Direkt zum Inhalt

Unsere Forschungswerkstätten

Foto f. Artikel Forschungswerkstätten

Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode

Die Dokumentarische Methode (DM) ist eine Forschungsmethode aus dem Bereich der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Ihr Ziel ist es, konjunktiv geteiltes Wissen (z.B. von Menschen, die eine Berufs- oder Erfahrungspraxis teilen) zu rekonstruieren. Die so gewonnen Erkenntnisse werden zumeist als Habitus (z.B. Schüler:innenhabitus oder Lehrpersonenhabitus) beschrieben. Klassischerweise werden Daten von Gruppendiskussionen oder Interviews mit der DM ausgewertet. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, Bild- und Videomaterialien mit der DM zu analysieren.

Im Rahmen der Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode an der PH Weingarten treffen sich interessierte Wissenschaftler:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende in regelmäßigem Turnus, um zusammen an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Alle Schritte der Methode, von der formulierenden Interpretation, über die reflektierende Interpretation, bis zur Typenbildung, können so im Austausch mit anderen diskutiert, reflektiert und bearbeitet werden.

Die Termine der Forschungswerkstatt werden vor dem jeweiligen Semester bekanntgegeben. In der Regel trifft sich die Forschungswerkstatt per Zoom, freitags zwischen 09.30-12.30 Uhr.

Bei Interesse, Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an
Dr. Ralf Schieferdecker
Büro: To1.12
Tel: 0751/501 8550

Forschungswerkstatt Grounded Theory

Die Grounded Theory (GT) versteht sich als methodologischer Ansatz qualitativer Forschung, dessen Ziel die Generierung einer in empirischen Daten verankerten Theorie darstellt (vgl. für einen Überblick Mey & Mruck, 2011; Hunger & Müller, 2016). Dabei stellt die gemeinsame Interpretation in Forschungswerkstätten bzw. Auswertungs- und Interpretationsgruppen ein zentrales Element der GT dar. Anselm Strauss, der neben Barney Glaser zu den Begründern der Grounded Theory zählt, prägte diese Form des gemeinsamen Arbeitens maßgeblich und forderte es für einen Forschungsprozess im Duktus der GT dezidiert ein (Strauss, 1998; Riemann, 2005).

Die Forschungswerkstatt Grounded Theory steht prinzipiell allen an der GT Interessierten und mit der GT forschenden Wissenschaftler*innen (Professor*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierenden) offen.

In der Forschungswerkstatt treffen sich die Teilnehmer*innen in einem regelmäßigen Turnus, um sich über methodologische und methodische Fragen auf der Grundlage konkreter Forschungsanliegen und/oder konkreten Datenmaterials auszutauschen, dieses zu diskutieren und zu reflektieren und gemeinsam am eigens eingebrachten Material zu arbeiten. Ziel ist es, über den Austausch sowie die gemeinsame Datenanalyse für jede/n Teilnehmer*in einen Mehrwert und Fortschritt für den je individuellen Forschungsprozess zu verzeichnen.

Die Treffen finden in Absprache mit den Teilnehmenden an der PH Weingarten oder online statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Juliana Gras.

Ansprechpartnerin

Dr. Juliana Gras
Mail: grasj[at]ph-weingarten.de

Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

Forschungswerkstatt für studentische Qualifikationsarbeiten

In der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse treffen sich interessierte Wissenschaftler*innen in regelmäßigem Turnus vor Ort in Weingarten oder/und online, um gemeinsam an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Weitere Informationen auf der Projektseite: https://ew.ph-weingarten.de/facheinrichtungen/forschungswerkstatt-qualitative-inhaltsanalyse/

Ansprechpartner

Markus Janssen

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr