelernt.
Wir verstehen das von uns beschriebene Forschungsfeld der Gewaltfreien Kommunikation als Grundlage weiterer, wissenschaftlich fundierter Erschließung dieses Ansatzes und erhoffen hierüber einen indirekten Beitrag zur Umsetzung der von der UN beschlossenen „Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) […]“ (UNRIC, 2022).
„[…] [sie] ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen“ (ebd.).
Link zum Fachverband & weitere Informationen
https://www.fachverband-gfk.org/forschungsstand-zur-gewaltfreien-kommunikation
Tag der Gewaltfreien Kommunikation
HIer kommmen Sie zum Fachverband: https://www.fachverband-gfk.org/tag-der-gewaltfreien-kommunikation
Weitere Informationen und Links
Netzwerk D-A-CH
Fachverband GFK
Center for Nonviolent Communication
Trainer*Innen Netzwerk GFK-Allgäu
Video "Sieben Schritte für wertschätzende Unternehmenskultur"
Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg:
https://www.gewaltfrei-steyerberg.de/seminare/
Kontakt
- Sekretariat Andrea Brunner:
Mail to: brunner[at]ph-weingarten.de - Leitung Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten:
Mail to: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de
Arbeitskreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (AK BNE) hat sich als ein aus verschiedenen Statusgruppen der Hochschule zusammengesetztes Beratungsgremium konstituiert, dessen Zielsetzung es ist, die PHW dabei zu unterstützen, möglichst effektiv im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele zu agieren und ihr Profil im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierten Hochschule zu stärken.

Diese Zielsetzung erachten wir insofern als wichtig, als Hochschulen sowohl international als auch national als wichtige Akteure wahrgenommen werden, entsprechende Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Handlungspraxis voranzutreiben. Dies gilt auch – und vielleicht gerade besonders – für Pädagogische Hochschulen, denn: Hier können Nachhaltige Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz spezifisch mit einander in Beziehung gesetzt und so ein qualitativ hochwertiger Beitrag zur pädagogischen Professionalisierung in diesem Feld geleistet werden.
Ansätze einer NE sowie einer BNE, die an der PH Weingarten dezidiert auch im Sinne einer Global Citizenship Education verstanden werden, sind seit vier Jahren inter- und transdisziplinär in Forschung/Forschungsentwicklung, Studium/Lehre und Transfer präsent. Sie sollen im Sinne der Grundordnung und des Leitbildes der PH Weingarten aber noch stärker in den Fokus eines hochschulübergreifenden Organisationsentwicklungsprozesses gebracht werden.
Arbeitsschwerpunkte
- Strategische Beratung zur stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeit im Sinne des PH-Leitbildes
- Unterstützung bei der Bewusstseinsbildung für das Themenfeld über alle Statusgruppen der Hochschule hinweg
- Anregungen zur Verankerung des Themenfeldes in Lehre, Forschung und Transfer
- Lern- und Engagementangebote für Studierende in ihrer Rolle als Multiplikator*innen für Schüler*innen und die Hochschulöffentlichkeit
- Unterstützung bei strategischen Überlegungen für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule als Bildungsauftrag (Energieffizienz und
-suffizienz, Müllkreisläufe, klimaneutrale Mobilität, nachhaltige Ernährung)
Team
- Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Direktor des Forschungszentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung
Studiendekan der Fakultät I
Fach Erziehungswissenschaft
eMail: lang-wojtasik[at]ph-weingarten.de
Tel.: 0751 501 8056 - Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Direktorin des Zentrums für Regionalforschung (ZeReF)
Fach Erziehungswissenschaft
eMail: bergmueller-hauptmann[at]ph-weingarten.de
Tel.: 0751 501 8743 - Verena Schuster
Haushaltsabteilung
eMail:schuster[at]vw.ph-weingarten.de
Tel.: 0751 501 8021 - Aline Steger
Umwelt AG
eMail: aline.steger[at]ph-weingarten.de - Andrea Brunner
Sekretariat des Forschungszentrums ZeBiP
Fachsekretariat der Fächer EZW / Biologie / Chemie / Technik / Physik
eMail: brunner[at]ph-weingarten.de
Tel: 0751 501 8307 - ZeBiP (Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik - ZeReS (Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte)
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann - Umwelt AG
Ansprechpartnerin: Aline Steger
Charlotte Guske
Lena Bucher - Weitere Person
Ansprechpartnerin: Verena Schuster
Vernetzungen
- ZeBiP (Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik - ZeReS (Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte)
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann - Umwelt AG
Ansprechpartner: Aline Steger
Charlotte Guske
Lena Bucher - Weitere Person
Ansprechpartnerin: Verena Schuster - Umwelt AG der PHW
Ansprechpartnerin: Aline Steger - BUND RV
Ansprechpartnerin: Verena Schuster - Portal Globales Lernen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Aktivitäten rund um BNE
Meeting-Point Campus-Clean-Up - endlich mal wieder Leute treffen in Aktion...
...jeden 3. Mittwoch im Monat zur Gelände-Putzaktion - immer von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr!
Treffpunkt: Vor der "Mensa" der Seezeit des Studierendenwerks Bodensee
Doggenriedstr. 28 in Weingarten
Willst Du / Wollen Sie etwas für die Umwelt tun?
Dann komm / kommen Sie in der Mittagspause zum Clean Up...
Tüten und Greifzangen sind übrigens vorhanden...
Diese Aktion ist organisiert über die Umwelt AG und wird corona-conform ablaufen, im Freien und nach dem aktuellen Hygiene-Konzept der PH Weingarten...
Wir freuen uns auf Dich / Sie....
Ihr Team Arbeitskreis BNE
Ansprechpartnerinnen für das Campus-Clean-Up:
Weitere Ansprechpartnerin:
Tag der frühen Bildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Online Tagung am 02. Oktober 2021
Veranstaltendes Forschungszentrum: Elementar- und Primarbildung.
Eröffnungsvortrag / 09:30 Uhr
Prof. Dr. Lang-Wojtasik
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Grenzen und Chancen
Weitere Informationen finden Sie über diese Verlinkung im "Archiv Tagungen"
Scientists for Future Ravensburg - Offener Brief
Offener Brief der Scientists for Future Ravensburg (PDF/02.06.2021)
Homepage Scientists for Future Ravensburg: https://scientists4future.org
Zusammenschluss Studierender zum Thema BNE: https://www.ersti-akademie-bw.de/ueber-uns/
Download Forderungspapier
Die Arbeitsgruppe innerhalb des Organisationsteams der Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü 2021 entwickelte ein Forderungspapier, das wir unterstützen...
Über den folgenden Link kommen Sie zum Forderungspapier: https://hochschule-n-bw.de/forderungspapier/
Sitzungstermine
13.12.2023 / 08:00 Uhr
28.06.2023 / 08:00 Uhr
29.03.2022 / 08:00 Uhr
02.02.2023 / 08:15 Uhr
21.12.2022 / 11:00 Uhr
01.07.2022 / 08:00 Uhr
04.02.2022 / 08:00 Uhr
29.10.2021 / 08:00 Uhr
29.09.2021 / 08:00 Uhr
04.08.2021 / 08:00 Uhr
30.06.2021 / 09:00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/97865875807?pwd=bGhuK3hRaW4wTVVQaWhrVldNM3J1dz09
Kontakt
Initiator:
Prof. Dr. Lang-Wojtasik: lang-wojtasik@ph-weingarten.de
Sekretariat:
Andrea Brunner: brunner@ph-weingarten.de
Forschung
Seit 01.10.2011 umfasst die Forschungsinfrastruktur der Pädagogischen Hochschule Weingarten das Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung, das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung, das Forschungszentrum für Sekundarbildung und das Zentrum für Regionalforschung .

Die einzelnen Zentren forschen interdisziplinär an verschiedenen Schwerpunkten. Sie bündeln die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule, befördern den interdisziplinären Austausch, geben Impulse zu neuen Kooperationen und bieten zugleich Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Forschungsdatenbank
Die Forschungsdatenbank der PH Weingarten bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über alle Forschungsaktivitäten der Hochschule, die in Forschungsprojekten, Publikationen, Dissertationen und Habilitationen geleistet werden.

Neben der Standardsuche können Sie in der erweiterten Suche unserer Forschungsdatenbank über spezielle Eingabemöglichkeiten zu Ihren gewünschten Informationen gelangen.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu unserem Forschungsstand:
Downloads
Über den nachfolgenden Link finden Sie folgende Dokumente zum download:
- Vorlage Protokoll ZeBiP
- Antrag auf Mitgliedschaft im ZeBiP
- Antrag Kostenszuschuss ZeBiP
- PH - Veranstaltungsleitfaden
- Satzung für die Zentren der PH Weingarten
- Rahmengeschäftsordnung der PH Weingarten
Archiv
Hier finden Sie eine Auswahl unseres jeweiligen Forschungsstandes (Projekte / Publikationen / Veranstaltungen) ab 2011. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die 4 Forschungszentren der PH Weingarten neu aufgestellt - so auch das ZeBiP unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Dr. Lang-Wojtasik.

Werfen Sie gerne über nachfolgenden Link einen Blick auf unser Archiv...