Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle der Pädagogischen Hochschule Weingarten in internationalen Angelegenheiten und der Ansprechpartner für Studierende, Mitarbeitende und Forschende und steht diesen bei der Planung und Organisation internationaler Projekte oder ihrer Auslandsaufenthalte beratend zur Seite. Darüber hinaus organisiert das International Office Austausch- und Mobilitätsprogramme mit mehr als 55 Partnerhochschulen weltweit.
Lehramt.International & eTwinning for Future Teachers
Von der Internationalisierung der Lehrkräftebildung zur Internationalisierung der Schule
Porträt Nathalie Gierer; Studentin der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Durch die Förderlinie Lehramt.International des DAADs ist es Hochschulen möglich für Studierende vielfältige Angebote zur Internationalisierung auf- und auszubauen. Lehramtsstudierende können an der Hochschule also ein „internationalisiertes Lehrumfeld“ kennenlernen, „internationale und interkulturelle Erfahrungen“ sammeln sowie „didaktische, methodische Ansätze und digitale Tools“ kennenlernen. Das damit verbundene Ziel ist zum einen Studierende auf eine multikulturelle Schüler- und Elternschaft und zum anderen auf die „Internationalisierung von Schule“ vorzubereiten. Eine dahingehende Professionalisierung wird Studierenden an der PH Weingarten durch „internationale Aktivitäten“ die unter anderem im Rahmen des Lehramt.International Projekts angeboten werden ermöglicht. Dazu zählen beispielsweise virtuelle, internationale Seminar, Seminare bei internationalen Gastlehrenden, Exkursionen ins europäische Ausland oder Stipendien für Auslandssemester sowie extra-curriculare Info Veranstaltungen und Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Unsere Studentin Nathalie Gierer berichtet inwiefern sie sich während ihres Studiums auf diese herausfordernden Aufgaben vorbereitet. Mehrere Aktivitäten an denen Nathalie Gierer teilgenommen hat sind durch das Lehramt.International Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten gefördert worden. Zudem sind die Aktivitäten Großteiles curricular abgebildet sowie durch die Bescheinigung „Globale Bildung“ als Profilbildung sichtbar.
Nathalie Gierer beschreibt dies so: Mein bisheriger Werdegang an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten ist geprägt von Engagement, internationalem Austausch und der Begeisterung für innovative Bildungsprojekte. Seit dem Sommer 2022 engagiere ich mich politisch an der Hochschule, unter anderem als Mitglied im Fakultätsrat sowie im Studierendenparlament, dessen Vorsitz ich zeitweise übernommen habe. Diese Ämter haben mir nicht nur einen tiefen Einblick in hochschulpolitische Prozesse ermöglicht, sondern auch meine Freude an der Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Kulturen gestärkt. Aktuell arbeite ich als Vertretungslehrkraft an einer Grundschule in Ravensburg und kann mein Wissen aus der Hochschulpolitik aktiv im Schulalltag einbringen. Beispielsweise bei Gesamtlehrerkonferenzen oder auch Anträgen zur Förderung sowie den gesellschaftspolitischen Rahmen in dem sich der Bereich „Schule“ befindet besser durchdringen.
Im Wintersemester 2023/24 kam ich zum ersten Mal mit eTwinning durch einen virtuellen Informationskurs, der als Projektmaßnahme des Lehramt.international Projekts der PH Weingarten angeboten wurde, in Berührung. Die dort gewonnenen Einblicke haben mein Interesse an europäischer Kooperation im Bildungsbereich weiter vertieft. Damals hatte mich Frau Geidelt (eTwinning Moderatorin) von den vielfältigen und innovativen Möglichkeiten begeistert, weshalb ich mich im Jahr 2024 mehr mit eTwinning beschäftigte.
Besonders bereichernd war mein Auslandssemester an der Partnerhochschule der PH Weingarten in Polen im Sommer 2024. Der intensive Austausch mit Studierenden aus ganz Europa hat meinen Horizont erweitert und mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lassen. Auch die Exkursionen nach Polen und Norwegen des Erasmus+ Kooperationsprojekts "Values in democracy education - enhancing competencies and beliefs of teacher students through a joint study program", das die Pädagogische Hochschule Weingarten als Koordinatorin gemeinsam mit Partnern in Polen, Norwegen unter der Leitung von Frau Prof. Schnebel durchführte, waren prägende Erfahrungen, die meine Motivation für internationale Zusammenarbeit weiter gestärkt haben.
Der Entschluss, meine Masterarbeit über eTwinning zu schreiben bestärkte sich nun immer mehr. Ich wurde sehr von Frau von Lieres aus dem Fach Englisch der PH Weingarten sowie Projektmitarbeiterin im Lehramt.International Projekt und auch Herrn Powers (ITE-Moderator an der PH Ludwigsburg) unterstützt. Im Februar 2025 konnte ich dann beispielsweise am Seminar „CLIL Masterclass“ in Belgien teilnehmen. Dort erlangte ich einen tieferen Einblick zur Nutzung von KI und den Potentialen der Einbindung von CLIL im Unterricht.
Besonders hervorheben möchte ich das eTwinning ITE-Seminar im Mai 2025: „Empowering Tomorrow’s Teachers: Inspiring Student Engagement for Global Citizenship with Erasmus+: eTwinning“. Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Ländern habe ich ein Projekt „Young voices, shared choices“ entwickelt. Unsere Frage, die im Mittelpunkt stand: Wie können wir Demokratie in der Schule sichtbar und erlebbar machen? Das Thema dann als Mini-Parlament aufzugreifen, das den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Ländern fördert und demokratische Werte praktisch erfahrbar macht ist eines meiner Herzensthemen. Ich freue mich, das Projekt dann in der Zukunft auch durchführen zu können. Die Einladung dazu erhielt ich ebenfalls von Seiten des Lehramt.International Projekts der PH Weingarten.
Meine Begeisterung für den Austausch und die Begegnung mit anderen, insbesondere internationalen Studierenden, zieht sich wie ein roter Faden durch mein Studium. Die Seminare und internationalen Projekte, die vielfach durch die Internationalisierungsbemühungen der PH Weingarten angeboten wurden, haben mir gezeigt, wie wertvoll unterschiedliche Perspektiven und gemeinsames Lernen sind. Der Mehrwert von eTwinning liegt für mich darin, dass es Schulen und Lehrkräfte europaweit vernetzt und innovative, digitale Lernformate ermöglicht. Es fördert interkulturelle Kompetenzen, Teamarbeit und die Entwicklung einer europäischen Identität – sowohl bei Lehrenden als auch bei Lernenden.
Die Teilnahme an den Seminaren hat mir nicht nur neue didaktische Ansätze und Methoden vermittelt, sondern auch meine Vision gestärkt, eTwinning fest in den Unterricht und Schulalltag zu integrieren. Ich bin überzeugt, dass solche internationalen Bildungsprojekte einen wichtigen Beitrag dazu leisten, junge Menschen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenarbeit in Europa zu begeistern. Ich möchte mich im gleichen Zug bei meinen Dozent/innen, dem International Office und dem Lehramt.International Projekt der PH Weingarten und dem PAD bedanken, die mir diese wertvollen Erfahrungen ermöglicht haben.
„Mit Erasmus+ und eTwinning Europa gestalten – Partnerschaften für lebenslanges Lernen und internationaler Zusammenarbeit bilden“ das ist mein Motto und für meine zukünftigen Arbeit als Lehrkraft!

Frequently Asked Questions
Untenstehend finden Sie eine Übersicht häufiger Fragen rund um das Thema Bewerbung auf ein Auslandssemester, Bewerbungsablauf, Studium im Ausland oder Praktikum im Ausland.
Wer darf sich für ein Auslandssemester bewerben?
Grundsätzlich dürfen sich alle bewerben, die an der Pädagogische Hochschule Weingarten immatrikuliert sind.
In welcher Sprache soll ich mein Motivationsschreiben schreiben?
Das Motivationsschreiben wird auf Englisch verfasst. Hier müssen Sie begründen, warum Sie ins Ausland möchten, inwiefern dies relevant für Ihre Studium ist und was Sie sich davon (persönlich und fachlich) versprechen. Gehen Sie dabei auf die ersten 3 von Ihnen gewählten Hochschulen ein!
Darf ich mich für mehrere Pogramme bewerben?
Ja. Sie dürfen sich für mehrere Programme gleichzeitig bewerben. Beispiel: Sie bewerben sich für eine Hochschule in den USA aber gleichzeitig für Erasmus und andere Hochschulen in Übersee.
Muss ich im Bewerbungsformular fünf verschiedene Hochschulen auswählen, auch wenn ich nur an eine ganz bestimmte Hochschule gehen möchte?
Ja, dies ist aus technischen Gründen notwendig. Allerdings können Sie Ihr Motivationsschreiben ganz auf Ihre Erstwahl zuschneiden. So wird deutlich, dass Sie nur dort hinmöchten. Da wir keine persönlichen Gespräche durchführen ist umso wichtiger gut darzustellen, warum genau diese Hochschule zu Ihrem Studium passt.
Ich habe keine Noten da ich im 1. Semester bin. Sollte ich mein Abiturzeugnis hochladen?
Nein, in diesem Fall laden Sie bitte einen Dummy (Word-Dokument in pdf umgewandelt) hoch, in dem Sie in einem Satz schreiben, warum die Noten noch nicht vorliegen. Sobald diese vorliegen, reichen Sie diesem beim International Office ein.
Das kommt auf die Partnerhochschule an. Viele Hochschulen haben freie Kurswahl, andere bieten festgelegte Programme an. Genauere Infos finden Sie in den Steckbriefen der Hochschule auf unserer Webseite. Partnerhochschulen
Leiter International Office

International Coordinator Übersee
International Coordinator Erasmus
Incoming Coordination
Öffnungszeiten: Mo., Mi-Fr. 9 - 11.30 Uhr