Direkt zum Inhalt

Studium Generale

Das Studium Generale bietet besondere Vorträge und Workshops von Expert:innen an, die sich an alle Studierende und die interessierte Öffentlichkeit richten. Immer Montags, um 18.15 Uhr im Festsaal.

Utss-GP-Anna-Schulze-72

Das vollständige Studium Generale Programm im Wintersemester 2025 / 26

 

Datum: 27.10.2025
Titel: "I want to learn!"

Thema: Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung:
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen
Referent: Klaus Schilling
Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen
Deutsche UNESCO-Kommission


Datum: 08.12.2025
Titel: "I want to believe"

Thema: Hope Human Rights e.V. aus Konstanz schafft durch Tanz, Theater, Musik und Kunst Räume der Begegnung, in denen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft ihre Geschichten austauschen und die Bedeutung demokratischer Menschenrechte erfahrbar wird.

Projektleitung: Tanja Jäckel

Team: Marvin Paulo-Muhongo, Gerrit Stenzel, Kerstin Schulze, Lisper Nyawira.


 

Download

"I want to learn!" 

Freiheit erleben, 

Haltung einüben, 

Gestaltung ermöglichen.


 Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung :das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen

 

Datum:

  • 27.10.2025 18.15-19.45 im Festsaal des Schlossbaus

Referent*in:

  •  Klaus Schilling

    Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen

    Deutsche UNESCO-Kommission
     


Das UNESCO Associated Schools Network (ASPnet) verbindet weltweit rund 10.000 Bildungseinrichtungen in 180 Staaten dieser Erde. Damit gehört das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen zu den ältesten und größten Netzwerken der UNESCO. Im Rahmen des "Whole School Approach", der chancengerechtes Lernen mit demokratischen Werten und einer Kultur des Friedens verbindet, öffnen sich Lernräume, in denen Kinder und Jugendliche Freiheit erleben, Mitgestaltung erproben und Haltungen entwickeln können. Die UNESCO-Projektschulen wirken damit für eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele und der 2023 verabschiedeten Weltbildungsempfehlung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung.

Doch was heißt das konkret? Ausgehend von unmittelbaren Einblicken zum seit 2022 bestehenden Recreation-Projekt der Kurzzeitaufenthalte für ukrainische Jugendliche an deutschen UNESCO-Projektschulen und dem aktuell in zehn Mitgliedsstaaten stattfindenden ESD Action Research Project sowie den Erkenntnissen zur Bedeutung internationaler Kooperationen und Schulpartnerschaften wird geschildert, wie die UNESCO-Projektschulen als weltweites Netzwerk für transformatives Lernen funktionieren und dabei beispielsweise auch Einrichtungen der Lehrkräftebildung wie das Staatliche Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Weingarten einbinden.

Im Herzen des Abends steht das Lernen von Kindern und Jugendlichen überall auf der Welt - verbunden mit der Stärkung ihrer Stimmen, ihrer Sichtweisen und ihrer Selbstwirksamkeit sowie dem Engagement der Deutschen UNESCO-Kommission für Demokratie, Menschenrechte und Frieden im Zeichen der Global Citizenship Education.

Mehr über die Arbeit der Deutschen UNESCO Kommission erfahren...

Leitung und Moderation

2024_09_03_Orlowsky_Michael
Orlowsky, Michael
Akademische/r Mitarbeiter/in
Philosophie/ Ethik

Themen

Seit 2008 bietet die PH Weingarten regelmäßige Veranstaltungen im Studium Generale an. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von Philosohpie und Ethik, über Geschichte und Gesellschaft, Kunst, Musik, Literatur und Sprache bis hin zu Berufs- oder Zukunftskompetenzen.

Vergangene Themen

  • 2024/2025 „Markt Macht Moral"
  • 2024 „Herkunft - Zukunft"
  • 2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
  • 2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
  • 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
  • 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
  • 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
  • 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
  • 2020/2021 „Zukunfts-Bildung?"
  • 2019/2020 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
  • 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
  • 2018/2019 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
  • 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
  • 2017/2018 „Kulturgeschichtliche Bildung"
  • 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
  • 2016/2017 „Bildung und Gerechtigkeit“
  • 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
  • 2015/2016 „Sprache und Welt"
  • 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
  • 2014/2015 „Komplexität“
  • 2014 „Lernen“
  • 2013/2014 „Widersprüche“
  • 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
  • 2012/2013 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
  • 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
  • 2011/2012 „Inmitten der Geschichte“
  • 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
  • 2010/2011 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
  • 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
  • 2009/2010 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
  • 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
  • 2008/2009 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
     

Interessierte sind herzlich willkommen. 

Für alle Vorträge gilt:
Zeit: montags 18.15-19.45 Uhr
Ort: Festsaal (Schlossbau) der PH
 

Schlossbau_Studierende (25)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr