Direkt zum Inhalt

Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School bietet allen Nachwuchswissenschaftler*innen wie Promovierenden, Promotionsinteressierten, Juniorprofessor*innen, Habilitierenden oder Post-Docs der PH Weingarten einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam zu lernen und zu forschen.

Angebot der Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.

Mit Hilfe von drei Kernbereichen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, Informationund Beratung sowie Service und Infrastruktur werden die Durchführung und der erfolgreiche Abschluss einer Promotion oder Habilitation unterstützt und die Lern- und Forschungsbedingungen für die Nachwuchswissenschaftler*innen an der Pädagogischen Hochschule optimiert. Dies gilt sowohl für interne als auch externe und ggf. kooperative Promotionen und Habilitationen sowie alle weiteren wissenschaftlichen Karrierewege.

UniWiND

Programm für das Wintersemester 2025/2026

Modul 1: Methodenkompetenzen

Angebote der Weingarten Graduate School:

Workshop  "Datenanalyse mit  KI"

Dr. Ilona Lipp, 24. Oktober 2025, 09.00-14:00 Uhr , Online via Zoom
 

Workshop "Mixed Methods Research: Erkenntnistheorie, Methodologie und Methodik"

Prof. Dr. Stefan König, 21., 28. Januar und 4. Februar 2026, 18.00 - 20.00, PH Weingarten (Raum wird noch bekanntgegeben)

 

 

Modul 2: Zugänge zur Bildungsforschung

Angebote der Weingarten Graduate School:

Workshop "Wissenschaftstheorie für Bildungswissenschaftler*innen"

Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, 3. Februar 2026, 09.00-13.00 Uhr, Online via Zoom

Modul 3: Kommunikationskompetenzen

Angebote der Weingarten Graduate School

Workshop "Publikationsstrategien - von der strategischen Journalwahl bis zum effizienten Umgang mit Reviews" 

Dr. Beate Richter, 10 und 11. Dezember 2025, jeweils 10.00 - 11.30 Uhr & 11.45 - 13.15 Uhr, Virtuelle Präsenz

 

Denk-bar: Unsere Wissenswerkstatt

12. Februar 2026, 15.00 - 17.00 Uhr, PH Weingarten.

 

Angebote im Rahmen der Kooperation der  Weingarten Graduate School mit unseren Partner*innen:

Workshop "Der sprechtechnische Baukasten – professionelle Tools für Stimme und Sprechen"

Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg, Maxi Zöllner, 21 und 22. Oktober 2025, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Ulm.

 

Workshop "Moderieren in der Wissenschaft – das Panel als Königsweg zum Sichtbar-werden und Networking"

Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg, Maxi Zöllner, 30. und 31. Oktober 2025, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr, Stuttgart

 

Workshop "Powerful Presentations in English"

Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg, Anne-Lesley Weiling, 05. November 2025, 09.00 - 16:00, Virtuelle Präsenz

 

 

 

Modul 4: Projektmanagement

Angebote der Weingarten Graduate School:

Workshop "Die Abschlussphase der Promotion erfolgreich meistern"

Dr. Alexander Egeling, 4. November 2025, 09.00 - 16:00 Uhr, PH Weingarten, Senatssaal

 

Informationsveranstaltung "Forschungsdatenbank, -management, - archivierung

Sandra Behrend und Susanne Weber, 3. Dezember 2025, 12.00 - 13.00 Uhr, Online via Zoom

 

Workshop "Projektmanagement in der Wissenschaft" 

Dr. Annika Bartsch, 12. Januar 2026, 09.00 - 16.30, Online via Zoom

 

Modul 5: Überfachliche Querschnittkompetenzen

Angebote der Weingarten Graduate School:

Workshop  "Datenanalyse mit KI"

Dr. Ilona Lipp, 24. Oktober 2025, 09.00-14:00 Uhr,  Online via Zoom

 

Informationsveranstaltung "Wege zum Stipendium"

Dr. Marina Klyshko, 19. November 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, PH Weingarten, S 2.30

Zukunftsforum Bildungsforschung


Die diesjährige Nachwuchstagung der Graduiertenakademie wird unter dem Titel "Lern- und Forschungsarchitekturen für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungsperspektiven” am 7. und 8. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd stattfinden.

Als Keynotespeaker konnte Prof. Dr. Björn Maurer (Pädagogische Hochschule Thurgau) gewonnen werden. 

Veranstaltung Zukunftsforum Bildungsforschung

Archiv der Veranstaltungen

Sommersemester 2025

  • Workshop "Gestalte deine Zukunft! – Selbstbewusst die eigene wissenschaftliche Karriere planen", 7. Mai 2025, 9.00-15.30 Uhr.
  • Workshop "Einführung in Bayesianische Methoden in der empirischen Bildungsforschung", 12 und 13. Mai 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr.
  • Begrüßung und Orientierung für neue Promovierende, 22. Mai 2025, 15.00-16.30 Uhr,
  • Seminar "Analyse von Längsschnittdaten", 23. Juni, 3., 10., 17. Juli 2025,  jeweils  9:45 - 11:15 Uhr 
  • Lunch-Sessions "Ethik und Gute Wissenschaftliche Praxis", 17. Juni und 16. Juli 2025 jeweils 12.00-12.45 Uhr.
  • Vortrag "Bringing Often-Silenced Voices to the Public Sphere through PhotoVoice", 20. Juni 2025, 9.30 Uhr.
  • Workshop "KI in der Forschung: Ethik und praktische Anwendungen", 26 und 27. Juni 2025, jeweils 9.00-12.00 Uhr.
  • Workshop "Karriere außerhalb der Wissenschaft: Berufsfelder und Bewerbungsstrategien", 1. Juli 2025, 09.00-17.00 Uhr.
  • Workshop "KI für die Qualitative Datenanalyse: Neue Wege der Datenanalyse erkundigen", 10. Juli 2025, 09.00-17.00 Uhr

Wintersemeser 2024/2025

  • Auslandsaufenthalte für Promovierende - Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem International Office,  21. Januar 2025, 12.00-13.00 Uhr.
  • Forschungsdatenbank, -management und -archivierung, 22. Januar 2025, 11.00-12.00 Uhr.
  • Stipendien für Promovierende, 10. Februar 2025, 13.00-14.00 Uhr.
  • Workshop "Karriere nach der Promotion außerhalb der Wissenschaft", 11. Februar 2025, 9.00-17.00 Uhr.

 

 

 

Mitgliedschaft

Wer kann Mitglied in der Weingarten Graduate School werden?

Folgende Personengruppen können Mitglied werden:

  • Promovierende der PH Weingarten,
  • Promovierende, die innerhalb eines Graduiertenkollegs promovieren, an dem die PH Weingarten beteiligt ist
  • Post-Docs der PH Weingarten,
  • Angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an der PH Weingarten befinden,*
  • Master-Studierende der PH Weingarten in Abschlussphase ihres Studiums und Interesse an einer Promotion,*
  • Habilitandinnen und Habilitanden,
  • Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

* Beim Antrag auf Mitgliedschaft formlose Bestätigung durch potientielle Doktormutter/-vater beilegen.

Die Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School ist kostenlos. Der Antrag auf Mitgliedschaft  (unter Downloads) kann per E-Mail oder postalisch an Susanne Weber webers@ph-weingarten.de gestellt werden.

Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School?

Mitglieder profitieren neben der kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen der Graduate School von einer exklusiven Reisekostenförderung, die in Kooperation mit den vier Forschungszentren der PH angeboten wird.

Mitglieder der Graduate School, die auch Mitglied in einem der vier Forschungszentren sind, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten, wenn die Reise einen der folgenden Zwecke verfolgt:

  • Eigene Weiterbildung im Kontext der für die eigenen Promotion oder Habilitation einschlägigen Forschung, z. B. Sommer/Winterakademie von Graph
  • Fachtagung mit eigenem Beitrag (z. B. Vortrag, Posterpräsentation)
  • Datenerhebung o. ä. im Rahmen der Promotion oder Habilitation

Weiterbildungen im Bereich Lehre werden nicht gefördert.

Bitte beachten Sie bei der Beantragung einen zeitlichen Vorlauf von mindestens vier Wochen.

Weitere Informationen finden Sie im Prozessablauf unter Downloads.

Kontakt

Susanne Weber_03
Weber, Susanne
Leitung
Dezernat V - Bereich V.I Forschungsförderung und Graduate School
Marina Klyshko_Website
Klyshko, Dr. Marina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Dezernat V - Bereich V.I Forschungsförderung und Graduate School
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr