Direkt zum Inhalt

Die Abschlussphase der Promotion erfolgreich meistern

4. November 2025
09.00 – 16.00 Uhr
PH Weingarten, Senatssaal
Referent: Dr. Alexander Egeling

Maximale Teilnehmendenzahl: 15

Anmeldung per E-Mail bitte bis zum  02. Oktober 2025 an: Marina.Klyshko@ph-weingarten.de


Über den Workshop:
Wenn der Abschluss der Promotion näher rückt, gilt es, noch einmal durchzuatmen und die letzten Hürden aus dem Weg zu räumen. Allerdings bringen einen pauschale Tipps hierbei oft nicht weiter. Daher soll in diesem Workshop die Individualität der sich stellenden Herausforderungen gewürdigt und angemessen behandelt werden. Dementsprechend wird es neben einigen generellen Tipps zum effizienten Abschließen vor allem viel Raum geben für Fragen, Hintergründe und personifizierte Unterstützungsangebote. Von Schwierigkeiten beim Niederschreiben der Dissertation über Organisations- und Kommunikationsprobleme jeglicher Art bis hin zur Suche nach einer Richtung für die weitere Karriere können alle möglichen Themen behandelt werden. In einem strukturierten Ablauf werden persönliche Herausforderungen identifiziert, hinterfragt und bestmöglich bearbeitet. Inputs des Dozenten und Tipps der anderen Teilnehmenden unterstützen und helfen, für sich selber Klarheit zu bekommen und die eigenen Stärken bestmöglich einsetzen zu können. Jede:r erarbeitet einen Plan für den eigenen Promotionsendspurt. 
Im Einzelnen geht es um die folgenden Punkte: 

  • Überblick: Was muss man am Ende der Promotion im Blick haben? 
  • Fokussierung: Was genau sind die Hindernisse, die mir noch im Weg stehen? Was will ich am 
    Ende des Tages erreicht haben? 
  • Analyse: Was steckt hinter der Herausforderung, die sich mir stellt? Worin liegen die spezifischen Schwierigkeiten und Chancen? 
  • Planung: Wo will ich hin? Was sind die nächsten konkreten Schritte dazu?

Zum Referenten:
Dr. Alexander Egeling ist zertifizierter Trainer und Coach mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in den Schwerpunktthemen Management, Karriereplanung und Kommunikation. Er richtet sich vor allem an Wissenschaftler*innen und hat an deutschen, australischen und kanadischen Universitäten studiert und gearbeitet. 
 

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr