Direkt zum Inhalt

Zum Archiv

Hinweis: Ab dem WS 24/25 finden Sie alle Forschungsprojekte und Publikationen in unserer Forschungsdatenbank unter nachfolgendem Link:

Zur Forschungsdatenbank

Archiv Forschungsprojekte bis zum WS 24/25

Forschungsprojekte Start 2024

LeiQ.multi

Das Projekt LeiQ.multi verfolgt die Multiplikation einer Qualifizierung zu Führung und Management im Kita-Bereich über einen Zertifikatskurs sowie die Erforschung der Multiplikationsprozesse und -wirkungen...

Im Projekt wird eine Weiterbildung für Fortbildner:innen und Fachberatungen entwickelt und evaluiert, in der die Teilnehmenden lernen, Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung im Bereich Führung und Management auf Grundlage der Kita-Leitungs-Qualifizierung  LeiQ.plus anzuwenden. Die Begleitforschung nimmt das Multiplikationsgeschehen bis in die Einrichtungen unter die Lupe.
Hier geht es zu LeiQ.muli (Link)...

Projektleitung: 
Prof. Dr. Katja Kansteiner
Prof. Dr. Simone Lehrl

Projektkoordination und Ansprechpartnerin: 
Carolin Wicker, M.A.

Projektpartner: 
Robert Bosch Stiftung
Julia Nitsche, M.A. (Projektmanagerin)

Projektlaufzeit:
April 2024 - Januar 2026

Forschungsprojekte Start 2023

Transition into teaching for inclusive and diverse learning (TRANSIT)
Das Projekt Transition into teaching for inclusive and diverse learning (TRANSIT) verfolgt das Ziel, den Übergang vom Studium in den Lehrberuf zu stärken. Dazu werden u.a. Stärken und Schwächen in nationalen Übergangsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion aus Sicht von Studierenden... Lesen Sie mehr...
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026
Ansprechpartner: Markus Janssen, PH Weingarten

Leading and Facilitating Professional Learning Communities in Schools towards an Inquiry-based an Reflective Practice (LEaFaP)
Vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnis und praktischer Erfahrung in der Begleitung Professioneller Lerngemeinschaft (kurz PLG) im Schulsystem zielt das Projekt darauf ab, Personen, die innerhalb einer PLG moderierende oder leitende Rolle einnehmen oder als externe Berater:innen eine PLG begleiten, für diese Aufgabe zu schulen. Zielgruppen sind Lehrkräfte aller Schularten, Lehramtsstudierende im Praktikum, Schulleitungen sowie Fortbildner:innen sowie Verantwortliche in Schulaufsicht, Lehrkräfteausbildung oder Personalentwicklung im Schulsystem.
Link zur Projektseite Erasmus: https://www.leafap.eu/
Lesen Sie mehr (PDF)...
Gefördert durch ERASMUS+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung (KA220)
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2026
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner, PH Weingarten

Qualifizierung für (stv.) Kita-Leitungen zu Führung und Management (LeiQ.plus)
Gemeinsam mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde ein Qualifizierungskonzept für (angehende) Kita-Leitungskräfte entwickelt, das derzeit ausgebracht und begleitend evaluiert wird. Drittmittelgeberin ist die Robert-Bosch-Stiftung. Das Qualifizierungsziel ist, Kita-Leitungskräfte und Stellvertreter*innen für ihre täglichen Aufgaben berufsbegleitend zu qualifizieren, indem sie Strategien für die Reflexion leitungsbezogener Situationen kennenlernen, erproben und zum aktiven Repertoire hinzunehmen. Die Inhalte der Leitungsqualifizierung sind theoretisch und empirisch fundiert und unter Beteiligung von Praxisvertreter*innen ausgewählt. Das methodische Arrangement folgt der Idee des situierten Lernens. Ergänzt werden die Qualifizierungstage durch begleitendes Coaching. Das Qualifizierungskonzept wurde einmal in der Region Bodensee/Oberschwaben und einmal im Raum Stuttgart erprobt, Überarbeitungen werden nach formativer und summativer Evaluation vorgenommen. Eine Publikation mit theoretischen Beiträgen rund um Führung und Management sowie konkreten Qualifizierungsmodulen samt Material, die Fortbildner*innen und Multiplikator*innen für die Umsetzung in der Praxis nutzen können, wird bis Ende 2023 fertiggestellt.
Projektteam der PH:
Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Susanna Roux (†), Carolin Wicker, Bettina Osswald. Weitere Informationen auch zum Kooperationspartner:
https://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/juh-vor-ort/lv-baden-wuerttemberg/leiqplus/

Modellprojekt ILAP und ILAP+
Konzeption und Ziele der Modellprojekte
Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (Laufzeit: 2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert.
weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: https://www.ph-weingarten.de/international/modellprojekt-ilap-und-ilap/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

DICE 2023 - Digitalisierung im Chemieunterricht, Online Tagung (Tansferprojekt)
DiCE 2023- Planung einer überregionalen, internationalen digitalen Tagung der AG Digitalisierung der GDCh Fachgruppe Chemieunterricht am 23./24.03.2023. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Projekt Forensische Chemie - erbrechen üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus. Die Forensische Chemie bietet die Möglichkeit, sich dieser Faszination zu bedienen und sie als Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu nutzen.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 18.09.2018 bis 13.12.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS) - DiäS zielt auf die evidenzbasierte Weiterentwicklung, Optimierung und Implementation innovativer und empirisch geprüfter prototypischer Fort- und Weiterbildungsmodule zum digitalen Lehren und Lernen mit dem Fokus auf kulturelle künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung im Zeichen digital-ästhetischer Transformation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

MULEM-EX - eine explorative Studie zum Musiklehrkräftemangel und zum Rückgang der Studierendenzahlen (Bottom-Up-Initiative) - Der Mangel an Bewerber:innen für das Studium des Lehramts Musik hat besorgniserregende Ausmaße angenommen und ist nicht nur für einzelne Hochschulstandorte, sondern auch für den Fortbestand des Faches Musik in der Schule höchst bedrohlich. Um Maßnahmen entwickeln zu können, die diesem Schwund entgegenwirken, sollten wir besser verstehen, welche Gründe es für diese Situation gibt.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.05.2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

Forschungsprojekte Start 2022

Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung  https://www.ph-weingarten.de/forschung-an-der-ph/fun-kolleg-heterogenitaet
Projektlaufzeit: 08/2022 - 07/2025
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Alpha-Invest: Analyse des Mehrwerts von Investitionen in die Dienstleistung „Arbeitsorientierte Grundbildung“
Das Gesamtziel des beantragten Projekts besteht daher in der Erforschung des Mehrwerts von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG). Das Gesamtziel wird in folgende Teilziele differenziert: Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel

Elternmentor:innen und die Schulung für das Bildungssystem - EMI
Erstellung einer Selbstlernplattform zur Schulung von Eternmentor:innen durch Studierende und IGEL-Studierende.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Professionelle Lerngemeinschaften für Leitungskräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen - ProLeiKiGs
Professionelle Lerngemeinschaften sind auf der Ebene der Pädagog*innen sehr gut bezüglich
ihres Beitrags zur Professionalisierung und Schulentwicklung beforscht (DuFour et al., 2019).
Mittlerweile findet das Format auch Anerkennung als angemessene Methode, Führungskräfte im
Schulbereich weiterzubilden und zu professionalisieren (Rist et al., 2020; Kansteiner & Welther,
2021). Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 01.02.2022 bis 29.02.2024
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther

Projekt Science4Exit
Im Projekt Science4Exit werden experimenteller Escape Rooms im Lehr-Lernlabor entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Escape Games werden von Schüler:innen besucht und langfristig von allen Interessierten verstetigend weiterentwickelt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.03.2022 bis 28.02.2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

MULEM-EX - eine explorative Studie zum Musiklehrkräftemangel und zum Rückgang der Studierendenzahlen (Bottom-Up-Initiative) - Der Mangel an Bewerber:innen für das Studium des Lehramts Musik hat besorgniserregende Ausmaße angenommen und ist nicht nur für einzelne Hochschulstandorte, sondern auch für den Fortbestand des Faches Musik in der Schule höchst bedrohlich. Um Maßnahmen entwickeln zu können, die diesem Schwund entgegenwirken, sollten wir besser verstehen, welche Gründe es für diese Situation gibt.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.05.2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Stange

Teacher Education goes Digital (TEgoDi) - Wissenschaftlich fundierte und forschungsbasierte Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende
Die spezifische Struktur der Pädagogischen Hochschule wird genutzt, um ein interdisziplinär ausgerichtetes Konzept zur Förderung der medienpädagogischen sowie mediendidaktischen und medienfachdidaktischen Kompetenzen von Studierenden zu entwickeln und zu implementieren. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann;

Forschungsprojekte Start 2021

DTNET - Digital Technology for Nursing Education and Training
VR training simulations (VRS) are on the verge of becoming an absolutely mass product. It is becoming a new way to develop skills in many areas. Previously, people could not fully immerse themselves in the event until they were involved in it. With VRS, we can immerse people in a virtual environment so that they can gain practical experience...For further information please follow the link.
Laufzeit: 01.06.2021 bis 31.05.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann

KitaProSprache – Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation
prachkompetenz und Ausdrucksvermögen nehmen eine zentrale Rolle für kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse ein. Für die Persönlichkeitsentwicklung, für den individuellen Bildungserfolg und für die gesellschaftliche Teilhabe ist Sprache sowohl Grundlage als auch Schlüssel.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.
Laufzeit: 01.09.2021 bis 30.11.2023
Ansprechpartnerin: Dr. Monica Bravo Granström

LeiQ.go
Qualifizierungsangebot für Kita Leitungen
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link. 
Laufzeit: 25.02.2021 bis 22.06.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Global Sense
GlobalSense is a research project supported by the European Commission through the Erasmus+ Key Action 2 Programme Cooperation Partnerships in Higher Education
Projektbeschreibung, s. Link:https://globalsense.hypotheses.org/
Projektlaufzeit: 2021 - 2024
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Mirjam Hitzelberger

Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle, WiBeG.... Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 01.07.2021 bis 31.12.2022
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel

Forschungsprojekte Start 2020

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

PROFI - Programm zur Förderung der bildungsadäquaten Integration geflüchteter Akademiker*innen in den deutschen Arbeitsmarkt
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Forschungsdatenbank. 
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Katja Kansteiner; Sabine Welther (Leitung);

Teacher Education goes Digital (TEgoDi) - Wissenschaftlich fundierte und forschungsbasierte Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Hochschullehrende - ie spezifische Struktur der Pädagogischen Hochschule wird genutzt, um ein interdisziplinär ausgerichtetes Konzept zur Förderung der medienpädagogischen sowie mediendidaktischen und medienfachdidaktischen Kompetenzen von Studierenden zu entwickeln und zu implementieren...
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2023
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Stratmann

Von der Tiefe des Lebens. Ein Wörterbuch der Melancholie, Zug: Die Graue Edition 2020 (295 Seiten).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Philipp Thomas

Forschungsprojekte Start 2019

Qualifizierung für Kita-Leitungen (LeiQplus)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entwickelten in gemeinsamer Kooperation ein innovatives Qualifizierungskonzept für Kita-Leitungskräfte und Stellvertretungen, finanziert durch die Robert Bosch Stiftung.
Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link.
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2020
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

ILAP - Internationalisierung der Lehrendenbildung an Pädagogischen Hochschulen 
Projektbeschreibung: Das Ziel des Projektes ist die Internationalisierung des Lehramtsstudiums und damit verbunden der Ausbau von Auslandsmobilität... 
Bitte folgen Sie dem Link zum Projekt 
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Projektverantwortung: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion, Dr. Tim Kaiser, Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Gabriella von Lieres und Wilkau, Prof. Dr. Wolfgang Müller, Dr. Kristin Rheinwald und Prof. Dr. Holger Weitzel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik; Prof. Dr. Holger Weitzel

Professionelle Lerngemeinschaften in einer starken Grundschule - Transformation gruppenbezogener Lehrkräftekollaboration für gemeinsames Lernen und Entwicklung in der Gestaltung von Heterogenität
Projektbeschreibung: Das Teilprojekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs an Pädagogischen Hochschulen „Heterogenität in der Klasse“...
Projektlaufzeit: 2019 - 2025
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule
Teilprojekt im Rahmen des FuN-Kollegs zu"Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projektbeschreibung 
Projektlaufzeit: 08/2019 - 07/2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

The Social Continuum of Practice 
Projektbeschreibung: Several key factors intersect to make this investment particularly timely and important...
Laufzeit: 2019 - 2020
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

Forschungsprojekte Start 2018

ProFlüp - Professionalisierung von Führungs- und Lehrkräften über PLG
Zur Projektbeschreibung
weiterer Link: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/40015-professionelle_lerngemeinschaften_als_entwicklungsinstrument_im_bildungswesen.html
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Projekt Forensische Chemie
Verbrechen üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aller Altersstufen aus. Die Forensische Chemie bietet die Möglichkeit, sich dieser Faszination zu bedienen und sie als Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu nutzen. So lassen sich klassische Themen des Chemieunterrichts (z.B. elektrochemische Spannungsreihe, Elektrolyse) hervorragend im Rahmen eines kriminalistischen Kontextes erarbeiten. Ein Schwerpunktfeld ist die Visualisierung latenter Fingerabdrücke durch neue oder optimierte Verfahren für den schulpraktischen Einsatz (z.B. Iodmethode, elektrochemische Verfahren, Visualisierung auf Thermopapier). Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung.
Laufzeit: 18.09.2018 bis 13.12.2024
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isabel Rubner

Institut für Bildungsconsulting
Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) erforscht in den interdisziplinär angelegten Forschungszentren für Elementar- und Primarbildung, für Sekundarbildung, für Bildungsinnovation und Professionalisierung, für Regionalität und Schulgeschichte sowie für Mundart Fragestellungen aus den Bildungswissenschaften. Für weitere Informationen folgen Sie bitte der Verlinkung. 
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2022
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg StratmannGameLet - Gamifizierte, medienunterstützte Förderung der Leseflüssigkeit in mehreren Sprachen 
Kurzbeschreibung des Projekts
Projektlaufzeit: 09/18 - 0//2021
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller

IfB - Institut für Bildungsconsulting PHWG 
Projektbeschreibung: Die Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten) plant mit dem regionalen Instituts für Bildungsconsulting (IfB) ihre Kernaufgaben... 
Laufzeit: Juni 2018 - unbegrenzt
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

StartLearnING 
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts ist eine Verbesserung des MINT-Unterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht sowie im Fach BNT der Orientierungsstufe... 
Projektbeteiligte: Prof. Dr. E. Hennig (HS Reutlingen), M. Hennig (HS Reutlingen), R. Klepser (PH Weingarten), Prof. Dr. H. Weitzel (PH Weingarten), Dr. M. Binder (PH Weingarten)
Projektlaufzeit: 01/2018 – 12/2020
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Weitzel, Dr. Martin Binder

Forschungsprojekte Start 2017

Projekt zur Qualifizierung von Kita-Leitungen (LeiQplus)
Im von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekt LeiQplus von Frau Prof. Dr. Susanna Roux werden zusammen mit der Johanniter Unfallhilfe auf Grundlage evidenzbasierter Erkenntnisse zu Leitungsqualifizierung und Fort- und Weiterbildungen sowie fachpraktischen Erfahrungen und unter Einbeziehung von Expertenwissen Modulbausteine für eine Leitungsqualifizierungsmaßnahme in Kitas entwickelt (2017 - 2018).
Weitere Informationen finden Sie über den Link zu unserer Forschungsdatenbank...
Projektlaufzeit: 1.11.2017 bis 31.03.2023
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (II)
Projektbeschreibung: Lehrer*innenfortbildung, die Lehrkräfte der Sekundarstufe 1... 
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

LADECI - Language Acquisition within Demoncratic Citizenship Education (I)
Projektbeschreibung: Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte...
Qualitätssiegel LADECI
Projektlaufzeit: 2017 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Forschungsprojekte Start 2016

nternational Teaching
Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: Januar 2016 - August 2020
Ansprechpartner: Dr. Monica Bravo Granström

HeadsUp / Erasmus +
Heads UP - Heads Using Professional Learning Communities HeadsUP
Projektbeschreibung: ...ist ein EU finanziertes ERASMUS+ Projekt (2016-2019), das Führungskräfteentwicklung erprobt
Laufzeit: 2016 - 2019
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Forschungsprojekte Start 2015

PROTEUS - Professional Teacher Education through University Schools
Projektlaufzeit: 09.2015 - 09.2017
Projektbeschreibuung: Gemeinsam mit Partnern aus sieben Ländern....
Ansprechpartner: Markus Janssen

eSIT4SIP
Projektbeschreibung: Dieses Projekt soll Zusammenhänge zwischen der IT-Infrastruktur der Schulen und Best-Practices Beschreibungen aufzeigen.
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Müller

Forschungsprojekte Start 2014 und früher

Seminarprojekt zum Lernen in virtuellen Welten
Projektbeschreibung: Im Seminarprojekt "Lernen in virtuellen Welten am Beispiel von Second Life (SL)" erforschen ...
Ansprechpartnernin: Dr. Claudia Angele (ehem. Mitglied)

Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings
Projektbeschreibung: Case Studies in German, Swedish and Chilean 
Projektleitung: Dr. Monica Bravo Granström

PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im Fächerbereich Mensch, Natur und Kultur
Die Ziele von PROFI liegen in der Unterstützung von Schulen bei deren schulspezifischen Entwicklungsprozessen...
Projektlaufzeit: unbegrenzt
Ansprechpartnerin: Anja Heinrich-Dönges, PH Weingarten

Forschendes Lernen - von Anfang an!
Projektbeschreibung: Im Rahmen des IQF Projektes "Forschendes Lernen - von Anfang an" wird eine Lern- umgebung entwickelt und erprobt... 
Laufzeit: 10.2012 - 09.2015
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen
Projektbeschreibung: Das internationales Forschungsprojekt fragt nach den Gelingensbedingungen von Personalentwicklung als Führungsaufgabe der Schulleitungen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativen Unterricht 
Projektbeschreibung: Die Studie widmet sich der Frage nach dem Umgang und den Effekten in drei parallelen 5. Klassen...
Projektlaufzeit: 2012 - 2014
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

(R)EQUAL - (R)equalification of (recently) immigrated and refugee teachers in Europe 
Zur Projektbeschreibung
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Schulleitungsbesetzung unter der integrierenden Perspektive von Gender Mainstreaming und Diversity Management (SLGMDM)
Projektbeschreibung: Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Erfahrungen rund um das Schulleitungsbesetzungsverfahren ermöglicht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

TePinTeach
Projektbeschreibung: Das Projekt verfolgt die Idee, im Rahmen universitärer Studien und Schulpraktika Gruppenarbeit mit der Qualität von PLGs zu erproben... 
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

TPACK 4.0 
Projektbeschreibung: Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert... 
Projektverantwortliche:  Juniorprof. Dr. Sarah Lukas (Projektleitung), Prof. Dr. Jörg Stratmann (stv. Leitung), Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel, Prof. Dr. Wolfgang Müller (Verantwortung im Rektorat)
AnsprechpartnerInnen: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel, Prof. Dr. Holger Weitzel

WiBeG - Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Projektbeschreibung: https://wibeg-online.de/ 
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

lea.online - Teilprojekt
Projektbeschreibung: Entwicklung eines digitalen Lern- und Diagnoseinstruments für funktionale Analphabet*innen...
Ansprechpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

GediG - Gelingensbedingungen für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundbildung
Projektbeschreibung: Für eine gelingende Teilhabe an der Gesellschaft ist neben den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen heute auch eine digitale Grundbildung notwendig geworden...
Ansprechtpartnerin: Juniorprof. Dr. Ilka Koppel

Evaluation der Jugendkirche Ravensburg
Projektbeschreibung: Das Projekt ist eine Nachuntersuchung...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Formen und Effekte institutioneller Begleitung
Projektbeschreibung: Das Projekt untersucht, wie Sozialunternehmen Praktikant*innen...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld / Dr. Claudia Angele

Ethnograpie des Unterrichtsgesprächs
Projektbeschreibung:Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz und Alltagserfahrung im Unterricht...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Identifikation und Geschlecht. 
Projektbeschreibung: Die Rezeption des Buches Judit als Gegenstand empirischer Bibeldidaktik...
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lothar Kuld

Wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus der Sudbury Schule am Ammersee
Link zur Suddburry Schule Ammersee: https://www.sudbury-schule-ammersee.de/home.html
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Whole Institution Approach (WIA) an Seminaren in Baden-Württemberg
Projektbeschreibung: Dieses Projekt trägt dazu bei, den "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung"....
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lang-Wojtasik

ANPTI - A New Passage To India
Projektbeschreibung: Studierendenaustausch der PH Weingarten mit der Banasthali-University (Indien-Deutschland-Indien) 
Projektlaufzeit: 2011 - 2015
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Reflecting Competencies of the Global Teacher 
Projektbeschreibung: Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte am Beginn des 21. Jahrhunderts...
Laufzeit: 2010 - 2017
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik

Ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien - SPIRIT
Projektbeschreibung: Das BMBF-Projekt SPIRIT untersucht ereignisgesteuerte Informationsvermittlung, Inspiration und Unterhaltung im urbanen Umfeld auf Basis mobiler Augmented Reality Technologien...
Laufzeit: 10.2013 - 09.2016
Ansprechtpartner: Prof. Dr. Müller­­

Transfer von Bildung und Wissen in die Zivilgesellschaft der Region Oberschwaben
Projektbeschreibung: Ziel ist es Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzugreifen und mit Hilfe wissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen umzusetzen...
Ansprechpartner: Dr. Martin Rehm (ehem. Mitglied)

Schieferdecker, R., Dumbacher, V., Hörnig, J., Hüpping, B., Watson, C. (i.V.). Vorerfahrungen als Motiv der Berufswahl von Lehramtsstudierenden.

BeWaMo - Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden
Projektbeschreibung: Welches Klientel entscheidet sich für den Lehrberuf vor dem Hintergrund des sich verändernden Berufsbild
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker

Lernunterstützung im offenen Unterricht 
Projektbeschreibung: Im referierten Projekt steht die Frage nach einer gelingenden Lernberatung in offenen Lehr-Lernformen im Zentrum...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)

INTeB: Innovation naturwissenschaftlich - technischer Bildung 
Projektbeschreibung: Teilprojekt 2 - Handeln von Lehrpersonen in schüleraktiven Phasen im naturwissenschaftlichen Lernen unter allgemein- und fachdidaktischer Perspektive...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Stephanie Schnebel (ehem. Mitglied)

KopraLS 
Projektbeschreibung: Kompetenzerweiterung in der praxisbegleitenden Lehrerfortbildung - Diagnose und Förderung im Spracherwerb...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schweizer

TegoDi - Teacher Education goes Digital
Projektbeschreibung: Konzept der Förderung von medienpädagogischer Kompetenz...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

Fremdsprachenlernen mit komplexen Aufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
Projektbeschreibung: FuN-Kolleg: Heterogenität in der Klasse - starke Grundschulen entwickeln Teilprojekt des Fachs Englisch
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht
FuN - Forschungs- und Nachwuchskolleg: Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln
Projektbeschreibung: Teilprojekt - Komplexe Lernaufgaben im heterogenitätssensitiven Englischunterricht...
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Theinert (ehem. Mitglied)

KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum 
Projektbeschreibung: Im Fokus der bi-nationalen Interventionsstudie KUBeX steht die Untersuchung und Förderung unterrichtsbezogenen Handelns...
Laufzeit: 01/2014 - 12/2015
AnsprechpartnerIn:Prof. Dr. Holger Weitzel

GELEFA
Projektbeschreibung: Ziel des Projekts war die Durchführung einer Konferenz zum Thema Entwicklung, Umsetzung und Qualitätssicherung einer geschlechtergerechten Fachdidaktik... 
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)

MeisterPOWER
Projektbeschreibung: Eine Online-Simulation für den Wirtschaftsunterricht...
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Wiepcke (ehem. Mitglied)

Archiv Publikationen bis 2024

Publikationen 2024

Schnebel S., Grassinger R., Visotschnig M. S., Wiedenhorn T. & Janssen M. (Hrsg.) (2024). Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium. Münster: Waxmann.
ISBN: 978-3-8309-4782-0
DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner: Markus Janssen, PH Weingarten

Visotschnig, M. S., Schnebel, S., Grassinger, R., Hillegeist, K. & Thomas, F. (2024). Reflexion und Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch Self-Assessment und Begleitung stärken, In: S. Schnebel, R. Grassinger, M. S. Visotschnig, T. Wiedenhorn & M. Janssen (Hrsg.), Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium (S.15-41). Münster: Waxmann.
DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner: Markus Janssen, PH Weingarten

Schnebel, S. & Grassinger, R. (2024). Zur Notwendigkeit von Begleitung und Beratung zur professionellen Entwicklung im Lehramtstudium, In: S. Schnebel, R. Grassinger, M. S. Visotschnig, T. Wiedenhorn & M. Janssen (Hrsg.), Begleitung und Beratung. Konzepte zur Unterstützung professioneller Entwicklung im Lehramtsstudium (S.7-13). Münster: Waxmann.
DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997825
Ansprechpartner: Markus Janssen, PH Weingarten

Publikationen 2023

Gras, J. (2023). Demokratische Werte als Fundament demo¬kratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie. , # Schule verantworten, 3(2), 6-16.

Janssen, M. & Wiedenhorn, T. (2023). Transfer- und Transformationspotentiale von Schulübernahmen für die Lehrerbildung am Beispiel des Projekts Studierende machen Schule“, Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Löffler C. & Koppel I. (Hrsg.) (2023). Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener.Bielefeld: wbv.
URL: https://www.wbv.de/
ISBN: 978-3-7639-7292-0

Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (1/2023) (46. Jahrgang). Friedenspädagogik und Globales Lernen. 
Kurzlink : www.waxmann.com/ausgabeAUG100470.
DOI: doi.org/10.31244/zep.2023.01
Zum Waxmann Verlag: https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1009
tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100470&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=8c11b4e0d6d086a232fe6f20fc050308

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2023). Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Band Nr.6, 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-181-6

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2023). Große Transformation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Einleitende Überlegungen. In: Lang-Wojtasik, Gregor/König, Stefan (Hg.): Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Große Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (S.11-14) (Band 6, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-181-6

Stange, C. (2023). Rezension des Buches "Bach Lektüren", Musikunterricht aktuell 17/2023, S.52-53.

Publikationen 2022

Barth, L. (2022). Werner Friedrichs (Hrsg.): Atopien im Politischen - Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft. Bielefeld: transcript 2022, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 3-2022.

Bravo Granström, M., Koppel, I. & Stratmann, J. (2022). Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: wbv

Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Oberdorfer, K., Schmid, S. & Funk, M. (2022). Heterogenität, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenausbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 - Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung,Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.103-126). Ulm: Klemm Oelschläger.

Lukas, S., Bravo Granström, M., Klepser, R. & Schweizer, K. (2022). Enabling skill and competence development through language mentors at the workplace, European Journal of University Lifelong Learning, 6(2), 45-52.
URL: https://eucenstudies.files.wordpress.com/2022/12/ejull6-2_lukas_final-1.pdf
DOI: https://doi.org/10.53807/0602fi1o

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2022). Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. Ein Studienbuch; 1. Auflage; ISBN: 9783825258368
Link zum Verlag: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558363

Lang-Wojtasik, G. (2022). Bildung 2050- Einleitende Überlegungen und Forschungsperspektiven, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.11-20) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2022). Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektioven. (Band Nr.5, 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
ISBN: 978-3-86281-174-8

Lang-Wojtasik, G. (2022). Große Transformation, epochaltypische Schlüsselprobleme und Global Citizenship Education, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven (S.21-34) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger. ISBN: 978-3-86281-174-8

Kürzinger, A., Schnebel, S., Immerfall, S., Kansteiner, K., Oberdorfer, K., Schmid, S. & Funk, M. (2022). Heterogenität, Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenausbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Grassinger, R., Kansteiner, K. & Schnebel, S. (2022). Heterogenität als Herausforderung für Bildung 2050 - Argumentationen aus Lernpsychologie, Bildungstheorie sowie Schultheorie und -forschung, Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.103-126). Ulm: Klemm Oelschläger.

Landberg, M. & Noack, P. (2022). A Grounded Theory Study on Motivation after Oc- cupational Detours., International Journal for Research in Vocational Education and Training, 2022(9(1)), 66-91.
DOI: https://doi.org/10.13152/IJRVET.9.1.

Landberg, M. & Porsch, T. (2022). Learner Identity and Lifelong Learning: A Mixed-Method Study. , European Journal of Education and Pedagogy, 2022(3(3)). ISSN: 2736-4534 / DOI: 10.24018/ejedu.2022.3.3.305

Schepers, C. & Steger, A. (2022). Individuelle Professionalisierung durch digitale Fortbildungs- und Beratungsformate, ALFAForum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung(102), 10-13.

Steger, A., Mazza, F. & Podlech, M. (2022). Basisbildnerin, Kursleiterin, Grundbildungscoach? Berufsbezeichnungen in der Grund- und Basisbildung im Vergleich,Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs(47), 48-57.
URL: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47/

Grassinger, R., Bernhard, G., Müller, W., Schnebel, S., Stratmann, J., Weitzel, H., Aumann, A., Gaidetzka, M., Günther, V., Heiberger, L., Mustaca, M., Schmidt, C. & Visotschnig, M. S. (2022). Fostering Digital Media-Realted Competences of Student Teachers, SN Computer Science, 3(258).
DOI: 10.1007/s42979-022-01135-8

Thomas, P. (2022). Künstlerische Forschung und nichtszientifische philosophische Forschung: neue Impul-se für die philosophische Bildung, OPUS W.
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-4043

Thomas, P. (2022). Liebe als Naturmystik. Postmetaphysische und postepistemische Potenziale bei Henri Bergson und Thomas Rentsch, Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik(7), 141-158.

Thomas, P. (2022). Mindfulness in der philosophischen Bildung, in: Dirk Bogner, Martin Harant (Hg.): Bildung und Mindfulness – Theorie und Praxis des Kontemplativen im Bildungsprozess, Berlin.

Thomas, P. (2022). Vernunft des Herzens? Zur Frage der Herzensbildung in der Ethik, OPUS-W.
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:747-opus4-4217

Thomas, P. (2022). Vernunft ist mehr. Für eine postrationalistische philosophische Bildung, Tübingen.

Thomas, P. (2022). Wie kann der Ethikunterricht den Wertrelativismus vermeiden? Volker Haase und Philipp Thomas im Gespräch über Aufgaben und Ziele ethischer Bildung, (gemeinsam mit Volker Haase), Information Philosophie, 2022(3/4), 128-133.

Publikationen 2021

Gregor Lang-Wojtasik, Ulrich Klemm (Hg.) (2021). Handlexikon Globales Lernen. 3. durchgesehene Auflage; Verlag klemm und oelschläger, ISBN 978-3-86281-170-0
Beschreibung und Link zum Verlag: www.klemm-oelschlaeger.de/epages/79140548.sf/de_DE/

Diepolder, C., Weitzel, H. & Huwer, J. (2021). Competence Frameworks of Sustainable Entrepreneurship: A Systematic Review, Sustainability(13(24)).

Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J. & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland, Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften.

Probst, C., Wendt, D., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Atommodell nach Bohr einführen und erarbeiten, In: N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie. (S.109-120). Münster: Waxmann.

Probst, C., Lukas, S. & Huwer, J. (2021). Using augmented reality to introduce the Bohr atomic model in 3D in the classroom – A study about learning effects and perception of students, INTED 2021 Proceedings (S.1661-1668). Valencia, Spain: iated.

Stange C. (Hrsg.) Zöllner-Dressler, S. (2021).Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung. Münster: Waxmann. ISBN: 978-3830944843

Publikationen 2020 und früher

Kansteiner, K. Stamann, C., Tulowitzki, P. & Krüger, M. (2019). Führungskräfteentwicklung in der Lehramtsausbildung. Analyse, Entwicklungsmöglichkeiten und Orientierungen.

Kansteiner, K. (2019). Gelingende Lehrer*innenkooperation in Professionellen Lerngemeinschaften. Dokumentation zum Vortrag am Vernetzungstreffen „Innovative Unterrichtsentwicklung“.
Link: R.f. km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Service/Bosch_Projekt/Dokumentation%20Beitrag%20Kansteiner%20080819.pdf. (10.02.2020)

Kansteiner, K., Stamann, C., Buhren, C. & Theurl, P. (Hrsg.) (2019). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Juventa

Kansteiner, K. (2018). Spannungsfelder, Widersprüche und Herausforderungen der Inklusion als Diversity Pädagogik. In Lang-Wojtasik, G. & König, S. (Hrsg.), Inklusionals gesellschaftlich, pädagogische und hochschulische Herausforderung (S. 45-64). Ulm: Klemm + Oelschläger.

Katja Kansteiner, Chrisoph Stamann (Hg). (2015). Personalentwicklung in der Schule zwischen Fremdsteuerung und Selbstbestimmung 
Projektbeschreibung: Der Band wendet sich an Personen im Schul- und Hochschulbereich, die sich mit der Führungsaufgabe Personalentwicklung befassen....

Lukas, S., Müller, W., Koppel, I., Huwer, J., Drüke-Noe, C.P. , Rebholz, S., Stratmann, J., Theilmann, F. & Weitzel, H. (2019). Improving students’ TPACK through learning labs: the implementation of iChemLab and STEAM Makerspace,EDULEARN19 Proceedings / Gómez Chova, Luis et al. (ed.).. Palma de Mallorca Spain: EDULEARN19 Proceedings / Gómez Chova, Luis et al. (ed.)..
ISBN: 9788409120314
DOI:https://doi.org/10.21125/edulearn.2019.1611

Steger Vogt, E. , Kansteiner. K. & Pfeifer, M. (Hrsg.) (2014). Gelingende Personalentwicklung in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.

The Role(s) of Qualitative Content Analysis in Mixed Methods Research. In Forum Qualitative SozialforschunThemenschwerpunkt Qualitative Inhaltsanalyse
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katja Kansteiner

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Prof. Dr. Katja Kansteiner, Prof. Dr. Jörg Stratmann (Hrsg.) (2016). Gemeinschaftsschule als Herausforderung. Waxmann Verlag. SBN 978-3-8309-8252-4
Projektbeschreibung: Mit der Einführung und Förderung dieser Schulform wird bildungspolitisch der Anspruch erhoben...

Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2019) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft
Projektbeschreibung: Die Welt ist in transformativer Bewegung: Es geht um den Klimawandel, die globalen Migrationsbewegungen, die Friedensfrage sowie die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich...

Norbert Frieters-Reermann, Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.) (2015). Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Denkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. ISBN 978-3-8474-0190-2
Projektbeschreibung: Frieden muss immer wieder neu gelernt werden...

Gregor Lang-Wojtasik (Hg). (2014). Vertrautheit und Fremdheit als Rahmen der Teilhabe. Ulm/Münster.Klemm & Oelschläger 2014 (1. Auflage)
Buchbeschreibung: Differenzsensible Professonalität als Perspektive...

Dr. Judith Oelhaf. IST-Stand zum jahrgangsübergreifenden Lernen an allgemeinbildenden öffentlichen Grundschulen 
Projektbeschreibung: Strukturen – Unterrichtsmethoden – Kompetenzen – Kooperationen

Rehm, M., Fröhlich, D. & Rienties, B. C. (2020). An Introduction of a Tale of Two Communities, In: M. Rehm, D. Fröhlich & B. C. Rienties (Hrsg.), Mixed Methods Social Network Analysis: Theories and Methodologies in Learning and Education. Abingdon: Routledge.

Moukarzel, S., Rehm, M. & Daly, A. (2020). Breastfeeding promotion on Twitter: A social network and content analysis approach, Maternal & Child Nutrition, 2020.

Moukarzel, S., Rehm, M., del Fresno, M. & Daly, A. (2020). Diffusing science through social networks: The case of breastfeeding communication on Twitter, PLOS ONE, 2020.

Rehm, M., Cornelissen, F., Notten, A., Daly, A. & Supovitz, J. (2020). Power to the People?! Twitter Discussions on (Educational) Policy Processes, In: M. Rehm, D. Fröhlich & B. C. Rienties (Hrsg.), Mixed Methods Social Network Analysis: Theories and Methodologies in Learning and Education (S.231-244). Abingdon: Routledge.
URL:https://www.researchgate.net/publication/338072220_Power_to_the_People_Twitter_Discussions_on_Educational_Policy_Processes

Rehm, M., Fröhlich, D. & Rienties, B. C. (2020). Reviewing Mixed Methods Approaches Using Social Network Analysis for Learning and Education, In: A. Peña-Ayala (Hrsg.), Educational Networking (S.43-75). Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
DOI:10.1007/978-3-030-29973-6

Rehm, M., Gijselaers, W. & Segers , M. (2020). The Transferability of Hierarchical Positions into Communities of Learning – A Social Networking Perspective, In: K. Kansteiner, C. Stamann, . Buhren & P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S.159-178). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
ISBN: 978-3-7799-6047-8

Rößler, S. (2020). Gegen:Kultur(elle Bildung), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung(S.177-191). Baden-Baden: Nomos.
URL:https://www.nomos-shop.de/titel/politische-bildung-meets-kulturelle-bildung-id-72140/
ISBN: 978-3-8487-5484-7

Schieferdecker, R. (2020). 'I cannot imagine having any other Carrer' – a qualitativ Study on the Carrer Choice Motives of Student Teachers (Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom.

Schieferdecker, R. & Lang-Wojtasik, G. (2020). Amongst Normativity and Descriptiveness – Inclusion as Communication Offer of World Society to the Educational System(Conference canceled), Glasgow, Scotland, United Kindom..

Schieferdecker, R. (2018). Qualitative Forschung. Eine erkenntnistheoretische Einführung. In: Boelmann, J. (Hg.). Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Bd. 1. phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/590

Ralf Schieferdecker (Hg). (2015). Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität. Verlag Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-0732-4;

Buchbeschreibung: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität...
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schieferdecker

Massler, U., Theinert, K., Hilbe, R. & Kutzelmann, S. (2017). Das didaktisch‐methodische Design "Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson" – Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Scaffolding‐Maßnahmen, In: J. Appel, S. Jeuk & J. Mertens (Hrsg.), Sprachen Lehren. Dokumentation zum 26. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (S.123-132). Hohengehren: Schneider.

Massler, U. & Theinert, K. (2017). Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson als Design‐Komponente des Mehrsprachigen Lesetheaters, In: S. Kutzelmann, U. Massler, P. Klaus, K. Götz & A. Ilg (Hrsg.), Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis(S.111-119). Leverkusen/Opladen: Budrich.

Massler, U. & Theinert, K. (2017). Scaffolding: Entwicklung und Evaluation der MeVoL‐Design‐Komponente, In: R. Hilbe, S. Kutzelmann, U. Massler & P. Klaus (Hrsg.), Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Handbuch zu Theorie und Praxis (S.91-110). Leverkusen/Opladen: Budrich.

Massler, U., Theinert, K., Unterthiner, D. & Kutzelmann, S. (2017). Wenn Lehrpersonen mehrsprachig vorlesen – ein neues Konzept der sprachenübergreifenden Leseförderung, Praxis Fremdsprachlicher Unterricht , 2017(5), 11-15.

Prof. Dr. Philipp Thomas. (2020). Klassische und gegenwartsphilosophische Theorien philosophischer Bildung, in: M. Ha-rant, U. Küchler, Ph. Thomas: Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: Uni-versity Press 2020

Andreas Lachner, Philipp Thomas, Nastasja Stankovic, Patricial Breil (Hg). (2020). Optimierung von Flipped Classrooms durch konstruktive und interaktive Lernaktivitäten: Eine explorative Studie in der Philosophiedidaktik in: Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Ent-wicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der ersten Förderpha-se der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education, Tübingen 2020

Philipp Thomas, Harant, Ph. Thomas und U. Küchler, v.M. (Hg). (2020) .Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung, Tübingen: University Press 2020

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr