Angebot der Weingarten Graduate School
Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.
Mit Hilfe von drei Kernbereichen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, Informationund Beratung sowie Service und Infrastruktur werden die Durchführung und der erfolgreiche Abschluss einer Promotion oder Habilitation unterstützt und die Lern- und Forschungsbedingungen für die Nachwuchswissenschaftler*innen an der Pädagogischen Hochschule optimiert. Dies gilt sowohl für interne als auch externe und ggf. kooperative Promotionen und Habilitationen sowie alle weiteren wissenschaftlichen Karrierewege.
Programm für das Sommersemester 2025
Modul 1: Methodenkompetenzen
Angebote der Weingarten Graduate School:
Prof. Dr. Samuel Merk, 12-13.05.2025, jeweils 09.00-17.00.
Prof. Dr. Stefan König, PH Weingarten, 23.6., 3.7., 10.7. & 17.7.25, jeweils von 9:45 - 11:15 Uhr (Sem SpZ) in Präsenz
Dr. Susanne Friese, 10.07.2025, 09.00-17.00, Online via Zoom
Angebote im Rahmen der Kooperation der Weingarten Graduate School mit unseren Partner*innen:
Prof. Dr. Samuel Merk, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Kennet Horvath, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Modul 2: Zugänge zur Bildungsforschung
Angebote der Weingarten Graduate School:
Prof. Dr. Samuel Merk, 12-13.05.2025, jeweils 09.00-17.00.
Dr. Rawia Hayik, 02.06.2025, 09.30, Online via Zoom.
Anmeldung bitte an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Angebote im Rahmen der Kooperation der Weingarten Graduate School mit unseren Partner*innen:
Dr. Johanna Wilmes, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Modul 3: Kommunikationskompetenzen
Angebote der Weingarten Graduate School:
24.06.2025, 15.00 - 17.00 Uhr, PH Weingarten
Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2025/26 statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Dr. Maia George, 26-27.06.2025, jeweils 09.00-12.00 Uhr, Online via Zoom
Angebote im Rahmen der Kooperation der Weingarten Graduate School mit unseren Partner*innen:
Dr. Anselm Spindler, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Jutta Wergen, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Modul 4: Projektmanagement
Angebote der Weingarten Graduate School:
Dr. Maia George, 26-27.06.2025, jeweils 09.00-12.00 Uhr, Online via Zoom
Angebote im Rahmen der Kooperation der Weingarten Graduate School mit unseren Partner*innen:
Dr. Maik Goth, 4-5.07.2025, Sommerakademie graPH, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Modul 5: Überfachliche Querschnittkompetenzen
Angebote der Weingarten Graduate School:
Dr. Sarah Weber, 07.05.2025, 09.00 - 15.30, Online via Zoom
22.05.2025, 15.00 - 16.30, Online via Zoom
Dr. Reinhold Haller, 01.07.2025, 09.00 - 17.00, Online via Zoom
Dr. Rawia Hayik, 20.06.2025, 09.30, Online via Zoom.
Anmeldung bitte an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de
Lunch-Sessions "Ethik und Gute Wissenschaftliche Praxis"
1. Prof. Dr. Lothar Kuld, "Gute Wissenschaftliche Praxis - Einführung", 17.06.2025, 12.00-12.45, Online via Zoom
2. Prof. Dr. Holger Weitzel, "Ethik-Ready?! - Was Sie vor Beginn Ihrere Datenerhebung bedenken sollten", 16.07.2025, 12.00-12.45, Online via Zoom
Anmeldung bitte per E-mail an: marina.klyshko@ph-weingarten.de
Forschungskolloquien
Psychologisches Forschungskolloquium
Die Vorträge finden mittwochs ab 13:15 Uhr im Schlossbau S 2.32 oder online statt, weitere Details
Programm
Datum | Referentin | Titel |
30.04.2025 | Hassan Banaruee & Sonja Bieg (PH Weingarten) | Interplay of Teacher Humor and Classroom Climate at School |
07.05.2025 | Meike Brockmann-Bauser (PH Weingarten) | Wenn die Stimme beim Sprechen heiser und müde ist: symptomspezifische Fragebögen zur Diagnostik von Erkrankungen. Transkulturelle Übersetzung und Validierung
|
14.05.2025 | Jana Spear et al. (Universität Augsburg) | Wie positive Einstellungen zu Fehlern einem adaptiven Umgang mit Fehlern im Grundschulalter fördern: Ergebnisse aus drei Feldstudien in den Fächern Mathematik und Deutsch
|
21.05.2025 | Damla Gültekin (Tokat Gaziosmanpasa University) | The Effect of Sexist Humor and Perceived Physical Attractiveness on Retaliatory Aggression
|
04.06.2025 | Maximilian Pfost & Verena Hübner (Universität Bamberg) | Akademische Risikobereitschaft Studierender – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
|
18.06.2025 | Cara-Sophie Enste (PH Weingarten) | Das Fehlerklima im Klassenzimmer und dessen Zusammenspiel mit der Motivation von Schüler.innen
|
25.06.2025 | Kim Beck (PH Weingarten) | Lehrkraftverhalten bei Fehlern von Grundschüler:innen
|
09.07.2025 | Carina Spreitzer (Universität Klagenfurt) | Psychometrische Evaluation der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen im Studium – Skalenentwicklung mithilfe der IRT
|
16.07.2025 | Angelika Dickomeit (PH Weingarten) | KI-Kompetenzen von Lehrer:innen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Expert:innen
|
Überfachliches Nachwuchskolloquium für Masterstudierende, Doktorand*innen und Habilitand*innen
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Dr. phil. Ralf Schieferdecker
Donnerstags 16:15 - 17:45, Online via Zoom, weitere Details
Ringvorlesung der Zentren
Soziale Beziehungen, Gesundheit & Wohlbefinden in Bildungskontexten
Programm
Mittwoch, 07. Mai 2025, 18 Uhr
Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse, Evang. Hochschule Freiburg
Resilienz und Wohlbefinden
(findet ausschließlich ONLINE statt)
Mittwoch, 04. Juni 2025, 18 Uhr
Prof. Dr. Susanne Kuger, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Bärbel soll Schokopudding machen“ – Zur Herausforderung repräsentativer
Kinderangaben zum Wohlbefinden
(findet hybrid statt – Prof. Dr. Kuger trägt in Präsenz vor)
Mittwoch, 09. Juli 2025, 18 Uhr
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, PH Thurgau
Von ReleFanten und EmUs: Interaktionen und Emotionen im Blick
(findet ausschließlich ONLINE statt)
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei
Veranstaltendes Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Sekretariat und Ansprechparter*in:
Ulrika Seel
Programm für das Wintersemester 2024/25
Auslandsaufenthalte für Promovierende - Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem International Office
21. Januar 2025, 12-13 Uhr
Dr. Tim Kaiser, Leiter des International Office, informiert interessierte Doktorandinnen und Doktoranden über Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Promotion.
Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email an den Lehrenden- und Promotionsverteiler versendet.
Forschungsdatenbank, -management und -archivierung
22.01.2025, 11-12 Uhr
Informationsveranstaltung zur Forschungsdatenbank der PH und Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Verwaltung der Forschungsdaten bis hin zur Archivierung der Daten im Repositorium radar.
Stipendien für Promovierende
11.02.2025, 13-14 Uhr, via Zoom
Dr. Marina Klyshko, Mitarbeiterin der Graduate School, informiert (angehende) Promovierende über die vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf ein Promotionsstipendium und gibt Tipps für die Bewerbung.
Workshops zu Karriereberatung
Workshops zur akademischen Karriereberatung und berufliche Wege jenseits der akademischen Laufbahn
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltung der RWU: Karriereziel HAW-Professur
Karriereziel HAW-Professur - Onlineveranstaltung am 31. Januar 2025, 15-17:15 Uhr
Mit Promotion und Praxiserfahrung zur Professur? Ja, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften!
Die Online-Veranstaltung informiert über Berufungsvoraussetzung, Berufungsverfahren und Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Professorinnen und Professoren der RWU berichten über ihren Weg zur Professur und ermöglichen spannende Einblicke in ihren Beruf.
Anschließend ist Raum für Ihre Fragen.
Hier geht’s direkt zur Veranstaltung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitgliedschaft
Wer kann Mitglied in der Weingarten Graduate School werden?
Folgende Personengruppen können Mitglied werden:
- Promovierende der PH Weingarten,
- Promovierende, die innerhalb eines Graduiertenkollegs promovieren, an dem die PH Weingarten beteiligt ist
- Post-Docs der PH Weingarten,
- Angehende Promovierende, die sich in der Phase der Vorbereitung auf eine Promotion an der PH Weingarten befinden,*
- Master-Studierende der PH Weingarten in Abschlussphase ihres Studiums und Interesse an einer Promotion,*
- Habilitandinnen und Habilitanden,
- Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.
* Beim Antrag auf Mitgliedschaft formlose Bestätigung durch potientielle Doktormutter/-vater beilegen.
Die Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School ist kostenlos. Der Antrag auf Mitgliedschaft (unter Downloads) kann per E-Mail oder postalisch an Susanne Weber webers@ph-weingarten.de gestellt werden.
Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft in der Weingarten Graduate School?
Mitglieder profitieren neben der kostenlosen Teilnahme an den Veranstaltungen der Graduate School von einer exklusiven Reisekostenförderung, die in Kooperation mit den vier Forschungszentren der PH angeboten wird.
Mitglieder der Graduate School, die auch Mitglied in einem der vier Forschungszentren sind, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten, wenn die Reise einen der folgenden Zwecke verfolgt:
- Eigene Weiterbildung im Kontext der für die eigenen Promotion oder Habilitation einschlägigen Forschung, z. B. Sommer/Winterakademie von Graph
- Fachtagung mit eigenem Beitrag (z. B. Vortrag, Posterpräsentation)
- Datenerhebung o. ä. im Rahmen der Promotion oder Habilitation
Weiterbildungen im Bereich Lehre werden nicht gefördert.
Bitte beachten Sie bei der Beantragung einen zeitlichen Vorlauf von mindestens vier Wochen.
Weitere Informationen finden Sie im Prozessablauf unter Downloads.
Kontakt
