Direkt zum Inhalt
Erziehungswissenschaft

Markus Janssen

Markus Janssen_Website

Sprechstunde

Anmeldung bitte über moopaed

Vita

Berufliche Tätigkeiten

Seit 09/2011 Akademischer Mitarbeiter im Fach Erziehungswissenschaft der
Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Von 09/2008 bis 08/2011 Klassenlehrer an der Grund-, Haupt- und Werkrealschule
Calw- Heumaden.


Leitung der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse

•             Ko-Leitung des Projekts „Schulübernahme“ bzw. „Studierende machen Schule!“
•             Mitglied der Ethikkommission
•             Geschäftsführung des kooperativen Erweiterungsstudiengangs

Schulsozialpädagogik/Schulsozialarbeit sowie in den Bachelor- und Masterstudiengängen für die Gewerbelehrämter Von 09/2008 bis 08/2011 Klassenlehrer an der Grund-, Haupt- und Werkrealschule

Calw- Heumaden

 

Publikationen

Publikationen, Vorträge, Workshopleitungen und Poster

(Stand: Mai 2025)

 

Inhalt

Herausgeberschaften...................................................................................................................... 1

Zeitschriftenaufsätze & Beiträge in Herausgeberbänden................................................................... 1

Workshopleitungen und Moderationen........................................................................................... 4

Vorträge & Poster.......................................................................................................................... 6

Absolvierte Fortbildungen............................................................................................................... 7

Herausgeberschaften

Jochen Lange, Jürgen Budde, Kerstin Rabenstein, Georg Rißler, Lars Wicke & Markus Janssen (Hrsg. (i.V./2026). Wie mit multizentrischen sozialen Verhältnissen umgehen? Methodologische und forschungspraktische Auseinandersetzungen zur Erforschung des Sozialen als multidimensional verteilte und aufeinander bezogene Sinnprozesse. Zeitschrift für Qualitative Forschung (2/2026).

Stefanie Schnebel, Robert Grassinger, Marion S. Visotschnig, Thomas Wiedenhorn & Markus Janssen (Hrsg.) (2024). Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium. Münster: Waxmann.

Markus Janssen & Thomas Wiedenhorn (Hrsg.) (2020). School Adoption in Teacher Education. Increasing Pre-Service Teachers’ Responsibility during Practice. Münster: Waxmann.

Christoph Stamann, Markus Janssen, Margrit Schreier, Amanda Whittal & Thomas Dahl (Hrsg.) (2020). Qualitative Content Analysis II. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 21 (1).

Markus Janssen, Christoph Stamann, Margrit Schreier, Amanda Whittal & Thomas Dahl (Hrsg.) (2019).

Qualitative Content Analysis I. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 20 (3).

 

 

 

Zeitschriftenaufsätze & Beiträge in Herausgeberbänden

(* Peer-Reviewed)

 

Janssen, M. & Stamann, C. (2026/i. R.). The use of qualitative content analysis in empirical educational research. A systematic review. In M. Schreier & N. Weydmann (Hrsg.), Handbook of Qualitative Content Analysis. Edward Elgar Publishing Ltd

Stamann, C. & Janssen, M. (2026/i.R.). Teaching qualitative content analysis. In M. Schreier & N. Weydmann (Hrsg.), Handbook of Qualitative Content Analysis. Edward Elgar Publishing Ltd

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2025/i.D.). Schulübernahmen. In R. Porsch, T. Leonhard, S. Luttenberger & S. Kopp-Sixt (Hrsg.), Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis.


 

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2023). The Transformative Potential of School Adoptions in Teacher Education: The Case of Studierende machen Schule!. Verfügbar hier.1

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2023). Transfer und Transformation: Erfahrungen und Potentiale von Schulübernahmen am Beispiel des Projekts „Studierende machen Schule!“ In: T. Diederichs &

A. K. Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 250-261). Weinheim: Beltz Juventa.

Schnebel, S., Janssen, M, Wiedenhorn, T. & Keller-Schneider, M. (2022). Beratungsbezogenes Handeln in der Lernunterstützung, In J. Paetsch & M. Gartmeier, Beratung im schulischen Kontext (Themenheft). Journal für LehrerInnenbildung 22 (3), 86-97.

https://doi.org/10.35468/jlb-02-2022

 

* Keller-Schneider, M., Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2022). Das Unterrichts- und Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden in eigenverantwortetem Unterricht. In D. Matthes & J. H. Hinzke (Hrsg.), Implizites Wissen (Themenheft), Empirische Pädagogik, 36 (3), 294-310. https://doi.org/10.5281/zenodo.7355729

 

Wiedenhorn, T.; Janssen, M. & Scholz, M. (2021). Portfolio und Diagnostik unter inklusiven Gesichtspunkten. In: H. Schäfer & C. Rittmeyer (Hrsg.), Inklusive Diagnostik. Möglichkeiten und Perspektiven einer qualitativ-quantitativen Diagnostik aus Sicht der Sonder- und Regelpädagogik in Praxis, Wissenschaft und Forschung. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 388-397). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

*Affolter, B.; Wiedenhorn, T.; Janssen, M. & Angehrn, A. (2021). Mediengestützte Selbstreflexion und Beratung in eigenverantworteten Praxisphasen im Projekt „SMS-Studierende machen Schule!“. In T. Kreuzer & S. Albers (Hrsg), Selbstreflexion (S. 93-109). Ludwigsburger Hochschulschriften TRANSFER. Hohengehren: Schneider.

*Fuhrmann, L.; Mey, G.; Stamann, C. & Janssen, M. (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In F. Albrecht, A. M. Kunz, G. Mey & J. Raab (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S. 175-200).

Weinheim: Beltz Juventa.

 

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2020). Editorial: School Adoption in Teacher Education. Increasing Pre- Service Teachers’ Responsibility during Practice. In: M. Janssen & T. Wiedenhorn (Hrsg.), School Adoption in Teacher Education. Increasing Pre-Service Teachers’ Responsibility during Practice (S. 9 – 14). Münster & New York: Waxmann, http://dx.doi.org/10.31244/9783830992639

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2020). A Comparative Synopsis of International School Adoption Concepts. In: M. Janssen & T. Wiedenhorn (Hrsg.), School Adoption in Teacher Education. Increasing Pre-Service Teachers’ Responsibility during Practice (S. 21 – 34). Münster & New York: Waxmann, http://dx.doi.org/10.31244/9783830992639.

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2020). The Theory of Practice Architectures and the Core Practice Approach as Theoretical Perspectives on School Adoption. An Example from the University of Education Weingarten. In: M. Janssen & T. Wiedenhorn (Hrsg.), School Adoption in Teacher Education. Increasing Pre-Service Teachers’ Responsibility during Practice (S. 57 – 73).

Münster & New York: Waxmann, http://dx.doi.org/10.31244/9783830992639.

 

 

  
  


 

1 Dieser Beitrag ist die erweiterte und übersetzte Fassung des in Diederichs und Desoye (2023) erschienen Kapitels Transfer und Transformation: Erfahrungen und Potentiale von Schulübernahmen am Beispiel des Projekts ‚Studierende machen Schule!‘


 

Schreier, M.; Janssen, M.; Stamann, C.; Whittal, A. & Dahl, T. (2020). Qualitative Content Analysis: Disciplinary Perspectives and Relationships between Methods—Introduction to the FQS Special Issue "Qualitative Content Analysis II". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(1), Art. 9, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3454.

Schreier, M.; Stamann, C.; Janssen, M.; Dahl, T. & Whittal, A. (2019). Qualitative Content Analysis: Conceptualizations and Challenges in Research Practice—Introduction to the FQS Special Issue "Qualitative Content Analysis I". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 38, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3393.

*Stamann, C. & Janssen, M. (2019). Die Herstellung von Arbeitsfähigkeit als zentrale Herausforderung für das Gelingen einer gemeinsamen Praxis – Erfahrungen aus einer qualitativ inhaltsanalytischen Forschungswerkstatt und Ableitungen für die Gestaltung von Forschungswerkstattsitzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 21, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3379.

*Janssen, M. (2019). Universitetsskoler som spatiotemporale ordninger – indblik i en kvalitativ tekstanalyse af universitetsskolekoncepter In: A. von Oettingen & K. Thorgård (Hrsg.): Universitetsskolen mellem forskning, uddannelse og skoleudvikling. Frederikshavn: Dafalo, S. 37-50.

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2019). Studierende machen Schule. Praktikum ohne Lehrkräfte. In:

bildung & wissenschaft 04/ 2019, S. 27

 

Janssen, M.; Stamann, C.; Krug, Y. & Negele, C. (2017). Tagungsbericht: Qualitative Inhaltsanalyse – and beyond?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 7, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.2.2812.

Janssen, M.; Musow, S. & Stamann, C. (2017). Qualitative Inhaltsanalyse - and beyond? In: nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten (12), S. 23.

Geertz, A. & Janssen, M. (2017). Sieben Länder - sieben Systeme. Austausch über Modelle der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen. In: nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten (12), S. 22.

* Stamann, C.; Janssen, M. & Schreier, M. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(3), Art. 16, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.3.2581.

Janssen, M. (2016). Gemeinschaftsschule als Adresse einer neuen Lernkultur. In G. Lang-Wojtasik, K. Kansteiner & J. Stratmann (Hrsg.), Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (S. 95 – 113). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

Wiedenhorn, T.; Janssen, M. & Scholz, M. (2015). Portfolio und Diagnostik unter inklusiven Gesichtspunkten. In: H. Schäfer & C. Rittmeyer (Hrsg.), Inklusive Diagnostik. Möglichkeiten und Perspektiven einer qualitativ-quantitativen Diagnostik aus Sicht der Sonder- und Regelpädagogik in Praxis, Wissenschaft und Forschung (S. 346-354). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Janssen, M.; Schnebel, S.; Stratmann, J. & Wiedenhorn, T. (2013). Das Weingartener Modell der Lehrerbildung Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum. In C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), GMW 2013: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge (S. 136-147). Münster, New York, München. Berlin: Waxmann.

Janssen, M. (2013): Durch Bewegung erziehen. Bewegter Unterricht als Mittel der Umsetzung einer erzieherischen Leitidee des Schulkonzeptes. In: R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K.


 

Moegling (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule. Teil II: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens (S. 135-146). Immenhausen bei Kassel: PROLOG – Verlag.

*Stratmann, J.; Wiedenhorn, T. & Janssen, M. (2013): Implementierung einer portfolio-gestützten Lernumgebung an der Schnittstelle zwischen Hochschule, Berufsfeld und Wissenschaft. In: Schulpädagogik heute, 4 (7).

*Janssen, M.; Kansteiner, K.; Schnebel, S.; Stamann, C.; Stratmann, J. & Wiedenhorn, T. (2013): Neukonzeption der Verschränkung von Theorie und Praxis in der Eingangsphase der Lehramtsstudiengänge. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 8 (1), S. 69-78.

Stratmann, J.; Wiedenhorn, T.; Janssen, M. (2013): Zur Neukonzeption der Praktikumsstruktur einer Selbstlernumgebung mit E-Portfolio in der ersten Praxisphase. In: D. Miller & B. Volk (Hrsg.), E- Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (S. 191-205). Münster / New York / München / Berlin: Waxmann.

*Janssen, M. (2012). Durch Bewegung erziehen. Bewegter Unterricht als Mittel der Umsetzung einer erzieherischen Leitidee des Schulkonzeptes. In: Schulpädagogik heute, 06/12, 3. Jg.

 

 

 

Workshopleitungen und Moderationen

Qualitative Inhaltsanalyse auf dem Berliner Methodentreffen 2025, gemeinsam mit Christoph Stamann

 

Eingeladene Moderation der Empiriewerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen des Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Erfurt vom 19. bis 21. Februar 2025

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 26. & 27. September 2024 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der „Digitale Leipzig Summer School 2024“ der Universität Leipzig vom 16. bis 19. September 2024, gemeinsam mit Karla Spendrin

Qualitative Inhaltsanalyse auf dem Berliner Methodentreffen 2024, gemeinsam mit Christoph Stamann

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 28. & 29. September 2023 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am „Tag der Forschung 2022“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 09. November 2022 in Weingarten.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der „Digitale Leipzig Summer School 2022“ der Universität Leipzig vom 26. bis 29. September 2022, gemeinsam mit Karla Spendrin.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 22. & 23. September 2022 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 04. & 05. Oktober 2021 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der „Digitale Leipzig Summer School 2020“ der Universität Leipzig vom 05. bis 08. Oktober 2020, gemeinsam mit Karla Spendrin.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 01. & 02. Oktober 2020 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.


 

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 01. & 02. Oktober 2019 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 24. & 25. September 2018 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalys“ im Rahmen der Summer School 2018 der Universität Leipzig vom 18. bis 20.September 2018, gemeinsam mit Karla Spendrin.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse im Rahmen der GESIS Training Courses des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften am 13. & 14. September 2017 in Köln, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse auf der Sommerakademie 2017 der Graduierten-akademie Pädagogische Hochschulen Baden-Württemberg in Heidelberg am 22. & 23. Juni 2017, gemeinsam mit Christoph Stamann

Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA im Rahmen der Autumn School 2016 der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 06. Oktober 2016, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Portfolio für alle auf der Portfoliotagung „Wachsen am eigensinnigen Lernen“ am Pädagogischen Zentrum Basel (Schweiz) am 17. April 2015, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.

Konzeption und Implementierung von E- Portfolios in hochschuldidaktischen Kontexten auf der Tagung

„MoodleMaharaMoot 2014“ an der Universität Leipzig am 27. Februar 2014, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.

Eingeladene Workshopmoderation „Hochschulinterne Kommunikation: Verankerung der Projekte in der Hochschule“ auf der Zwischenbilanztagung des Projekts Nexus der Hochschulrektorenkonferenz „Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert formulieren und gestalten" an der Fachhochschule Köln am 16. Juli 2013, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.


 

Vorträge & Poster

(* Accepted Paper)

 

*Beliefs of student teachers and teachers from Norway, Sweden, Denmark, Germany, and Cyprus about teaching in inclusive schools” auf der „Nordic Educational Research Association (NERA) conference for educational research” vom 05.-07. März 2025 an der Universität Helsinki, gemeinsam mit Ann-Christin Faix, Melana Kalpakidou und Thomas Wiedenhorn.

*Support By Coincidence? A cross-national study on early career teachers transition from education to profession auf der „Nordic Educational Research Association (NERA) conference for educational research” vom 05.-07. März 2025 an der Universität Helsinki, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn, Ann-Christin Faix, Monika Merket, Peter Gray3, Annette Textor, Melana Kalpakidou, Katrine Dalbu Alterhaug, Karen Birgitte Dille, Beathe Liebech-Lien.

 

The theories of practice architectures and ecologies of practices auf der Arbeitstagung „Thinking ‘big(ger)’ while ‘thinking flat’ ?! Relationen, Geflechte, Zusammenhänge, Konstellationen und Komplexe jenseits von Mehrebenenlogiken“, an der Europa-Universität Flensburg am 19. & 20. Januar 2023 in Flensburg, gemeinsam mit Ela Sjølie (Technisch-naturwissenschaftliche Universität Trondheim)

*Was zeigt sich im Handeln von Studierenden in eigenständiger Unterrichtsführung im Praxissemester? auf dem vierten Kongress „Lernen in der Praxis. Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär?“ der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) vom 22. bis 24.

März 2021 an der Universität Osnabrück, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn und Manuela Keller-Schneider.

*  Themenforum Studierende machen Schule – videogestützte Beratung in selbstverantworteten Praxisphasen auf der Stuttgarter Nachwuchstagung Gesellschaftliche Transformationen und professionelle Herausforderungen: Lehrkräftebildung im Wandel am 08. und 09. Mai 2020 an der Universität Stuttgart, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.

Studierende machen Schule – mediengestützte Beratung in selbstverantworteten Praxisphasen auf der Tagung Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 29. & 30. März 2019.

Forschungswerkstätten und Professionelle Lerngemeinschaften als Orte der Professionalisierung?

Vergleichende Systematisierung und Ableitungen für die Forschung auf der Tagung Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen vom 05. bis

07. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, gemeinsam mit Christoph Stamann.

Eingeladene Posterpräsentation Studierende machen Schule! auf der nicht-öffentlichen Fachtagung

„Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ an der Tübingen School of Education am 19. Mai 2017.

Eingeladener Vortrag und Diskutant zum Seminar On the development of a University School Concept

am University College South Denmark in Kolding (Dänemark) am 08. Mai 2017.

Studierende machen Schule! im Forum Regionalität der Pädagogischen Hochschule Weingarten am 14.

Dezember 2016, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.

Eingeladener Diskutant zur Podiumsdiskussion Veröffentlichung von qualitativen Forschungsprojekten auf dem „6. Networking Day für qualitativ Sozialforschende“ an der Universität Zürich (Schweiz) am 24. November 2016.

Eingeladener Vortrag Erfahrungen aus der Forschungswerkstatt: Qualitativ inhaltsanalytisch forschen zwischen methodischer Reflexion und forschungspraktischer Entscheidungsfindung auf dem „6. Networking Day für qualitativ Sozialforschende“ an der Universität Zürich (Schweiz) am 24.

November 2016, gemeinsam mit Christoph Stamann.

*Schuladoption – Studierende machen Schule! auf der „Nordverbundtagung 2016: Praxisforschung im Praxissemester – Erfahrungen und Perspektiven“ an der Europa Universität Flensburg am 23. September 2016, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn, Johanna Gosch & Kirsten Großmann.

The contribution of teacher education to continuous professional development - The role of 'School Adaption' auf der Konferenz “Bringing Teacher Education Forward: National and International Perspectives” an der Universität Oslo (Norwegen) am 08. Juni 2016, gemeinsam mit Thomas Dahl.


 

Autonomie und Heteronomie als Einflussfaktoren auf Kooperation in der Unterrichtsplanung. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie im Projekt ‚Studierende machen Schule!‘ auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenz- bereich?!” am 26. April 2016 in München, gemeinsam mit Thomas Wiedenhorn.

*Überlegungen zur ‚Praxis‘ in den Phasen der Lehrerbildung“ auf dem „2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Lehrerinnenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 28. November 2015.

E‐ Portfolios in der LehrerInnenbildung. Erfahrungen aus einem Projekt zwischen Hochschule, Berufsfeld und Wissenschaft auf der Tagung „Interaktive Whiteboards an Schulen und Hochschulen“ sowie „media@ph ‐ Digitale Medien in der Hochschullehre“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 21. März 2014.

Reasons for and Ways of Inclusive Practices in our School (Germany)” im Rahmen des Pestalozzi In- Service Training Programme for Education Professionals Workshops „Right to Quality Education“ in Tampere (Finnland) am 26. September 2009.

 

 

 

Besuchte Fortbildungen (auswahl)

 

 

§  03/2025MAXQDA Tailwind: A New AI-Supported App for Qualitative Data Analysis
§  07/2024Systematische Metaphernanalyse, Berliner Methodentreffen (Dozenten: Rudolf Schmitt, Larissa Pfaller)
§  04/2022Videographie und Dokumentarische Methode, Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (Dozent: Dr. Benjamin Wagener)
§  10/2021Einführung in qualitative Auswertungsverfahren. Schwerpunkte: Dokumentarische Methode und Grounded-Theory-Methodologie. Institut für qualitative Forschung (Dozenten: Martin Hunold, Rubina Vock)

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Professionalisierung (in) der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, insb. Praktikumsforschung und Schulübernahmen in Deutschland und Norwegen, Reflexion und Reflexivität
  • Qualitative Methodenlehre und Arbeiten in Forschungswerkstätten, insb. zu qualitativer Inhaltsanalyse
  • Theorien Sozialer Praktiken und der Praxeologie insb. inder Lehrerinnen- und Lehrerbildung

 

Laufende Projekte

Unterrichtsbezogene Praktiken und sichtweisen von Studierenden: Analysen zum Projekt "Studierende machen Schule"

Im Projekt „Studierende machen Schule!“ verantworten Studierende für eine Woche den Unterricht und das Schulleben einer Schule, während die Lehrkräfte eine Fortbildung außerhalb der Schule absolvieren. Während dieser sog. Übernahmewoche videographieren die Studierenden ihren Unterricht. Diese Aufnahmen werden ergänzt durch leitfadengestützte Interviews zu studentischen Sichtweisen auf Unterricht, Lernen und die Rolle von Lehrpersonen. Ausgehend von den Videos und Interviews werden die unterrichtlichen Praktiken und Sichtweisen der Studierenden beschrieben, analysiert und kontrastiert. Weitere Informationen auf der Projektseite.

Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse. Weitere Informationen auf der Projektseite

In der Forschungswerkstatt Qualitative Inhaltsanalyse treffen sich interessierte Wissenschaftler*innen in regelmäßigem Turnus, um gemeinsam an eigenem empirischem Material zu arbeiten. Weitere Informationen auf der Projektseite.

 

Studierende machen Schule

Der Kern des Projekts „Studierende machen Schule!“ besteht aus drei Teilen. Studierende des Lehramts Grundschule übernehmen im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) für etwa eine Schulwoche die Aufgaben der Lehrkräfte einer Grundschule, während die beteiligten eine externe Fortbildung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung absolvieren. Weitere Informationen auf der Projektseite.

Abgeschlossene Projekte

Studierende machen Schule - mediengestütze Beratung in selbstverantworteten Praxisphasen

Professional Teacher Education through University school (Proteus).

School Adoption for Teacher Education (SATE)

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr