Angebot der Weingarten Graduate School
Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.
Mit Hilfe von drei Kernbereichen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, Informationund Beratung sowie Service undInfrastrukturwerden die Durchführung und der erfolgreiche Abschluss einer Promotion oder Habilitation unterstützt und die Lern- und Forschungsbedingungen für die Nachwuchswissenschaftler*innen an der Pädagogischen Hochschule optimiert. Dies gilt sowohl für interne als auch externe und ggf. kooperative Promotionen und Habilitationen sowie alle weiteren wissenschaftlichen Karrierewege.
Programm für das Sommersemester 2025
Workshop "Gestalte deine Zukunft! – Selbstbewusst die eigene wissenschaftliche Karriere planen"
Datum: 07. Mai 2025
Uhrzeit: 09:00–15:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin: Dr. Sarah Weber
Inhalte des Workshops:
o Berufliche Standortbestimmung
o Strategische Planung der wissenschaftlichen Karriere
o Professur oder alternative wissenschafts- und forschungsnahe Jobs?
o Erstellung eines individuellen Kompetenzprofils
Anmeldung: Bitte per E-mail an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Workshop "Einführung in Bayesianische Methoden in der empirischen Bildungsforschung"
Datum: 12 – 13. Mai 2025, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: PH Weingarten
Referent: Prof. Dr. Samuel Merk, Professor für Empirische Unterrichts- und Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Inhalte des Workshops:
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie (z. B. klassische ANOVA oder SEM) eine Einführung in die Anwendung Bayesianischer Methoden in der empirischen Bildungsforschung.
Inhalte:
o Grundlegende Konzepte der Bayesianischen Statistik
o Unterscheidung zu frequentistischen Verfahren
o Potenziale und Grenzen der Bayesianischen Methoden
o Beispielhafte Analysen wie Bayesianische ANOVA oder Strukturgleichungsmodelle
o Modellierung, Interpretation und Berichterstattung
Anmeldung: Bitte per E-Mail an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Begrüßung und Orientierung für Promovierende
Datum: 22. Mai 2025
Uhrzeit: 15.00 – 16.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Zum Einstieg in die Promotionsphase laden wir Sie herzlich zu einer Begrüßungsveranstaltung ein. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Promotionsstudium sowie Hinweise auf zentrale Unterstützungs- und Beratungsangebote.
Anmeldung: Bitte per E-mail an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Seminar "Analyse von Längsschnittdaten"
Datum: 23.6., 3.7., 10.7. & 17.7.25
Uhrzeit: jeweils von 9:45 - 11:15 Uhr (Sem SpZ) in Präsenz
Prof. Dr. Stefan König, PH Weingarten
Inhalte des Seminars:
Ausgehend von den wichtigsten Bausteinen quantitativ-empirischer Forschung (Stichprobenziehung, Variablenniveaus, deskriptive Techniken) werden im Seminar inferenzstatistische Verfahren zur Analyse von Längsschnittdaten besprochen. Ziel ist, Methodenkompetenz für Studien, die sich 'change over time' auseinandersetzen, zu entwickeln.
Anmeldung: Bitte per E-mail an Prof. Dr. Stefan König <koenig@ph-weingarten.de>
Science Slam für Promovierende
Datum: 24. Juni 2025
Uhrzeit: 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: PH Weingarten
Beim internen Science Slam haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung in kurzen, kreativen Pitches zu präsentieren. Der Slam bietet Raum für Diskussion, Fragen und Feedback.
Warum mitmachen?
o Sie üben, Ihre Forschung überzeugend und verständlich auf den Punkt zu bringen.
o Sie stärken Ihre Präsentationsfähigkeiten.
o Es macht einfach Spaß, die eigene Forschung mal anders zu zeigen.
Anmeldung per E-Mail bitte bis 01.06.2025 an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Bitte geben Sie an:
o ob Sie teilnehmen möchten
o ob Sie selbst einen Pitch halten möchten
Workshop "KI in der Forschung: Ethik und praktische Anwendungen"
Datum: 26. und 27. Juni 2025
Uhrzeit: jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin: Dr. Maia George
Dr. Maia George ist eine Coachin und Trainerin im akademischen Bereich. Ihr Fokus liegt auf anwendungsorientierten und innovativen Themen wie New Work, Wissenschaftskommunikation und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung.
Inhalte des Workshops:
o KI in der Forschung: Arbeitsprozesse optimieren
o Ethische und rechtliche Aspekte
o Akademisches Schreiben mit KI: Unterstützung bei Ideenfindung, Strukturierung von Texten, Überwindung von Schreibblockaden und Verbesserung von Klarheit und Stil.
o KI über das Schreiben hinaus: Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Verwaltung und Wissenschaftskommunikation.
Anmeldung per E-Mail bitte bis 08.06.2025 an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Workshop "Karriere außerhalb der Wissenschaft: Berufsfelder und Bewerbungsstrategien"
Datum: 01. Juli 2025
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referent: Dr. Reinhold Haller
Dr. Reinhold Haller ist Erziehungswissenschaftler, Coach und Autor mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Fach- und Führungskräften in Wissenschaft, Forschung und Gesundheitswesen.
Inhalte des Workshops:
o Überblick über die beruflichen Optionen außerhalb der Wissenschaft
o Interessante Angebote suchen und finden
o Passung der Optionen zur eigenen Lebensplanung prüfen
o Bewerbungsstrategien und -coaching
o Praktische Hinweise zur Bewerbung
Anmeldung per E-mail bitte bis 10.06.2025 an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Vortrag "Bringing Often-Silenced Voices to the Public Sphere through PhotoVoice" (in Kooperation mit dem International Office)
Datum: 02. Juli 2025
Uhrzeit: 18.00 – 19:30 Uhr
Ort: PH Weingarten, der Raum wird noch bekannt gegeben.
Dr. Rawia Hayik is a senior lecturer and head of the English Department at Sakhnin Academic College for Teacher Education. She holds a PhD in Literacy, Culture, and Language Education from Indiana University. Her research interests focus on critical pedagogies in the Israeli Arab EFL classroom, multicultural children's literature, linguistic landscapes, and the professional identities of future English teachers.
This talk explores the use of an innovative participatory documentary photography tool (PhotoVoice) with minority EFL students to illuminate the challenges they face in their daily lives. Grounded in critical pedagogies, PhotoVoice creates a space for participants to publicly highlight issues that are personally and socially significant, with the goal of fostering awareness and promoting social change. Equipped with cameras, students capture photos of concerning aspects of their lived experiences, compose written commentaries to accompany their photographs, and share both their images and narratives (“voices”) with an invited audience. This talk will present several examples of PhotoVoice projects from Israeli Arab EFL classrooms across different educational levels, including elementary, high school, and college.
Workshop "KI für die Qualitative Datenanalyse: Neue Wege der Datenanalyse erkundigen"
Datum: 10. Juli 2025
Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referentin: Dr. Susanne Friese,
Dr. Susanne Friese ist eine international anerkannte Expertin für qualitative Forschungsmethoden und deren Integration mit Künstlicher Intelligenz (KI). Mit über 30 Jahren Erfahrung hat sie zahlreiche Publikationen verfasst und weltweit Schulungen sowie Beratungen durchgeführt.
Inhalte des Workshops:
In diesem Online-Workshop lernen Sie die praktische Anwendung generativer KI für die qualitative Datenanalyse kennen – verständlich, fundiert und ohne technisches Vorwissen. Wir starten mit einem Überblick über zentrale Konzepte wie Large Language Models (LLMs), Kontextfenster, Systemprompts, Temperatureinstellungen und Unterschiede zwischen Modellen. Auch Datenschutz und Datensicherheit kommen zur Sprache.
Zwei Tools stehen im Fokus:
- MAXQDA AI Assist – KI-gestützte Analyse im klassischen Kodierparadigma,
- QInsights – dialogbasierte Analyse ganz ohne Kodierung.
Beide können im Rahmen eines kostenlosen Testzugangs ausprobiert werden. Weitere Infos folgen rechtzeitig vor dem Workshop.
Begleitet von anschaulichen Materialien bietet der Workshop einen praxisnahen Einstieg und lädt zur selbstständigen Vertiefung ein – mit Blick auf Chancen und Grenzen dieser neuen Technologie.
Anmeldung bitte bis 15.06.2025 an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Vortrag "Ethik und Gute Wissenschaftliche Praxis"
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Programm für das Wintersemester 2024/25
Auslandsaufenthalte für Promovierende - Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem International Office
21. Januar 2025, 12-13 Uhr
Dr. Tim Kaiser, Leiter des International Office, informiert interessierte Doktorandinnen und Doktoranden über Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Promotion.
Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email an den Lehrenden- und Promotionsverteiler versendet.
Forschungsdatenbank, -management und -archivierung
22.01.2025, 11-12 Uhr
Informationsveranstaltung zur Forschungsdatenbank der PH und Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Verwaltung der Forschungsdaten bis hin zur Archivierung der Daten im Repositorium radar.
Stipendien für Promovierende
11.02.2025, 13-14 Uhr, via Zoom
Dr. Marina Klyshko, Mitarbeiterin der Graduate School, informiert (angehende) Promovierende über die vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf ein Promotionsstipendium und gibt Tipps für die Bewerbung.
Workshops zu Karriereberatung
Workshops zur akademischen Karriereberatung und berufliche Wege jenseits der akademischen Laufbahn
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltung der RWU: Karriereziel HAW-Professur
Karriereziel HAW-Professur - Onlineveranstaltung am 31. Januar 2025, 15-17:15 Uhr
Mit Promotion und Praxiserfahrung zur Professur? Ja, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften!
Die Online-Veranstaltung informiert über Berufungsvoraussetzung, Berufungsverfahren und Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Professorinnen und Professoren der RWU berichten über ihren Weg zur Professur und ermöglichen spannende Einblicke in ihren Beruf.
Anschließend ist Raum für Ihre Fragen.
Hier geht’s direkt zur Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitgliedschaft
Wer kann Mitglied in der Weingarten Graduate School werden?
Folgende Personengruppen können Mitglied werden:
- Promovierende der PH Weingarten,
- Promovierende, die innerhalb eines Graduiertenkollegs promovieren, an dem die PH Weingarten beteiligt ist
- Post-Docs der PH Weingarten,
- Angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an der PH Weingarten befinden,*
- Master-Studierende der PH Weingarten in Abschlussphase ihres Studiums und Interesse an einer Promotion,*
- Habilitandinnen und Habilitanden,
- Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.
* Beim Antrag auf Mitgliedschaft formlose Bestätigung durch potientielle Doktormutter/-vater beilegen.
Die Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School ist kostenlos. Der Antrag auf Mitgliedschaft (unter Downloads) kann per E-Mail oder postalisch an Susanne Weber webers@ph-weingarten.de gestellt werden.
Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School?
Mitglieder profitieren neben der kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen der Graduate School von einer exklusiven Reisekostenförderung, die in Kooperation mit den vier Forschungszentren der PH angeboten wird.
Mitglieder der Graduate School, die auch Mitglied in einem der vier Forschungszentren sind, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten, wenn die Reise einen der folgenden Zwecke verfolgt:
- Eigene Weiterbildung im Kontext der für die eigenen Promotion oder Habilitation einschlägigen Forschung, z. B. Sommer/Winterakademie von Graph
- Fachtagung mit eigenem Beitrag (z. B. Vortrag, Posterpräsentation)
- Datenerhebung o. ä. im Rahmen der Promotion oder Habilitation
Weiterbildungen im Bereich Lehre werden nicht gefördert.
Bitte beachten Sie bei der Beantragung einen zeitlichen Vorlauf von mindestens vier Wochen.
Weitere Informationen finden Sie im Prozessablauf unter Downloads.
Kontakt
