Das vollständige Studium Generale Programm SS2025
05.05.2025
"Aula" von Marina Weisband
Schule als gelebte Demokratie:
Mehr als nur ein schöner Traum?
Dejan Mihajlovic
Referent für Demokratiebildung am ZSL
19.05.2025
Deep(er) Learning + Artificial Intelligence in
Education = Demokratie?
Kritisches Denken und demokratische
Charakterbildung durch künstliche Intelligenz?
OStD Benjamin Köhler
Rektor des KCG Stuttgart, Autor und Entwickler
02.06.2025
Die Versuchung des "Bösen"
Die psychologische und soziologische
Tiefendimension des Rechtspopulismus
PD Dr. Rolf Frankenberger
Leiter des Forschungszentrums für Rechtsradikalismus
(IRex) an der Universität Tübingen
23.06.2025
Die Krise unserer Demokratie
Wie können wir der Herausforderung auf
(inter-)nationaler Ebene begegnen?
JProf. Dr. Steve Kenner
Pädagogische Hochschule Weingarten

Die Versuchung des "Bösen"
Die psychologische und soziologische
Tiefendimension des Rechtspopulismus
Datum:
02.06.2025 18.15-19.45 im Festsaal des Schlossbaus
Referent*in:
PD Dr. Rolf Frankenberger
Leiter des Forschungszentrums für Rechtsradikalismus (IRex)
an der Universität Tübingen
Themen
Seit 2008 bietet die PH Weingarten regelmäßige Veranstaltungen im Studium Generale an. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von Philosohpie und Ethik, über Geschichte und Gesellschaft, Kunst, Musik, Literatur und Sprache bis hin zu Berufs- oder Zukunftskompetenzen.
Vergangene Themen
2024/2025 „Markt Macht Moral"
2024 „Herkunft - Zukunft"
2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
2020/2021 „Zukunfts-Bildung?"
2019/2020 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
2018/2019 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
2017/2018 „Kulturgeschichtliche Bildung"
2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
2016/2017 „Bildung und Gerechtigkeit“
2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
2015/2016 „Sprache und Welt"
2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
2014/2015 „Komplexität“
2014 „Lernen“
2013/2014 „Widersprüche“
2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
2012/2013 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
2011/2012 „Inmitten der Geschichte“
2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
2010/2011 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
2009/2010 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
2008/2009 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
Interessierte sind herzlich willkommen.
Für alle Vorträge gilt:
Zeit: montags 18.15-19.45 Uhr
Ort: Festsaal (Schlossbau) der PH

Leitung und Moderation
