Das Zentrum
Im Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung arbeiten Kolleg*innen aus Grundlagenwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Theologie), Fachdidaktiken (z.B. Biologie, Chemie, Deutsch, Musik, Religionspädagogik, Technik) sowie Querschnittswissenschaften (z.B. Medienpädagogik / -didaktik) und Transfereinrichtungen (z. B. der AWW - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung) zusammen.
Der Fokus interdisziplinärer Professions- und Professionalisierungforschung umfasst Innovationen in Schule (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung), außerschulischen pädagogischen Feldern (Bildung im Erwachsenenalter, außerschulische Jugendbildung), beruflicher und außerberuflicher Bildung sowie neuen Lernkulturen (non-formale Bildung und informelles Lernen).
Die Arbeit im Zentrum bietet Anregungen für Nachwuchswissenschaftler*innen, um den Qualifikationsprozess für eigene Wissenschaftsbiographie zu unterstützen. Empirische und theoretische Forschung sowie Evaluationen konzentrieren sich auf:
- Pädagogische Professionalisierung und Schulentwicklung
- Chancen und Grenzen neuer Medien
- Lebenslange Kompetenzentwicklung, Grundbildung, Alphabetisierung
- Ethos und Ethik in der Pädagogik und Philosophie
- Epochaltypische Querschnittsherausforderungen
Zentrumsdirektion
Direktor: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik / Stv. Direktorin: Prof. Dr. Ilka Koppel


Sektretariat
Mitglieder























Haben Sie Interesse sich zu vernetzen, spannende Themen zu diskutieren, Unterstützung im Bereich Forschung / Antragstellung oder Durchführung von Veranstaltungen etc. zu bekommen? Dann werden Sie Mitglied im Forschungszentrum Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP). Dazu reichen Sie bitte den nachfolgenden "Antrag auf Mitgliedschaft" im Sekretariat bei Andrea Brunner ein oder kontaktieren uns gerne vorab: brunner[at]ph-weingarten.de. Wir freuen uns auf Sie!
Termine im ZeBiP
Sitzungstermine Forschungszentrum ZeBiP
Sommersemester 2025:
- Dienstag, 06.05.25, 18:00 Uhr
- Dienstag, 08.07.25, 18:00 Uhr
Wintersemester 2025/2026:
- Dienstag, 18.11.25, 18:00 Uhr
- Dienstag, 27.01.26, 18:00 Uhr
Sitzungstermine FoKo
- 17. Juni 2025
- 21. Oktober 2025
- 09. Dezember 2025
Tagungs- & Veranstaltungsangebote
Herzlich Willkommen auf unserem Tagungs- & Veranstaltungsblock - nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Angebote...

Veranstaltungskalender ZeBiP
Wandel oder Transformation? Die Bedeutung der KI für zukunftsfähige Bildung.
Übungsgruppe Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation (GFK)
Wandel oder Transformation? Die Bedeutung der KI für zukunftsfähige Bildung.
Weitere Veranstaltungsangebote & Aktivitäten:
SAVE THE DATE
Tagung 10 Jahre "Handbuch Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener"
Die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG) möchte das Jubiläum des Handbuchs als Anlass nehmen, den Status quo in der Alphabetisierung und Grundbildung im Rahmen einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 20./21. März 2026 zu diskutieren und Entwicklungen sowie Herausforderungen in den Blick zu nehmen.
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Ilka Koppel
(Forschungszentrum ZeBiP)
Prof. Dr. Cordula Löffler (Forschungszentrum ZEP)
Weitere Informationen erfolgen in Kürze auf der Projektseite!

Aktuelles Projekt an der WiBeG
- Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung -
Ringvorlesung der Zentren
Die Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten wird von vier Forschungszentren abwechselnd in den Semestern organisiert. Ihr Ziel ist der Austausch und die Diskussion über aktuelle Forschungen in verschiedenen Themenfeldern sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Save the Date
Ringvorlesung der Zentren im WS 25/26 (digital)
"Wandel oder Transformation? Die Bedeutung der KI für zukunftsfähige Bildung"
Nachfolgend finden Sie das Programm und die Termine - wir freuen uns auf Sie!

Übungsgruppe Gewaltfreie / Wertschätzende Kommunikation (GFK)
GFK ist eine praxisorientierte Methode, die es erleichtert, einen aufrichtigen und verbindenden Dialog zu gestalten. Im Zentrum stehen 4 Schritte:
1) Bewertungsfreies Beobachten
2) Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
3) die damit zusammenhängenden Bedürfnisse erkennen, benennen und mitteilen
4) und zuletzt Bitten zu formulieren

Diese Schritte anzuwenden klingt einfach, ist aber in der konkreten Umsetzung mit Herausforderungen verbunden.
Lesen Sie mehr unter "Termine & weitere Informationen"...
Interesse?
Dann melden Sie sich an unter nachfolgendem Link:
Achtung: Umzug des Montessori-Studios!
Ab Oktober 2025 befindet sich das Montessori-Studio im Gebäude des Fruchtkastens im 2. OG oberhalb der Bibliothek: Raum F 2.18.
Die GFK-Übungsgruppe wird daher ebenfalls mit umziehen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im neuen Raum!

Arbeitskreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (AK BNE) hat sich als ein aus verschiedenen Statusgruppen der Hochschule zusammengesetztes Beratungsgremium konstituiert, dessen Zielsetzung es ist, die PHW dabei zu unterstützen, möglichst effektiv im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele zu agieren und ihr Profil im Sinne einer nachhaltigkeitsorientierten Hochschule zu stärken.

Forschung
Seit 01.10.2011 umfasst die Forschungsinfrastruktur der Pädagogischen Hochschule Weingarten das Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung, das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung, das Forschungszentrum für Sekundarbildung und das Zentrum für Regionalforschung .

Die einzelnen Zentren forschen interdisziplinär an verschiedenen Schwerpunkten. Sie bündeln die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule, befördern den interdisziplinären Austausch, geben Impulse zu neuen Kooperationen und bieten zugleich Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Forschungsdatenbank
Die Forschungsdatenbank der PH Weingarten bietet Ihnen einen aktuellen Überblick über alle Forschungsaktivitäten der Hochschule, die in Forschungsprojekten, Publikationen, Dissertationen und Habilitationen geleistet werden.

Neben der Standardsuche können Sie in der erweiterten Suche unserer Forschungsdatenbank über spezielle Eingabemöglichkeiten zu Ihren gewünschten Informationen gelangen.
In unserem Archiv finden Sie eine Auswahl unseres jeweiligen Forschungsstandes (Projekte / Publikationen / Veranstaltungen).
Sehen Sie sich gerne unter nachfolgendem Link um...
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu unserem Forschungsstand:
Downloads
Über den nachfolgenden Link finden Sie folgende Dokumente zum download:
- Vorlage Protokoll ZeBiP
- Antrag auf Mitgliedschaft im ZeBiP
- Antrag Kostenszuschuss ZeBiP
- PH - Veranstaltungsleitfaden
- Satzung für die Zentren der PH Weingarten
- Rahmengeschäftsordnung der PH Weingarten
Archiv
Hier finden Sie eine Auswahl unseres jeweiligen Forschungsstandes (Projekte / Publikationen / Veranstaltungen) ab 2011. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die 4 Forschungszentren der PH Weingarten neu aufgestellt - so auch das ZeBiP unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Dr. Lang-Wojtasik.

Werfen Sie gerne über nachfolgenden Link einen Blick auf weitere zurückliegende Aktivitäten im ZeBiP...