Direkt zum Inhalt

Archiv Ringvorlesungen

Foto Weingartner Dialog

Ringvorlesung SoSe 2025: Soziale Beziehungen, Gesundheit & Wohlbefinden in Bildungskontexten

Beschreibung:

Die Forschung im Bereich „Well-Being“ ist seit Jahren von großem Interesse, wie zahlreiche internationale und nationale empirische Studien sowie die Veröffentlichung von Handbüchern und Zeitschriften-beiträgen zeigen (vgl. Müthing et al., 2018; Rees et al., 2020; UNICEF Office of Research, 2013; Ben-Arieh et al., 2014). Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Wohlbefinden von Kindern, Schüler*innen, ihren Familien aber auch ihren Lehrpersonen extrem verstärkt. Diesem Thema soll sich die Ringvorlesung widmen und den Fragen nachgehen: Was bedeutet Wohlbefinden? Unter welchen Bedingungen kann Wohlbefinden bei Akteuren innerhalb des Bildungssystems hergestellt werden?

Informationen zum Programm erhalten Sie über den Flyer und das Plakat, die im unten eingestellten "Download-Buttom" zur Verfügung stehen.

 

Mittwoch, 16. April 2025 / 07. Mai 2025 / 04. Juni 2025 / 

Downloads
Plakat
Flyer

Veranstaltendes Zentrum:
Forschungszentrum Elementar- und Primarbildung

Sekretariat:
Ulrika Seel (seel@ph-weingarten.de)

Informationen zum Format

Die Ringvorlesung ist eine Initiative der vier Forschungszentren an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die jeweils abwechselnd in den Semestern durchgeführt werden.

Ziel der Ringvorlesung ist Austausch & Diskussion zu den bestehenden Forschungen in den jeweiligen Themenfeldern und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Gerne können Sie auch Kontakt mit uns aufnehmen über das Sekretariat ZeBiP:

Andrea Brunner
Mail: brunner(at)ph-weingarten.de
Tel.: 0751 501 8307

Veranstaltende Forschungszentren sind:
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP)
Forschungszentrum für Elemenatar- und Primarbildung (ZEP)
Forschungszentrum für Sekundarbildung (ZeSa)
Zentrum für Regionalforschung (ZeReF)

Der Eintritt ist frei.

Ringvorlesung WS 24/25: Soziale Beziehungen, Gesundheit und Wohlbefinden in Bildungskontexten

Kontext und Ziele

Die Forschung im Bereich „Well-Being“ ist seit Jahren von großem Interesse, wie zahlreiche internationale und nationale empirische Studien sowie die Veröffentlichung von Handbüchern und Zeitschriften-beiträgen zeigen (vgl. Müthing et al., 2018; Rees et al., 2020; UNICEF Office of Research, 2013; Ben-Arieh et al., 2014). Die Corona-Pandemie hat das Interesse an Wohlbefinden von Kindern, Schüler*innen, ihren Familien aber auch ihren Lehrpersonen extrem verstärkt. Diesem Thema soll sich die Ringvorlesung widmen und den Fragen nachgehen: Was bedeutet Wohlbefinden? Unter welchen Bedingungen kann Wohlbefinden bei Akteuren innerhalb des Bildungssystems hergestellt werden?

PROGRAMM WS 24/25

Mittwoch. 26.10.2024 / S 1.34
Prof. Dr. Susanne Viernickel - Hochschullehrerin im Ruhestand, Universität Leipzig
Kindliches Wohlbefinden erkennen und stärken

Mittwoch, 20.11.2024 / 18:00 Uhr / S 1.34
N.N.
Titel wird in Kürze bekannt gegeben

Mittwoch, 11.12.2024 / 18:00 Uhr / S 1.34
Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda
Wohlbefinden sichern, Eskalationen vermeiden - Verletzendes Verhalten in Kitas

Mittwoch, 15.01.2025 / 18:00 Uhr / S 1.34
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bonn
Wellbeing und Resilience bei Lehrpersonen

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei...

Veranstaltendes Forschungszentrum: 
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZeP)
Link zur Homepage des ZeP

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt:

Downloads
Poster
 

Ringvorlesung SoSe 2024: Ringvorlesung Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte....
Lesen Sie mehr... (PDF)

Programm SoSe 2024

17.04.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Tobia Renner, Universitätsklinikum Tübingen
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - zwischen Resilienz und Belastung

08.05.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Stefan König, Pädagogische Hochschule Weingarten
„Bewegungsverhalten: 4−“ Beobachtungen, Analysen und Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Eltern

29.05.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Dr. Juliana Gras, PH Weingarten
Kinder mit Förderbedarf im Spannungsfeld schulischer Demokratiebildung

05.06.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Prof. Dr. Maika Böhm, Hochschule Merseburg & Prof. Dr. Jürgen Budde, Europa Universität Flensburg
„Sexting“ als Forschungsthema - Konsequenzen für eine professionalisierte Lehrendenbildung

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung am 05.06.2024, 18:00 Uhr, von Prof. Dr. Maika Böhm, Hochschule Merseburg & Prof. Dr. Jürgen Budde, Europa-Universität Flensburg,
findet ausschließlich per Zoom statt:
https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/66006367054?pwd=QkNrNGZ5WStNS1BSZWx6eDlxc3daQT09
Meeting-ID: 660 0636 7054
Kenncode: 560236


10.07.2024 / 18:00 Uhr / hybrid - Festsaal
Dr. Sarah Lukas, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Corona-bedingte Bildungseinbrüche reduzieren (CaBire): Lehramtsstudierende im Einsatz gegen psycho soziale Herausforderungen an Schulen

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei!

zum Plakat (PDF)
zum Flyer (PDF)

Die Veranstaltungen finden hybrid statt:

Koordination: 
Forschungszentrum ZeSa
Sekretariat Waltraud Schaefer: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de

Ringvorlesung WS 23/24: Psychosoziale Herausforderungen in einer krisenbeladenen Welt - bildungsrelevante Optionen

Kontext und Ziele
Wir leben in einer Welt, die spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Umgang damit als krisenbeladen eingeschätzt wird. Die immer wahrnehmbarere Unübersichtlichkeit und das damit einhergehend verminderte Sicherheitsgefühl trägt zu Be- und Überlastungen bei, die als psycho-soziale Herausforderungen in den Blick kommen. Dazu gehören eskalierende Konflikte....
Lesen Sie mehr... (PDF-Datei)

Programm WS 23/24

18.10.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Psycho-soziale Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Krisen. Erwartungen sowie Überlastungen und Chancen professioneller Bildungsarbeit

08.11.2023 / Festsaal
Prof. Dr. Markus Hess, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport GmbH (DHGS) Berlin
Wenn die Hetzjagd sich ins Netz wagt - Cybermobbing in Kindheit und Jugend: Erscheinungsformen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Bitte beachten Sie: Der Vortrag von Herrn Prof. Hess muss auf den 15.11.2023 verschoben werden und findet digital statt! 
Zugangslink: https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95293251261?pwd=T1NONTNkUkxBRnVYaks2b3NrSzdzdz09


29.11.2023 / Festsaal
Oliver Semmelroch, Pädagogische Hochschule Weingarten
Devianz und Gewalt im Kontext von Schule - Belastungen im Alltag von Lehrer*innen

Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag muss leider entfallen. Wir bedauern dies sehr...

 

13.12.2023 / Festsaal
Dr. Ralf Schieferdecker, Pädagogische Hochschule Weingarten
Trauma und Gewalt in der Familie - Herausforderungen für Bildung

Bitte beachten Sie: Auch der Vortrag von Dr. Schieferdecker muss leider entfallen. Wir bedauern dies sehr...

Dafür Ersatzvortrag: 
13.12.2023 / 18:00h / DIGITALER Vortrag
Juniorprofessorin Dr. Sarah Lukas
Corona-bedingte Bildungseinbrüche reduzieren (Cabire): Lehramtsstudierende im Einsatz gegen psychosoziale Herausforderungen an Schulen.

  • Dieser Vortrag entfällt leider ebenfalls. Wir bedauern die Umstände sehr....


17.01.2024 / HYBRIDER Vortrag - S 2.32
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Internationale Lehrkräfte auf dem Weg in die deutsche Schule - zwischen Gleichbehandlung und Diskriminierung

Zoom-Meeting beitreten
https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/95293251261?pwd=T1NONTNkUkxBRnVYaks2b3NrSzdzdz09
Meeting-ID: 952 9325 1261
Kenncode: 700964



Download
Poster

Ringvorlesung SoSe 2022: Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Kontext und Ziele 
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Weltum-spannende Problemlagen werden als gesellschaftliche Herausforderungen immer wahrnehmbarer, die eine Große Transformation erfordern (WBGU, 2011; IPCC, 2018; Schneidewind, 2018). Die Weltgemeinschaft hat die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Lesen Sie mehr....

Programm SoSe 2022

18:00 Uhr  - 19:30 Uhr

27.04.2022 / Raum S 1.34
Prof.´in Dr. Dorothee Benkowitz , Pädagogische Hochschule Weingarten
Schulgärten als Lernorte für BNE - Chancen und Grenzen

11.05.2022 / Raum S 1.34
Prof. Dr. Philipp Thomas, Pädagogische Hochschule Weingarten
Von 'Modernisierung' zu 'Transformation'. Paradigmen ethischer Bildung und die Herausforderung der Nachhaltigkeit

29.06.2022 / Raum S 1.34 
Prof.´in Dr. Isabel Rubner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Energiewende und curriculare Innovationsforschung. Chemiedidaktische Überlegungen.

13.07.2022 / Raum S 1.34
Dr. Andreas Sommer, Pädagogische Hochschule Weingarten
Historisches Lernen im Anthropozän – Transformative Perspektiven und Ansätze

Kontakt
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
Andrea Brunner (Sekretariat)

Download

Poster

Ringvorlesung WS 21/22: Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kontext und Ziele
Die Welt, in der wir leben, befindet sich in fundamentalen Wandlungsprozessen. Weltum-spannende Problemlagen werden als gesellschaftliche Herausforderungen immer wahrnehmbarer, die eine Große Transformation erfordern (WBGU, 2011; IPCC, 2018; Schneidewind, 2018). Die Weltgemeinschaft hat die Aufgabe, vor allem Lösungen für eine grassierende Klimakatastrophe, zunehmende Migrationsbewegungen, wachsende Spannungen und Konflikte sowie Angriffe auf demokratische Errungenschaften und universale Menschenrechte zu finden. Lesen Sie mehr....

Die Ringvorlesung unter diesem Kontext ist geplant für das WS 2021/2022 und SoSe 2022. 
 

                                              PROGRAMM WS 21/22   
18:00 Uhr - 19:30 Uhr - Den Zugangslink finden Sie auf der rechten Seite   

13.10.2021 / digitale Veranstaltung
Prof. Dr. Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anregungen aus dem Globalen Lernen.

10.11.2021 / digitale Veranstaltung
Achtung: Aufgrund der Feierlichkeiten der Akad. Jahresfeier findet die Veranstaltung nur bis 19:00 Uhr statt!
Prof. Dr. Andreas Schwab, Pädagogische Hochschule Weingarten
Nachhaltigkeit und Partizipation. Geographididaktische Perspektiven an best-practice-Beispielen.

08.12.2021 / digitale Veranstaltung
Apl.-Prof. Dr. Herbert Rommel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Universalität der Menschenwürde? Ethik der Nachhaltigkeit aus interreligiöser Perspektive.

19.01.2022 / digitale Veranstaltung
Prof.`in Dr.`in Mariluise Kliegel & Melina Figel, Pädagogische Hochschule Weingarten
BNE-Alltagskultur und Gesundheit. Textilkonsum und nachhaltiges Handeln - Bestandsaufnahme und Ausblick.

Kontakt
(ZeBiP)
(ZeReS)
(Sekretariat)

Download

Poster

Bitte beachten Sie!

Die Ringvorlesung im WS 21/22 findet digital statt!

Sie können unter folgendem Link dem Zoom-Meeting beitreten: 
ph-weingarten-de.zoom.us/j/98917667058

Meeting-ID: 989 1766 7058

Kenncode: 867965

Ringvorlesung SoSe 2021: Bildung 2050 - II

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 – II Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft"
wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen.

Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner


Sekretariat:
 

Räumlichkeiten 
Alle Termine finden im Festsaal der PH Weingarten statt - ausgenommen der Termin am 07.07.2021 (hier ist der Treffpunkt die Vorhalle der Bibliothek)

Sollte die gesundheitspolitische Lage keine Präsenzveranstaltung zulassen, werden die Vorträge digital angeboten! Den Link werden wir ggf rechtzeitig auf dieser Seite einstellen.
Am 07.07.2021 ist der Treffpunkt die Vorhalle der Bibliothek, wenn Präsenz möglich ist.

Beginn ist jeweils 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

PROGRAMM

21.04.2021
Prof. Dr. Stefan König, Pädagogische Hochschule Weingarten
Lebenslanges Sporttreiben – eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)

12.05.2021
Prof. Dr. Marco Rieckmann, Universität Vechta
Bildung für nachhaltige Entwicklung und inklusive Bildung

16.06.2021
Jun. Prof. Dr. Ilka Koppel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Zukunftsfähige Bildung als Herausforderung für gering Literalisierte – didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen

07.07.2021
Prof. Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Robert Grassinger, Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Bildung 2050 – Zwischen Lehr-Lern-Forschung und Allgemeiner Didaktik
– Dialogischer Vortrag –

Download

Download Poster

Bitte beachten Sie:

Die Ringvorlesung im SoSe 2021 muss aufgrund der Pandemielage nun digital stattfinden.

Sie können unter folgendem Link dem Zoom-Meeting beitreten:

https://ph-weingarten-de.zoom.us/j/98917667058?pwd=TDlBNDlqVnJCQ2oxMnhML0dWaU0xQT09

Meeting-ID: 989 1766 7058

Kenncode: 867965

Ringvorlesung SoSe 2020: Bildung 2050 - II

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der gegebenen Situation mit dem Corona-Virus sind wir gezwungen die Ringvorlesung des SoSe 2020 auf das SoSe 2021 zu verschieben. Das neue Programm ist in Bearbeitung...

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 - II. Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft." wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen.

Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner: 
 

Räumlichkeiten
Alle Termine finden im Festsaal der PH Weingarten statt - ausgenommen der Termin am 15.04.2020!

 

PROGRAMM
im SoSe 2020

Mittwoch, 15.04.2020 / Vorhalle der Bibliothek
Prof. Dr. Stefanie Schnebel (Erziehungswissenschaft)
Prof. Dr. Robert Grassinger (Psychologie)
Prof. Dr. Katja Kansteiner (Erziehungswissenschaft)
Moderation: Andrea Kehrer & Susanne Schmid
Pädagogische Hochschule Weingarten
Bildung 2050 - Zwischen Lehr-Lern-Forschung und Allgemeiner Didaktik
- Diskussionsrundgang in der Bibliothek -

Mittwoch, 13.05.2020 / Festsaal
Prof. Dr. Stefan König
Pädagogische Hochschule Weingarten
Lebenslanges Sporttreiben - eine Herausforderung für zukünftige Bildungsarbeit (?)

Mittwoch, 10.06.2020 / Festsaal
Jun. Prof.  Dr. Ilka Koppel
Pädagogische Hochschule Weingarten
Zukunftsfähige Bildung als Herausforderung für gering Literalisierte - didaktische Überlegungen für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen

Mittwoch, 08.07.2020 / Festsaal
Prof. Dr. Marco Rieckmann
Universität Vechta
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusive Bildung

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Download Poster

Ringvorlesung WS 19/20: Bildung 2050 - Herausforderungen für Menschen und Gesellschaft

Mit der Ringvorlesung zum Thema "Bildung 2050 - Herausforderungen für Mensch und Gesellschaft " wird versucht, einen Austausch über die zentralen Herausforderungen für Bildung und Lernen angesichts "epochaltypischer Schlüsselprobleme" (Klafki) anzustoßen. Mit dem dem Titel "Bildung 2050" (Datta & Lang-Wojtasik, 2013) wird implizit auf die an verschiedenen Stellen geführten Debatten um Grenzen und Chancen von Pädagogik verwiesen....

Wir freuen uns auf Ihr Kommen...

Ansprechpartner:
 

 

PROGRAMM

WS 19/20

Mittwoch, 16.10.2019
PD Dr. Thomas Stuke, FH Nordwestschweiz
Zwischen Utopie und Pragmatismus: Zum zukünftigen Stellenwert "dialogischer Bildung"

Mittwoch, 06.11.2019 
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, PH Weingarten
Prof. Dr. Lothar Kuld, PH Weingarten (im Ruhestand)
Große Transformation und Umgang mit epochaltypischen Schlüsselproblemen

Mittwoch, 20.11.2019
Dr. Martin Rehm, PH Weingarten
Lea Sturm, Studentin Lehramt, PH Weingarten
Bildung 2050? Chancen und Grenzen der Medienpädagogik mit Transferinteressen

Achtung:
Der Vortrag von Dr. Martin Rehm entfällt leider!

Dafür freuen wir uns über folgenden Ersatzvortrag:
Mittwoch, 20.11.2019 / 18:00 Uhr
Franziska Preiß, M.A., RWU, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Lea Sturm, Studientin Lehramt, PH Weingarten
Akademische Lehre als Beitrag zur Mündigkeit

Mittwoch, 11.12.2019
Prof. Dr. Joachim Kunstmann, PH Weingarten
Bildung. Was den Menschen zum Menschen macht.

Mittwoch, 15.01.2020
Liam Wegimont, Dublin
Global Education - European Perspectives

Wir bedauern, dass auch der Vortrag von Liam Wegimont  kurzfristig entfallen muss.

 


Save the Date / SoSe 2020 
Bildung 2050 - II
*15.04.2020 / *13.05.2020 / *10.06.2020 / *08.07.2020

 

Die Veranstaltungen im WS 19/20 und SoSe 2020 werden von Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung (ZeBiP) ausgerichtet.

Download Poster Ringvorlesung WS 19/20

Ringvorlesung SoSe 2019: Lernen fördern in Kita und Schule - Anwendungsbezug

Festsaal im Schlossbau (1. OG),
18:00 - 19:30 Uhr 
Eintritt frei

 

Programm 

Mittwoch, 24. April 2019
Lernen fördern durch systematische Bewegungsförderung im Kindesalter 
Prof. Dr. Rolf Schwarz, PH Karlsruhe

Mittwoch, 15. Mai 2019
EASI-Science L – Early Steps into Science and Literacy‘ – Naturwissenschaftliches Lernen fördern 
Prof. Dr. Astrid Rank, Uni Regensburg

Mittwoch, 05. Juni 2019
Soziales Lernen in der frühen Kindheit 
Prof. Dr. Moritz Daum, Uni Zürich

Mittwoch, 03. Juli 2019
Handlungsleitende Diagnostik zum Mathematikunterricht für die Grundschule 
Prof. Dr. Bernd Wollring, Uni Kassel

Diese Ringvorlesung wird vom Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP) ausgerichtet.

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie hier...

Plakat

Ringvorlesung WS 18/19: Lernen fördern in Kita und Schule - Grundlagen

Veranstaltungsort 
Festsaal im Schlossbau (1. OG),

Uhrzeit 
18:00 - 19:30 Uhr

Eintritt frei!


Mittwoch 28.11.2018
Lern- und Veränderungsprozesse aktiv gestalten – selbstgesteuertes Lernen (im Primarbereich fördern) 
Referent: Prof. Dr. Klaus Konrad, PH Weingarten

Mittwoch 12. Dezember 2018
Das kannst du besser! Nachhaltiges Feedback fokussiert auf Defizite in der proximalen Lernzone
Referent: Prof. Dr. Bernhard Hauser, PH St. Gallen

Mittwoch 23. Januar 2019
Lernentwicklungsprozesse begleiten
Referntin: Dr. Marina Bonanati, Uni Frankfurt


Weitere Informationen finden Sie hier...


Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP)

Ansprechpartnerin
Sekretariat des Forschungszentrums ZEP
 

SAVE THE DATE
Ringvorlesung im SoSe 2019
„Lernen fördern in Kita und Schule – Anwendungsbezug 
 

Mittwoch, 24. April 2019
Lernen fördern durch systematische Bewegungsförderung im Kindesalter 
Prof. Dr. Rolf Schwarz, PH Karlsruhe

Mittwoch, 15. Mai 2019
EASI-Science L – Early Steps into Science and Literacy‘ – Naturwissenschaftliches Lernen fördern 
Prof. Dr. Astrid Rank, Uni Regensburg

Mittwoch, 05. Juni 2019
Soziales Lernen in der frühen Kindheit 
Prof. Dr. Moritz Daum, Uni Zürich

Mittwoch, 03. Juli 2019
Handlungsleitende Diagnostik zum Mathematikunterricht für die Grundschule 
Prof. Dr. Bernd Wollring, Uni Kassel

 

Weitere Informationen finden Sie hier....

Veranstaltendes Zentrum 
Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP)
 

Ringvorlesung SoSe 2018: Weingartner Dialog über Forschung

Die Ringvorlesung "Weingartner Dialog über Forschung" bietet im SoSe 2018 den Diskurs zur Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung....

Save the date! 
Programm SoSe 2018 
Festsaal im Schlossbau / 18:00 - 19:30 Uhr

25.04.2018 - ANTRITTSVORLESUNG
Prof.´in Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
Interventionsdesign: Lehrpersonenhandeln und seine Veränderung empirische erfassen am Beispiel von Lernbegleitung im Grundschulunterricht.

06.06.2018
Prof.´in Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Multimethod Designs: Guter Unterricht oder Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht.

04.07.2018
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Uni Kassel Dr. Miriam Hess, Uni Erlangen-Nürnberg
Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht.


Veranstaltende Forschungszentren
ZeBiP / Zentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung
ZESA / Zentrum für Sekundarbildung
ZEP  / Zentrum für Elementar- und Primarbildung


Ansprechpartnerin
 

 

Downloads

Poster"Weingartner Dialog über Forschung" _SoSe 2018

Ringvorlesung WS 17/18: Weingartner Dialog über Forschung

Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus Fachdidaktik und allgemeiner Didaktik

Festsaal im Schlossbau (1. OG), 18:00 - 19:30 Uhr - Eintritt frei

 

Programm

Mittwoch, 25. Oktober 2017
Kompetenzmodellentwicklung: Erhebung der Aufgabenanalysekompetenz von Lehrkräften am Beispiel des Faches Mathematik
Jun. Prof.’in Dr. Christina Drüke-Noe, PH Weingarten

Mittwoch, 29. November 2017
Strukturgleichungsmodelle: Unterrichtsforschung im Fach Politik zum politischen Wissen über Demokratie Prof. Dr. Georg Weißeno, PH Karlsruhe

Mittwoch, 6. Dezember 2017
Mehrebenen-Analysen: Unterrichtsforschung im Fach Sport zur Effektivität von Trainingsprozessen
Prof. Dr. Stefan König, PH Weingarten

Mittwoch, 24. Januar 2018
Gesprächsanalyse: Unterrichtsforschung im Fach Deutsch
Prof.’in Dr. Elke Grundler, PH Ludwigsburg

 

Veranstaltende Zentren:
ZESA / Forschungszentrum für Sekundarbildung
ZeBiP / Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung

Kontakt:
Prof.'in Dr. Katja Kansteiner: 
Prof. Dr. Stefan König: 
www.ph-weingarten.de

   

Save the date!  Programm SoSe 2018
 
25.04.2018
Interventionsdesign: Lehrpersonenhandeln und seine Veränderung empirische erfassen am Beispiel von Lernbegleitung im Grundschulunterricht. Prof.´in Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten
 
06.06.2018
Multimethod Designs: Guter Unterricht oder Praktiken der Herstellung von Differenz am Beispiel Geschlecht.
Prof.´in Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
 
04.07.2018
Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht.
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Uni Kassel
Dr. Miriam Hess, Uni Erlangen-Nürnberg

Ringvorlesung SoSe 2017: Heterogenität und Inklusion

Festsaal / 18:00h - 19:30h
bei den Mittwochsveranstaltungen
Ringvorlesung der Zentren "Heterogenität und Inklusion"


Mittwoch, 26.04.2017
Prof. Dr. Andreas Rhode
Inklusiver Englischunterricht aus Sicht der verschiedenen Förderschwerpunkte der Heilpädagogik 


Samstag, 13.05.2017
Aula / 09:30h - i. R. der Tagung "Tag der frühen Bildung 2017"
Dr. Christa Preissing / Internationale Akademie Berlin, INA
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 
- ein Konzept zur Arbeit mit Kinder und Familien unterschiedlicher Herkunft


Mittwoch, 24.05.2017
Prof. Dr. Claudia Wiepcke / Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion durch ökonomische Bildung


Mittwoch, 14.06.2017
Prof. Dr. Detlef Pech / Humboldt-Universität zu Berlin
Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik
- Herausforderungen für eine inklusive Fachdidaktik entwickelt am Beispiel des Sachunterrichts


Mittwoch, 05.07.2017
Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera / Karl-Franzens-Universität Graz)
Ist Inklusion ein Erfolgsrezept oder ein Verlustgeschäft?
- Aktuelle Forschungsbefunde zur Inklusion in Bezug au Leistungen, soziale Entwicklung und Einstellung
 

Download: Plakat


Veranstaltendes Forschungszentrum:
ZEP / Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung

Ringvorlesung WS 16/17: Inklusion

18:00 Uhr - 19:30 Uhr / Festsaal im Schloss (1. OG)


19.10.2016 
Prof. Dr. Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
Heterogenität und Inklusion Differenzpädagogische Überlegungen

16.11.2016
Prof. Dr. Andreas Hinz, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
Integration oder Inklusion? Aktuelle Befunde zwischen Sonderpädagogik und Bildungswissenschaften

07.12.2016
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Diversity Pädagogik

11.01.2017
Prof. Dr. Ursula Pfeiffer-Blattner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Profilbildung der Pädagogischen Hochschule Theoretische Überlegungen und ihre Konsequenzen

01.02.2017
Prof. Dr. Karin Schweizer, Pädagogische Hochschule Weingarten
Inklusion als Forschungsfeld der Pädagogischen Hochschule

 

Veranstaltendes Zentrum:
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung

Kontakt 
 

Sekretariat
 

Download

Poster Ringvorlesung "Inklusion" WS16/17

Ringvorlesung im WS 14/15 & SoSe 2015: Bildungsforschung revisited

Im SoSe 2015

von 18:00h - 20:00h / im Festsaal des Schlossbaus

 

Mittwoch, 15.04.2015
Videographie - von der Erhebung bis zur Auswertung
Prof. Dr. Jörg Dinkelaker, (Uni Erlangen-Nürnberg)

Mittwoch, 13.05.2015
Historisch-systematische Zugänge einer aufgeklärten Bildungsforschung
Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Uni Bamberg)

Mittwoch, 24.06.2015
Nähe und Distanz: Ein Lehrstück der historischen Bildungsforschung
Prof. Dr. Jürgen Oelkers (Uni Zürich)

Mittwoch, 15.07.2015
Streitvorlesung "Bildungsforschung Quo Vadis?"
Dr. Katharina Müller (TU München)
Ralf Schieferdecker (LMU München)

 

Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung


Kontakt
 

Sekretariat
 

Im WS 14/15

von 18:00h - 20:00h / im Festsaal des Schlossbaus

 

Mittwoch, 22.10.2014
Grounded Theory - Methodologie und Methode
Prof. Dr. Claus Krieger (Uni Hamburg)

SONDERVERANSTALTUNG
im Rahmen der Ringvorlesung
Montag, 10.11.2014 / 10:00h - 12:00h / Festsaal
Foundations and Elements of Mixed Methods Research
Prof. Burke Johnson (Universitay of South Alabama)

Nachmittags / Audienzsaal Workshop:
Discussion of Mixed Methods Designs

Dienstag, 18.11.2014
Quantitativ Forschen - Fragebögen entwickeln und auswerten
Prof. Dr. Sieghard Beller (University of Bergen)

Mittwoch, 10.12.2014
Mono oder Mixed? Möglichkeiten und Grenzen einer Mixed Methods Research
Prof. Dr. Stefan König (PH Weingarten)

Dienstag, 13.01.2015
Jenseits von mixed methods? Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung standardisierter und rekonstruktiver Forschungszugänge am Beispiel der Unterrichtsforschung
Prof.in Dr. Asbrand (Uni Frankfurt / M.)

Veranstaltendes Zentrum
Forschungszentrum für Sekundarbildung

Kontakt
 

Sekretariat
 

Downloads

Sachbuch zum Thema: "Bildungsforschung revisited. Weingartner Dialog über Forschung 1."

 

Ringvorlesung Bildungsforschung revisited im SoSe 2015:
Vortrag Prof. Dinkelaker
Plakat Bildungsforschung revisited SoSe15

Ringvorlesung im WS14/15:
Vortrag Prof. Dr. Krieger
Prof. Dr. Johnson
Prof. Dr. Beller
Prof. Dr. König
Plakat Ringvorlesung
Plakat Prof. Dr. Johnson

 

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr