Modellprojekt ILAP und ILAP+
Konzeption und Ziele der Modellprojekte
Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert.
Ziel des Folgeprojekts ist es weiterhin die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Einklang mit den Sustainable Develpoment Goals zu fördern. Das bedeutet neben der Internationalisierung durch Auslandssemester auch die Internationalisierung durch internationale Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule zu unterstützen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Reflexion der internationalen Erfahrungen gelegt werden, in der Hoffnung interkulturelle und globale Kompetenzen (Sälzer, C. & Roczen, N., 2018) der angehenden Lehrkräfte zu fördern und zu stärken.
Die Maßnahmen umfassen:
- Vereinfachung des Anerkennungsprozesses im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
- Die Förderung des Studierendenaustausches durch Stipendien und gezielte Begleitung.
- Die Förderung internationaler Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule Weingarten durch virtuelle internationale Lehrkooperationen auf Deutsch und auf Englisch
- Konsolidierung und Ausbau eines internationalen Hochschulnetzwerkes
ILAP-Projektbeteiligte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kollegiale Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Müller (Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung), Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Erziehungswissenschaft: Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen), Prof. Dr. Holger Weitzel (Biologie und ihre Didaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Projektteam: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion (International Coordinator), Gabriella von Lieres (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Englisch), Dr. Tim Kaiser (Leiter des International Office), Dr. Kristin Rheinwald (Referentin für Studium und Lehre)
Internationale Projektpartner
Universidade Federal de Santa Catarina (Brasilien),
Universidad de Concepcion (Chile)
The Maharaja Sayajirao University (Indien)
Sakhnin College for Teacher Education (Israel)
Univerdidad de Leon (Spanien)
George Mason University (USA)
Einblick in unsere Aktivitäten
Neues wagen, Sprachkenntnisse verbessern und wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln? Dann ist das Eure Chance!
Über das Modellprojekt ILaP+ sindfür WiSe 23/24 noch Restplätze für ein Auslandssemester, inklusive Vollstipendium an folgenden Unis verfügbar:
Universidad de Concepcion (UdeC), Chile
Universidade Federale de Santa Catarina (UFSC), Brasilien
Die Stipendien werden über das Modellprojekt " Internationalisierung der Lehrkräftebildungan der Pädagogischen Hochschule Weingarten" (ILAP+), gefördert durch das Programm "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), vergeben.
Was müsst Ihr mitbringen?
Immatrikulation in einem Lehramtsstudiengang, Neugier, Interesse an anderen Kulturen, gute Englisch-Kenntnisse und Grundkenntnisse in Spanisch bzw. Portugiesisch!
Was bekommt Ihr?
Stipendienleistungen für ein Semester an der UDeC (Chile):
Reisekostenpauschale 1.425 Euro, sowie monatliche Förderrate i.H.v. 1.150 Euro für die
Dauer von insgesamt 4 Monate. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat für die Dauer des Auslandssemesters.
Stipendienleistungen für ein Semester an der UFSC (Brasilien):
Reisekostenpauschale 1.575 Euro, sowie monatliche Förderrate 1.175
Euro für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat für die Dauer des Auslandssemesters
Bewerbungsschluss ist der 11. April 2023
Sommersemester 2022:
Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien eine Studentin aus Weingarten hat ein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien absolviert und ein Student der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien hat ein Auslandssemester an der PH Weingarten verbracht. Beide haben die Zeit als sehr lehrreich und sehr gut für ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten befunden.
Universidad de Conceptión/Chile: Ein Student der Universidad de Conceptión/Chile hat das Sommersemester 2022 an der PH Weingarten verbracht. Er hat sich schnell in seinem Fach Physik eingefunden und auch noch ein Praktikum an einer Schule absolviert.
Wintersemester 2021/22:
George Mason University in Fairfax/Virginia: zwei Studierende der PH Weingarten haben Mitte August 2021 ihr Auslandssemester an unserer Partnerhochschule in den USA gestartet. Sie haben viel gelernt sowohl akademisch als auch persönlich und sind froh die Chance gehabt zu haben.
Im Rahmen unseres Projekts findet seit dem Wintersemester 2020/21 regelmäßig ein Lehrauftrag zu einem internationalen erziehungswissenschaftlichen Thema von unserem Projektpartner aus Chile, Dr. Daniel Tello, statt. Dies bietet den Studierenden aus Weingarten die Möglichkeit, ein internationales Thema aus der Perspektive eines Lehrenden aus Lateinamerika kennen zu lernen und somit im Sinne von Internationalisierung@home Erfahrungen zu sammeln.
- Wintersemester 2022/23: „Moralische Bildung im internationalen Kontext: Drei wirkungsvolle Methoden“ - Kompaktseminar
- Sommersemester 2022: „Demokratische Bildung: internationale Methoden und Grundlagen“ – online Seminar; Sprache: deutsch (entfallen)
- Wintersemester 2021/22: „Warum braucht man Bildung zur Demokratie? Antworten von drei internationalen Autoren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Computer/Handy als ein Werkzeug der Informations-speicherung, -gestaltung und Kommunikation“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2020/21: „Demokratie in der Schule: Pragmatik, Entwicklung und Autonomie“ – online Seminar; Sprache: deutsch
Im Rahmen des Projekts wird jedes Semester ein digitales Seminar zum Thema „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ umgesetzt, an welchem Studierende aus Weingarten und Studierende unserer Partnerhochschulen teilnehmen können. Bisher haben neben Studierenden aus Weingarten ebenfalls Studierende der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien und der Maharaja Sayajirao University of Badroda/Indien teilgenommen.
Aktuelles Seminar im Sonnersemester 2023:
Im Sommersemester findet das Kompaktseminars zum Thema „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ an folgenden Terminen statt: 26.05.23; 16./17.06.23; 23./24.06.23.
Nähere Informationen und Anmeldung in Vorlesungsverzeichnis hier.
- Wintersemester 2022/23: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“: online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2022: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2021/22: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2020/21: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
Interkulturelles Training
Seit Projektbeginn findet jedes Semester ein interkulturelles Training statt, an dem Studierende aus Weingarten und internationale Studierende teilnehmen können. Es handelt sich dabei um ein extracurriculares Angebot das mit einem Zertifikat honoriert wird. Es wird seit dem Wintersemester 2020/21 von unserem Honorardozenten Daniel Glinz sehr erfolgreich durchgeführt.
Aktuelles interkulturelles Training m Sommersemester 2023:
Das Interkulturelle Training für Outgoing und Incoming Studierende findet am 26.5 / 27.5 sowie 30.6 / 01.7 statt.
Näheren Information und Anmeldung über LSF hier.
Bereits stattgefundene Trainings:
- Wintersemester 2022/23: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Sommersemester 2022: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – kombiniertes online und Präsenz Training, Sprache: englisch
- Wintersemester 2021/22: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Sommersemester 2021: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Wintersemester 2020/21: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
Workshops – Chat der Welten
Das Entwicklungspolitische Informationszentrum Reutlingen (EPIZ) koordiniert für Baden-Württemberg das Projekt „Chat der Welten“. Mit dem Projekt werden Lehrkräfte und Schulklassen unterstützt in einen digitalen Austausch miteinander über ländergrenzen hinweg zu treten.
Im Rahmen eines Workshops wurde das Projekt Lehramtsstudierenden der PH Weingarten und der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien vorgestellt und durch einen exemplarischen „Expertenchat“ veranschaulicht.
Bereits stattgefunden:
- Wintersemester 2022/23: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Sommersemester 2022: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Wintersemester 2021/22: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
Seit dem Beginn des Projekts findet ein Austausch mit den internationalen Projektpartner*innen statt. In den Jahren 2020 und 2021 fand der Austausch ausschließlich online statt. Im Jahr 2022 können einige Besuche und Treffen vor Ort realisiert werden.
2023: Im März 2023 fand unser internationales online Kick-Off Meeting statt. Hierbei wurde die im Mai anstehende Vernetzungswoche, zu der alle Projektpartner*innen an die Pädagogische Hochschule kommen werden, vorbereitet.
2022: Ende 2022 fand unser internationales online Projektabschluss Event statt. Alle Projektpartner*innen haben teilgenommen sowie weitere Partner*innen die für das Folgeprojekt ILaP+ die Kooperation bereichern werden. Es wurde auf Erreichtes und Nicht-Erreichtes zurückgeblickt; zudem wurde ein Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit gegeben. Die Diskussionen wurden auf einem Graphic Recording festgehalten. grafic_recording_summit.pdf
2022: Gegenseitige Vor-Ort-Besuche
2022 wurden die Vor-Ort-Besuche nach einer zweijährigen coronabedingten Pause wieder realisierbar. So waren zum einen zwei Projektmitarbeitende erneut bei der George Mason University (GMU) in Fairfax/Virginia zu Gast, mit dem vorrangigen Ziel Wege zu identifizieren, um Studierende der GMU für ein Auslandssemester an der PH Weingarten zu motivieren. Zum anderen war auch ein Projektpartner der GMU an der PH Weingarten zu Besuch, um die Strukturen vor Ort kennen zu lernen und Kontakte zu den Fächern Mathematik, Biologie und Erziehungswissenschaft zu knüpfen.
Des Weiteren sind Besuche bei unseren Partnerhochschulen Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien, Universidad de Conceptión/Chile und Maharaja Sayajirao University of Badroda/Indien geplant.
2021: gemeinsame Online-Tagung
Die Online-Treffen im Jahr 2020 haben gezeigt, dass ein kompakter inhaltlicher Austausch sehr bereichernd ist, und haben zu einer gemeinsamen zwei-tägigen Online-Tagung zum Thema „Internationalization – (Teacher) Education – Sustainable Development Goals“ geführt. Zur Dokumentation wurde ein Graphic Recording erstellt.
2020: regelmäßige Zoom-Treffen
Zu Projektbeginn fanden regelmäßige Treffen mit allen Projektpartner*innen via Zoom statt. Hierbei stand zunächst das persönliche Kennenlernen im Zentrum und anschließend das gegenseitige Kennenlernen der Hochschulen und der Lehrerbildungssysteme.
2019: gegenseitige Besuche vor Ort
Zu Beginn des Projekts konnten noch zwei unserer Partnerhochschulen besucht werden; zum einen die George Mason University (GMU) in Fairfax/Virginia und zum anderen die Maharaja Sayajirao University of Badroda (MSUB)/Indien. Der Besuch an der GMU diente der ersten Kontaktanbahnung und der Besuch an der MSUB der Festigung des bereits bestehenden Kontaktes im Sinne des Projekts.
Die Konzeption des Projekts und die Aktivitäten die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, sind in verschiedenen Formaten präsentiert und publiziert worden.
02.03.2023 Präsentation auf der IHED Konferenz des DAAD Indien
30.11.2022 Präsentation auf der DICE Tagung; gemeinsam mit Kolleg*innen der Modelprojekte der Unis Gießen, Flensburg und Ludwigsburg.
09.11.2022: Posterpräsentation über das Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der PH Weingarten“ beim Tag der Forschung an der PH Weingarten
01.09.2022: Präsentation bei einem Netzwerktreffen der brasilianischen Forschergruppe GIEPES
Hochschulinterne Präsentationen des Modellprojekts „ILaP“ im Rahmen eines Treffens der Mitglieder des „Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung“ im Mai 2020 und während eines „Networking Cafés“ im Oktober 2021.
Poster über das Modelprojekt „ILaP“ auf der virtuellen Tagung Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/ Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration“ am 03. Dezember 2020 – 04. Dezember 2020.
Artikel über die Projektschiene „Lehramt.International“ am Beispiel des Modellprojekts „ILaP“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten in brasilianischem Sammelband zur Internationalisierung der Hochschulbildung.
Lang-Wojtasik, Schillinger, Heidermann, Irion, Kaiser, Lang, von Lieres und Wilkau, Rheinwald, Weiniger (2022). Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt „Internationalisierung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(3), 29–36.
Siehe: https://www.oateneum.com.br/educacao/novos-e-velhos-desafios