Direkt zum Inhalt

Montessori Studio

Herzlich Willkommen im Montessori-Studio

404PhotoArt_PH_29.06.2023 Studis im Montessori-Studio
Abb. 4 Tageskette

Herzlich Willkommen im Montessori Studio

Das Montessori-Studio ist als Lehr-Lernwerkstatt offen für alle Interessierten jeden Alters. Mit Veranstaltungen, wie "MONTESSORI modern" oder Materialien zur digitalen Bildung zeigen wir nicht nur die typischen Besonderheiten einer Vorbereiteten Lernumgebung und viele weitere Merkmale der Montessori-Pädagogik, sondern auch praxisnah und anschaulich, wie Montessori-Pädagogik im 21. Jahrhundert erfahren werden kann. Dafür öffnet das Studio regelmäßig mit vielen Angeboten.

Studio Angebote

Für Studierende

  • Öffnungszeiten zur Information und Materialausleihe
  • Hospitationsmöglichkeiten: Systematisches Beobachten von Kindern in der vorbereiteten Lernumgebung
  • Lehrveranstaltungen
  • Vorträge
  • Montessori-Ausbildung
  • Workshops
  • Hospitationen

Für Lehrende

  • wissenschaftlicher Austausch
  • Besuchszeiten für Seminare
  • Materialausleihe

Für Kinder

  • wöchentliche Lern-Spielzeit
  • Besuchszeiten für Kindergartengruppen und Schulklassen (nach vorheriger Absprache)

Für Eltern

  • Vorträge (s. Studio Angebote)
  • Informationen und Beratung

Kontakt

Sie sind herzlich eingeladen, uns zu unseren Öffnungszeiten zu besuchen oder uns per E-Mail unter: neff[at]ph-weingarten.de zu kontaktieren. 

Download

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Montessori-Studios 

  • Während der Veranstaltungszeit
    wöchentlich: Mittwoch & Donnerstag 13.00 - 14:00 Uhr
  • Das Montessori-Studio befindet sich im Untergeschoss des Schlossbaus (UG-1.12) der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeiten Lern-Spielzeit

  • Start: Mittwoch, 16.04. - 16.07.2025 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Im Montessori-Studio finden regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themenbereichen aus der Montessori-Pädagogik statt.

Die Vortragsreihe "Montessori modern" greift aktuelle Entwicklungen aus dem Themenfeld der Montessori-Pädagogik auf. Wissenschaftler und Montessori-Experten berichten über neue Forschungsergebnisse oder reflektieren Themen und Grundprinzipien aus der Montessori-Pädagogik im Licht gegenwärtiger Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung bzw. anderer Disziplinen.

Die Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde finden in der Regel mittwochs von 18:00 - 19:30 Uhr statt. Sie umfassen den ca. einstündigen Vortrag und bieten im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch.

Herzlich eingeladen zu den Vorträgen sind alle Interessierten: 
Studierende aller Studiengänge, Dozenten, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern, Mitglieder der Hochschule usw.
Die Vorträge sind i. d. R. über das Studio finanziert, sodass für die Zuhörer keine Kosten anfallen.

Außerdem finden Workshops im Montessori-Studio statt. Sie dienen der Materialherstellung oder thematischen Vertiefung einzelner Aspekte aus der Montessori-Pädagogik. Die Aktivität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht bei Workshops im Vordergrund sowie der konkrete Praxisbezug.
Die Workshops finden nach Vorankündigung statt.

Um Anmeldung wird gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Falls Sie Themenwünsche für das kommende Semester haben, können Sie uns diese gerne mitteilen.

Save the Date: Ankündigung SoSe 2025

  • Gastvortrag: 04.06.25 / 14:15Uhr - 15:45 Uhr
    Zukunftsweisende Konzepte? 
    Der OECD Lernkompass im Blick auf ‚Kosmische Erziehung‘ und ‚Erdkinder-Empfehlungen‘
    Dr. Ela Eckert, Stockholm
    Abstrakt zum Vortrag
     
  • Materialpräsentationen am Mittag
    23.04.25 Sprache: Wortartensymbole

    04.06.25: Kosmische Erzählung vom Klimawandel

    02.07.25: Mathe Wurzelbrett

    Jeweils von 13:30 - 14:00 Uhr / Montessori-Studion S UG 1.12
    Kostenfrei
Header_Lern-Spielzeit

Lern-Spielzeit

Jeden Mittwoch von 16:00 - 18:00 Uhr öffnet das Montessori-Studio für Kinder von 4 bis 11 Jahren für die Lern-Spielzeit.

Das Studio ist als vorbereitete Lernumgebung im Sinne Maria Montessoris kindgerecht gestaltet. Es ist mit den typischen didaktischen Materialien ausgestattet und enthält darüber hinaus zahlreiche Zusatzmaterialien, die gemäß den Materialkriterien aus der Montessori-Pädagogik entwickelt wurden.

Während der Lern-Spielzeit werden die Kinder fachkundig in den Gebrauch der Materialien eingeführt. Sie können sich in den Bereichen Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterialien, Mathematik, Sprache, Kosmische Erziehung, Musik und Englisch mit den vielfältigen Lern- und Entwicklungsmaterialien beschäftigen. Es darf je nach Material gespielt, experimentiert, geforscht, nachgefragt oder im Sinne Maria Montessoris gearbeitet werden.

Das Angebot ist für alle Kinder kostenfrei.

Ein unverbindliches Schnuppern ist ohne Voranmeldung möglich.

Die wöchentliche Lern-Spielzeit wird von einer ausgebildeten Montessori-Pädagogin unter Mithilfe von kundigen Studierenden betreut.

Die Begleitperson(en) können ihr Kind beim Erkunden der Materialien unterstützen, selbst Neues kennenlernen oder mit anderen Eltern in den Austausch kommen, die ebenfalls ein Kind in der Lernspielzeit begleiten.

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt   aufnehmen.

Studierende sind für Hospitationen herzlich willkommen! Dazu scrollen Sie bitte herunter zu: Kindergartengruppen und Schulklassen.

Flyer Lern-Spielzeit   (PDF)

Öffnungszeiten der Lern-Spielzeit im SoSe 2025

Start 
Mittwoch, 16.04. - 16.07.2025 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

header_studioangebote

Mediothek und Öffnungszeiten Ausleihe

Die vielfältigen didaktischen Materialien des Montessori-Studios können entliehen werden, z.B. für Unterrichtsstunden oder die Elementarbildung im Kindergarten. Zu folgenden Fachbereichen gibt es zahlreiche Materialien für den Kindergarten, die Grundschule und Sekundarstufe I: Mathematik Deutsch (z.B. Erstlesen, Wortarten, Satzanalyse,…) Englisch Musik Religion Biologie Erdkunde/ Geologie Geschichte Experimentierkästen zu vielen Phänomenen (z.B. Magnetismus, Wetter, Feuer, …) Materialien zur Sensibilisierung der Sinne Die Materialien können während den Öffnungszeiten und der Lern-Spielzeit kostenlos entliehen werden. Die Studio-Hiwis stehen beratend zur Verfügung.

Das Montessori Studio als Mediothek

Die vielfältigen didaktischen Materialien des Montessori-Studios können entliehen werden, z.B. für Unterrichtsstunden oder die Elementarbildung im Kindergarten.

Zu folgenden Fachbereichen gibt es zahlreiche Materialien für den Kindergarten, die Grundschule und Sekundarstufe I:

  • Mathematik
  • Deutsch (z.B. Erstlesen, Wortarten, Satzanalyse,…)
  • Englisch
  • Musik
  • Religion
  • Biologie
  • Erdkunde/ Geologie
  • Geschichte
  • Experimentierkästen zu vielen Phänomenen (z.B. Magnetismus, Wetter, Feuer, …)
  • Materialien zur Sensibilisierung der Sinne

Die Materialien können während den Öffnungszeiten und der Lern-Spielzeit kostenlos entliehen werden.

Die Studio-Hiwis stehen beratend zur Verfügung.

Regelmäßige Öffnungszeiten

Während der Veranstaltungszeit
wöchentlich: Mittwoch & Donnerstag 13.00 - 14:00 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit
Anfragen per Email an: montessori[at]ph-weingarten.de

Materialausleihen und Rückgaben, sowie weitere Terminabstimmungen
für Externe Anfragen per Email an: montessori[at]ph-weingarten.de

Schließzeiten sind in der Exkursionswoche und den Weihnachtsferien.

header_kiga_schuler

Kindergartengruppen und Schulklassen

Besuch von Kindergartengruppen und Schulklassen

Das Montessori-Studio steht Kindergartengruppen und Schulklassen bis zur 5. Klasse zur regelmäßigen Nutzung offen.

Das Angebot ist kostenfrei.

Die Besuchszeiten werden von kundigen Studierenden betreut. Sie übernehmen Materialeinführungen und leiten die Kinder in der Freiarbeit an.

Ideal ist ein wöchentlicher Besuchsrhythmus, damit sich die Kinder in der vorbereiteten Umgebung einfinden und selbsttätig werden können.

Durch die Beschäftigung mit den didaktischen Materialien können die Kinder in vielfältigen Bereichen Kompetenzen erwerben. Sie erlangen über das freie Arbeiten nicht nur einen konkreten Lernzuwachs, sondern auch eine deutliche Stärkung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung (Selbstorganisation, Selbstverantwortung, …).

Hospitation

Hospitationen können durchgeführt werden, wenn Kinder im Studio arbeiten.

Die exakte Beobachtung der Kinder bei der Beschäftigung in der vorbereiteten Umgebung ist eine wichtige Aufgabe der Erziehungs- und Lehrperson in der Montessori-Pädagogik. Die Beobachtung liefert wichtige Erkenntnisse z.B. in den Bereichen individuelles und soziales Lernen, Phasen von Polarisation der Aufmerksamkeit, sensible Phasen, Motivation usw. Darüber hinaus gibt sie Rückschlüsse für die Raumgestaltung.

Es kann wahrgenommen werden, welche besonderen Lern- und Entwicklungsimpulse durch die Beschäftigung mit den didaktischen Materialien bei Kindern angestoßen werden.

Qualifizierte Beobachtungen von Kindern sind nicht nur in der Montessori-Pädagogik wichtig, sondern in jedem schulischen Kontext. Die systematische Beobachtung ist ein unverzichtbares Instrument pädagogischer Diagnostik.

Eine Anleitung für die Hospitation erhalten Sie zu Beginn ihres Besuches.

Termine für Hospitationen können auf Anfrage abgestimmt werden, per Email an: montessori(at)ph-weingarten.de

 

Foto_Material

Studio Entstehung

Bereits im Jahr 1987 begann an der PH Weingarten der erste Montessori-Diplomkurs. Zeitgleich wurde ein Workshop zur Montessori-Pädagogik angeboten, der sich über mehrere Wochenenden erstreckte. Im Dachgeschoss des Schlossbaus hatte Herr Prof. Dr. Heribert Tilmann in den vorangehenden Jahren einen kleinen Raum mit Montessori-Materialien eingerichtet.

Der Vorraum und Flur wurden ergänzend mit Schulmöbelspenden möbliert, sodass Angelika Brand und Gabriele Kühn-Knüppel das Studio zunächst mit ihren eigenen und befreundeten Kindern nutzen konnten. In den folgenden Jahren entstand das kostenlose Angebot für 3-14jährige Kinder aus der Region, jeden Mittwochnachmittag im Montessori-Studio zu arbeiten. Während eine große Anzahl von Kindern dieses Angebot nutzte, blieb die Zahl der freiwilligen Mitarbeiter eher gering.

Um Spendengelder annehmen zu können, gründeten Frau Gabriele Kühn-Knüppel, Angelika Brand und Prof. Dr. Heribert Tilmann einen eingetragenen gemeinnützigen Verein, den bis heute bestehenden „Förderkreis Montessori-Pädagogik Ravensburg/Weingarten e.V.“.

Die Auftaktveranstaltung war gut besucht. Mit der PH Weingarten, vertreten durch Rektor Herrn Prof. Dr. Gartenschläger, konnte ein Nutzungsvertrag für das „Montessori-Studio“ geschlossen werden, der bis heute Gültigkeit besitzt.

Inzwischen befindet sich das  Montessori-Studio im Untergeschoss des Schlossbaus (S UG 1.12) der Pädagogischen Hochschule.

Kopfbild_Montessori

Montessori Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik wurde durch die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori seit Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Bereits zu Montessoris Lebzeiten erlangten ihre Sichtweise auf das Kind, die damit eng verbundenen pädagogischen Prinzipien sowie ihre Kindergarten- und Schulkonzeption eine weltweite Verbreitung.

Reformpädagogisch wird die Montessori-Pädagogik der „Pädagogik vom Kinde aus“ zugeordnet. Ausgangspunkt der pädagogischen Reflexion ist eine Anthropologie des Kindes, die u.a. entwicklungspsychologische Aspekte aufweist. Problematisch sind Montessoris Texte und Vorträge aufgrund sprachlicher Idealisierung und theologischer Sprache in der pädagogischen Argumentation. Seit ihrer Entstehung gibt es kontroverse Diskussionen, z.B. zur Wirksamkeit und Aktualität der Montessori-Pädagogik.

Maria Montessori betrachtet die Entwicklung des Kindes differenziert nach altersspezifischen Entwicklungsbedürfnissen, sensiblen Phasen mit besonderen Lernanreizen und individuellen Interessen. Dem Kind und Jugendlichen wird eine Entwicklungsfreiheit zugesprochen. Das pädagogische Handeln der Erziehungs- und Lehrperson basiert auf diesen Grundsätzen, einer besonderen Haltung und Wertschätzung ebenso wie auf der individuellen Beobachtung des Kindes.

Die Montessori-Pädagogik wird in Deutschland sowohl in staatlichen als auch in privaten Montessori-Kinderhäusern, Grundschulen und wenigen Sekundarschulen in die Praxis umgesetzt. Ein wichtiges Element stellt die vorbereitete Umgebung dar, eine Raumkonzeption mit didaktischen Materialien und der vorbereiteten Lehrperson. Die vorherrschende Arbeitsform ist Freiarbeit, in der Sekundarstufe eher ein projektartiges Lernen.

Kurskonzept

Folgendes Kurskonzept wird aktuell angeboten:

  • Zertifikatskurs "Montessori-Pädagogik", Altersstufe der 6- bis 12-Jährigen, Primar- und Sekundar-
    stufe I
  • Neben der Zusatzausbildung Zertifikatskurs können mit der Geschäftsführung einzelne oder serielle Fortbildungsveranstaltungen abgestimmt werden. Dabei wird flexibel auf die Bedürfnisse der Institution bzw. Gruppe eingegangen.

Pädagogische Prinzipien

Bitte haben Sie etwas Geduld - diese Seite befindet sich im Aufbau...

Maria Montessori

Maria Montessori (1870-1952) kam durch intensive Studien in Medizin und Pädagogik, selbst abgehaltene Vorlesungen in pädagogischer Anthropologie und die Arbeit mit geistig Behinderten zu der Überzeugung, dass Erziehung und Bildung über einen Selbstbildungsprozess ablaufen. Sie veröffentlichte zahlreiche Schriften und Vorträge, später veranstaltete sie weltweit unzählige mehrwöchige Ausbildungskurse zur Verbreitung ihrer Konzeption. Kinderhäuser und Schulen (vornehmlich im Primarbereich) sowie Montessori-Vereine wurden von ihr gegründet. Hieraus erhielt Montessori Anstöße, ihre Pädagogik Zeit ihres Lebens weiter zu entwickeln.

In einem engen Zusammenhang stehen die Persönlichkeit Maria Montessoris (1870-1952) und konzeptionelle Entwicklungen in ihrer Pädagogik. Biografische Begebenheiten spiegeln sich in den Ausweitungen der Themen wieder, z.B. folgten einer intensiveren Hinwendung zum katholischen Glauben ab den 1920er Jahren explizit religionspädagogische Texte und ein Konzept zur religiösen Erziehung. Während ihrer Zeiten in Indien erweiterte Montessori ihre pädagogischen Prinzipien um die ‚Kosmische Theorie‘. Auch weltpolitische Umstände, wie z.B. der Ausbruch von Kriegen führten dazu, dass Maria Montessori neue Themen aufnahm, wie die Friedenserziehung.

header_kooperation

Montessori Organisation

header_ausbildung

Aus- und Weiterbildung

Das Studio bietet u.a. in Kooperation mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der PH Weingarten, den Montessori Verbänden und affiliierten Montessori-Vereinigungen verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Montessori-Pädagogik an.

Nächster Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik: Oktober 2025 - Frühjahr 2027

Informationsveranstaltung
Do 10.04.25
14:15 Uhr
hybrid, Montessori-Studio S UG

Zoom-Link auf Anfrage an:
montessori[at]ph-weingarten.de

Anmeldezeitraum
1. April bis 15. September 2025

Montessori-Basis-Diplomkurs

Ein Montessori-Basis-Diplom-Lehrgang vermittelt das pädagogische Gesamtkonzept Maria Montessoris in Theorie und Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nicht nur die Kompetenz Montessori-Pädagogik zu reflektieren, zu verstehen und zu verinnerlichen, sondern auch in Einrichtungen umzusetzen. Der Lehrgang stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung zu einer entsprechenden Grundausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung und dauert ca. zwei bis zweieinhalb Jahre. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das nationale Montessori-Diplom. Es befähigt zur Arbeit in einer Montessori-Einrichtung.

Der Lehrgang zeichnet sich durch kontrollierte und anspruchsvolle Standards aus und wird daher nur von qualifizierten und zugelassenen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt. Die Veranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden (z.B. Freitagabend und Samstag ganztätig) statt. Hospitationen finden in von der Deutschen Montessori-Vereinigung anerkannten Einrichtungen, d.h. Kinderhäusern und Schulen statt.

Der Lehrgang ist in erster Linie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit pädagogischer Vorbildung als pädagogische Fachkraft, Kinderpfleger*in, Erzieher*in, Lehrer*in, Sonderpädagog*in, Sozialpädagoge*in, Diplompädagoge*in gedacht. Es können aber auch andere pädagogisch Interessierte sowie Studierende teilnehmen. Der Kurs befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Konzept Montessoris für die Altersstufen der 3- bis 9-Jährigen.

Die Kosten für einen Montessori-Basis-Diplomlehrgang belaufen sich auf ca. 2200 Euro. Diese Kosten beinhalten in der Regel Lehrgangsgebühren, Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.

Die Dozent*innen und (Qualifikations-)Assistent*innen besitzen alle das Montessori-Diplom. Für Praxisdozent*innen ist eine Tätigkeit in einer Montessori-Einrichtung vorausgesetzt, da nur so die fachliche Qualität gewährleistet ist. Theoriedozent*innen müssen sich auf dem Gebiet der Montessori-Pädagogik und -Didaktik wissenschaftlich qualifiziert haben. Die Kursgenehmigung und die laufende theoretische und praktische Weiterbildung der Dozierenden erfolgt z.B. über die Deutsche Montessori Vereinigung e.V. oder Montessori Gesellschaft e.V.

Inhalte

Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik

Abschluss

Montessori-Diplom

Adressaten

Pädagogische Fachkräfte,
Kindheits-pädagog*innen,
Grundschullehrkräfte,
Studierende,
Pädagogisch Interessierte

Dauer

Ca. 2 1/2 Jahre

Zertifikatskurs für Montessori-Pädagogik in der Schule

Grundschule und Sekundarstufe 1 bis Klasse 7

Montessori Zertifikatskurs

Der Zertifikatskurs stellt eine berufsbegleitende Montessori-Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule und Sekundarstufe 1 bis ca. Klasse 7 dar.

Er zeichnet sich durch Praxisnähe und den Fokus auf individualisiertes Lernen und Lehren aus.

Der Kurs ist entsprechend der engen Verzahnung von Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik gestaltet. Er vermittelt die Kompetenz, Kinder und Jugendliche im Verständnis der Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“ individuell begleiten und fördern zu können. Der Kurs findet in Kooperation mit der Deutschen Montessori Vereinigung (DMV) und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der PH Weingarten statt.
 

Adressatinnen und Adressaten

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie pädagogisch Interessierte.
 

Kursabschluss

Der Diplomkurs wird durch die Kursteilnahme verbunden mit Materialpräsentationen und Prüfungsleistungen erreicht und durch ein Diplom gemäß den Qualitätsstandards der DMV bestätigt. Der Kursabschluss wird außerdem mit einem Diploma of Advanced Science (DAS) auf 30 European Credit Points (ECTS) zertifiziert.


Ausbildungsinhalte

  • Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
  • Organisation, Gelingensbedingungen und Dokumentationsformen für Freiarbeit
  • Rolle der Lehrperson
  • Leistungsmessung und -beurteilung
  • Materialpräsentationen aus den Bereichen Kosmische Erziehung, Mathematik, Sprache sowie Sinneserziehung, Übungen des täglichen Lebens, und religiöses Lernen


Kursort

Montessori-Studio der Pädagogischen Hochschule Weingarten
 

Zeitraum

1. Kurs: Herbst 2019 - Frühjahr 2021
2. Kurs: Herbst 2021 - Frühjahr 2023
3. Kurs: Herbst 2023 - Frühjahr 2025

 

Umfang

18 Kurswochenenden
Freitag 17:00 Uhr – 20.15 Uhr
Samstag 09:00 Uhr – 16.30 Uhr


Kosten

€ 2.100,- Kursgebühr
€ 120,- Abschlussgebühr


Anmeldung

Download Anmeldeformular

Die Anmeldung ist mit Unterschrift im Original oder per Emailanhang an die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (akademie[at]ph-weingarten.de) zu richten.
 

Hier geht´s zur Kursseite der Akademie für wissenschftl. Weiterbildung (AWW)


Leitung

Dr. Judith Neff


Referentinnen und Referenten

Anerkannte Theorie- und Praxisdozentinnen und -dozenten der DMV
 

Kursträger

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW):https://aww-phweingarten.de/de

Weitere Informationen können Sie unverbindlich bei der Geschäftsführung (neff[at]ph-weingarten.de) des Montessori-Studios erhalten.

Ankündigung
Nächster Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik voraussichtlich Herbst 2023 - Frühjahr 2025

Nächster Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik: Oktober 2025 - Frühjahr 2027

Informationsveranstaltung
Do 10.04.25
14:15 Uhr
hybrid, Montessori-Studio S UG

Zoom-Link auf Anfrage an:
montessori[at]ph-weingarten.de

Anmeldezeitraum
1. April bis 15. September 2025

Haben Sie Interesse?

Dann senden Sie bitte eine Email an Dr. Judith Neff:
neff[at]ph-weingarten.de. 

header_kooperation

Kooperationen

Kooperationspartner

Das Montessori-Studio kooperiert mit vielen unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinen.

Kooperationen bestehen mit

Montessori Förderkreis

Der Montessori-Förderkreis Ravensburg/Weingarten e.V. ist ein wichtiger Kooperationspartner für das Montessori-Studio seit seiner Entstehung. Er hat bei der Gründung einiger Montessori-Einrichtungen in der Umgebung mitgewirkt.

Zu den wichtigsten Aktivitäten des Vereins gehört das Angebot von praxisorientierten Fortbildungen und Workshops z.B. zur Herstellung einer Jahreskette, sowie der Vertrieb von Kisten, Schachteln o.ä. zur Aufbewahrung von Freiarbeitsmaterial.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage:
https://www.montessori-foerderkreis-rv.de/

Schulen Montessori-Pädagogk für das ISP (Integriertes Semester Praktikum)

Grundschule Immenried
St. Ursula-Straße 3
88353 Kißlegg

Homepage: https://grundschule-immenried.jimdofree.com/
Email: poststelle[at]gs-immenried.schule.bwl.de
Tel: 07563/8039

 

Grundschule Grünkraut 
Bodneggerstr. 25
88287 Grünkraut

Homepage: www.grundschule-gruenkraut.de
Email:
Tel.: 0751/7692433-0

 

Grundschule Illmensee 
Seestraße 1
88636 Illmensee

Homepage: http://www.gs-illmensee.de
Email: 
Tel.: 07558/215

 

Laufende Forschungsprojekte für Abschlussarbeiten

  • Schulentwicklung von Montessori-Schulen zu inklusiven Schulen
  • Analyse von didaktischem Material der Montessori-Lernumgebung z. B. in den Bereichen Mathematik und Sprache
  • Einsatz und Wirkung der Montessori-Pädagogik
  • Jugendschule des sozialen Lernens mit Schwerpunktsetzung z. B. Theater (mit Klick auf "Theater" kommen Sie zum PDF-Skript "Schulpraxissemester Jugendschule des sozialen Lernens“) oder Natur
  • Kosmische Erziehung in der Grundschule bzw. Sekundarstufe I
Studierende im Studio_DSC1146

Anschrift & Kontakt

Pädagogische Hochschule Weingarten / Erziehungswissenschaft - Montessori-Studio / Kirchplatz 2 / D - 88250 Weingarten

Das Montessori-Studio befindet sich im Untergeschoss des Schlossbaus (S-UG 1.19) der Pädagogischen Hochschule.

Geschäftsführung: Dr. Judith Neff

neff_2023
Neff, Dr. phil. Judith
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft
Montessori_Studio_rechts
Kooperation_Montessori
Montessori_KiGa
Kopfbild_Montessori
Montessori_Studio_rechts
Kooperation_Montessori
Montessori_KiGa
Kopfbild_Montessori
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr