Ich habe an den Universitäten Potsdam und Valencia (Spanien) Politik und Spanisch für das gymnasiale Lehramt studiert, in Berlin mein Referendariat absolviert und als Studienrat in Anstellung gearbeitet. Ab 2016 habe ich als Sozial- und Bildungswissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover promoviert, ab April 2022 habe ich als Gastdozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin die Professur „Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit / Transformative Bildung“ vertreten und seit April 2023 leite ich als TT-Professor den Arbeitsbereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Curriculum Vitae
Seit April 2023
Jun.-Professor für „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
März 2023
Ruf auf die Tenure-Track-Professor (W1/W3) für „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ (angenommen)
2022 – 2023
Gastdozent als Vertretung der W1-Professur „Demokratiebildung mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit“ auf Einladung des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin
2021
Abschluss der Promotion zum Thema: „Politische Bildung in Aktion“
2016 – 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat (ab Mai 2021) am Institut für Politikwissenschaft (IPW) und dem Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover sowie Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der Universität Wien (2021)
2015 – 2016
Schuldienst an einer Oberschule im Land Berlin
2013 – 2015
Vorbereitungsdienst/Referendariat für das Lehramt an Gymnasien an einer Berlin Schule
2007 – 2012
Studium: Lehramt Gymnasium für die Fächer Politik und Spanisch Erstes Staatsexamen an der Universität Potsdam und der Universität de Valencia (Spanien)
Abschluss: Master of Education/Erstes Staatsexamen
Publikationen
Publikationsverzeichnis (Stand August 2024)
TT-Prof. Dr. Steve Kenner
Monographien
Asbrand, Julia / Kenner, Steve / Peter, Felix / Calvano, Claudia / Schmidt, Julian (2025 i.E.): Schule in gesellschaftlichen Krisenzeiten. Resilienz und Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern. Stuttgart: Kohlhammer.
Kenner, Steve (2021): Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Wiesbaden: VS Verlag. Hier als Open Access verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35412-1
Herausgeberschaften
Kenner, Steve / Kleinschmidt, Malte / Lange, Dirk / Reichert, Frank / Schröder, Christiane (2025): Inclusive Citizenship. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45757-0
Wolfgang Beutel / Steve Kenner / Dirk Lange (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) (2022): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot.
Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Haarmann, Moritz Peter / Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2020): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen
Bildung. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1
Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2018): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Verantwortete Ausgaben der Fachzeitschrift POLIS
Alles Ausgaben der Fachzeitschrift sind hier als Open Access verfügbar: https://dvpb.de/heftarchive/
POLIS 4/2024, Politische Bildung & Klimakrise
POLIS 3/2022, Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung (zsm. mit G. Heinrich)
POLIS 4/2021, Politische Bildung & Corona (zsm. mit G. Heinrich)
POLIS 2/2020, Deutsche Einheit. 30 Jahre zwischen Aufbruch und Umbrüchen
POLIS 3-2019, Entpolitisierung & Ökonomisierung von Bildung? (zsm. mit M.P. Haarmann)
Artikel in (internationalen) Zeitschriften mit Double-Blind-Peer-Review
Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Reichert, Frank (2023): Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong, In: Teaching and Teacher Education. Vol. 122, Feb. 2023. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103972
Kenner, Steve / Nagel, Michael (2022): Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zdg, 2/2022, S. 99-116. https://doi.org/10.46499/2079.2529
Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Wolf, Christoph / Lange, Dirk (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein. Eine exemplarische Aufarbeitung demokratiebezogener Vorstellungen. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(2),2021, S. 112-128. https://doi.org/10.11576/hlz-2696
Kenner, Steve (2020): Politische Bildung. Citizenship Education in Germany from marginalization to new challenges. In: Journal of Social Science Education (JSSE) Vol. 19, No. 1 (2020), S. 118-135. https://doi.org/10.4119/jsse-1618 (open access)
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Bürgerbewusstsein und politische Partizipation im digitalen Zeitalter. Herausforderungen für die Politische Bildung. In: Die Deutsche Schule 2/2020, S. 174–187. https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.05 (open access)
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Schule als Lernort der Demokratie. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Band 71, Heft 2 (2019), S. 120-130. https://doi.org/10.1515/zpt-2019-0017
Beiträge in Hand- und Wörterbüchern mit Herausgeber*innen-Review-Verfahren
Kenner, Steve (2024): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung. Zwei Querschnittsaufgaben für die Schule im Spannungsfeld zwischen Normativität und Kritik. In: Achour, S./ Pech, D./ Sieberkrob, M. (Hrsg.): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S.225-235. Hier als Open Access verfügbar: https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-Demokratiebildung-und-Fachdidaktik/61675
Kenner, Steve (2024): Politische Bildung und Digitalisierung. Inklusive Praxen und neue Formen der Exklusion im digitalen Kapitalismus. In: Chehata, Y. / Eis, A. / Lösch, B. Schäfer, S. / Schmitt, S. / Thimmer, A. / Trumann, J. / Wohnig, A. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 201-209.
Kenner, Steve (2022): Demokratie und Partizipation. In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens - Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 320-326. Hier als Open Access verfügbar: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/509575/young-citizens/
Kenner, Steve (2022): (Selbst)Bildung durch politische Partizipation. In: Beutel, W. / Gloe, M. / Himmelmann, G. / Lange, D. / Reinhardt, V. / Seifert, A. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 713-723.
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Young Citizens – Was ist das Politische an der politischen Bildung? In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens – Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 12-21. Hier als Open Access verfügbar: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/509575/young-citizens/
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. In: Beutel, W. / Gloe, M. / Himmelmann, G. / Lange, D. / Reinhardt, V. / Seifert, A. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 62-71.
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Demokratiebildung. In: Achour, S. / Busch, M. / Meyer-Heidemann, C. / Massing, P. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 48-51.
Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (sortiert nach Erscheinungsjahr)
2025
Kenner, Steve / Kleinschmidt, Malte / Lange, Dirk (2025): Inclusive Citizenship Education. A concept of an emancipatory education. In: Kenner, S./Kleinschmidt, M./ Lange, D./Reichert, F. & Schröder, C. (Eds.): Inclusive Citizenship. Wiesbaden: Springer VS.
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2025): Demokratie, das Demokratische und Demokratisierung als Kategorien emanzipatorischer Demokratiebildung. In: Beutel, W. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 21-33.
Kenner, Steve / Szukala, Andrea (2025) Die Illusion der Neutralität. In: Bayerische Schule. Das Magazin Jg78, 2/2025, S.22-27.
2024
Kenner, Steve / Singer-Brodowski, Mandy (2024): Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Annäherung in Spannungsfeldern. In: Wochenschau Politik und Wirtschaft unterrichten. Sonderausgabe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2024, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 8-12.
Kenner, Steve (2024): Klimawandel und Klimapolitik – ein Generationenkonflikt? Implikationen für eine transformative und adultismuskritische Bildung. In: Beutel, W. / Gloe, M. (Hrsg.): Konflikte. 2. Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 69-80.
Kenner, Steve / Neuhof, Frederik (2024): Schule ist politisch. Einordnungen und Implikationen zu partizipativer und emanzipatorischer Bildung auf Grundlage explorativer Untersuchungen zu Erfahrungen politisch engagierter Schüler*innen. In: POLIS, 2/2024; S. 7-11.
2023
Kenner, Steve (2023): Schulen als Bildungs-, Sozialisations- und Erfahrungsräume für Transformation und nachhaltige Entwicklung? In: Achour, S. / Gill, T. (Hrsg.): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 76–86.
Kenner, Steve (2023): Young Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. In: Stamer, M. / Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 225–232.
Kenner, Steve (2023): Zwischen Information, Organisation und Diskussion. Bildung und digitale Partizipation in politischen Jugendinitiativen. In: Heldt, I. / Beutel, W. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie auf Distanz. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 103–113.
Kenner, Steve / Vajen, Bastian / Lange, Dirk (2023): Politische Bildung im digitalen Zeitalter. Zwischen Verunsicherung, Herausforderung und Orientierung. In: Beutel, S.-I. / Ruberg, C. (Hrsg.) Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung. Frankfurt a.M.: Debus Pädagogik Verlag, S. 60–70.
Reichert, Frank / Vajen, Bastian / Tsang, Amy Yuen-Iam / Kenner, Steve (2023): Citizenship Education from a Distance. Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong. In: Girnus, L. / Panreck, I.-C. / Partetzke, M. (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung – Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S.127–151.
2022
Kenner, Steve / Nagel, Michael / Lange, Dirk (2022): Konflikte als Lerngelegenheiten. Politischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: oekom / Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg.): Verzwickt. Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata. München: oekom verlag, S. 85–90.
Heise, Richard / Kenner, Steve (2022): Citizenship Education and the Digital Sphere. Addressing intersectional discrimination with Hate Speech and Fake News online. In: Supik, Linda / Kleinschmidt, Malte / Natarajan, Radhika / Neuburger, Tobias / Peeck-Ho, Catharina / Schröder, Christiane / Sielert,Deborah (eds.): Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialogues about Acts and Regimes of Belonging. Wiesbaden: VS Verlag, S. 415-430.
Beutel, Wolfgang / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Monitor Demokratiebildung. In: Berkesse, H. / Busch, M. / Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.): Gerechtigkeit, 8. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 134-141.
Kenner, Steve / Nagel, Michael (2022): Freiräume für klimapolitisches Engagement. In: PÄDAGOGIK 10/2022, S. 32-35.
Kenner, Steve (2022): Vom Klimaprotest bis zur Antirassismus-Gruppe. Wie Identitätsbildung über politische Jugendinitiativen läuft. In: Magazin „Schüler(innen) – Wissen für Lehrer(innen)“ 1/2022, S. 10-12.
Hedtke, Reinhold / Heinrich, Gudrun / Kenner, Steve / Oeftering, Tonio / Schrieverhoff, Christel (2022): Politische Bildung in der Krise – eine Positionsbestimmung. In: Kenner, S. / Oeftering, T. (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 16-30.
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung für und mit Young Citizens. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Wüttemberg, Jg. 48 3/2022, S. 8-11.
2021
Kenner, Steve (2021): Engagement für den Klimaschutz als politische Bildungserfahrung. Politische Bildung im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In: POLIS, 2/2016, S. 14-16.
2020
Kenner, Steve (2020): Politische Bildung - Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang? In: Haarmann, M. P. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Wiesbaden: VS Verlag, S. 31-48.
Kenner, Steve / Wohnig, Alexander (2020): Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: Oeftering, T. / Szukala, A. (Hrsg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden: Nomos, S. 109-130. https://doi.org/10.5771/9783845296357-109
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion. In: Albrecht, A. / Bade, G. / Eis, A. / Jakubczyk, U. / Overwien, B. (Hrsg.): Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 233-248.
2019
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): „Wir bestimmen mit!“ – Demokratie erfahrbar machen. In: Die Grundschule. 9-2019 (Demokratische Schule). S. 6-10. https://www.westermann.de/anlage/4618082/Wir-bestimmen-mit-Demokratie-erfahrbar-machen
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Digital Citizenship Education. Challenge and Opportunity. In: Scuola democratica. Learning for Democracy, No. 4 (2019) (Special issue: Education and Postdemocracy), S.47-55. https://www.rivisteweb.it/issn/1129-731X/issue/7899#
Kleinschmidt, Malte / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Inclusive Citizenship als Ausgangspunkt für emanzipative und inklusive politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Natarajan, R. (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 407-416. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2
Kenner, Steve (2019): Politische Bildung mit dem Zukunftsforum: selbstbestimmt, nachhaltig, politisch! In: POLIS, 3/2019, S. 21-24.
2018
Kenner, Steve (2018): Handlungskompetenz: die größte Herausforderung der Demokratiebildung? In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 244-254.
Ballhausen, Ulrich / Kappeler, Thomas / Kenner, Steve / Lange, Dirk / Meinhold-Henschel, Sigrid (2018): Citizenship Education: Ein MOOC zur Demokratiebildung. In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 285-296.
Kenner, Steve / Lange, Dirk (2018): Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 43 (Medien und politische Kommunikation), S. 13-18.
Kenner, Steve / Kleinschmidt, Malte / Lange, Dirk (2018): Das aktuelle Thema: Inclusive Citizenship Education. In: Sonderpädagogische Förderung heute 63, 2, S. 119-120.
2013-2017
Kenner, Steve (2017): Plädoyer für die Einführung einer Koordinationsstelle Demokratiebildung. In: Außerschulische Bildung Heft 4 (2017) Zivilgesellschaft und politische Bildung, S. 52-55.
Kenner, Steve (2016): Aktion statt Resignation: Den aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit politischer Bildung begegnen. In: POLIS 2/2016, S. 16-18.
Abujatum, Leonor / Kenner, Steve (2014): Das Aufbegehren der jungen Generation gegen ein sozial-exklusives Bildungssystem. Das Fallbeispiel Chile. In: Salomon, D. / Weiß, E. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2013. Krisendiskurse. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Kenner, Steve (2014): A 40 años del golpe militar en Chile se abren las grandes alamedas y pasa la juventud libre. In: Hispanorama 143, 1/2014, S. 60-67.
Wolf, Peggy / Kenner, Steve / Straßner, Veit (2013): Shooting Dogs – Ein Film über das Versagen der Vereinten Nationen. In: Straßner, Veit (Hrsg.): Filme im Politikunterricht. Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernrpozesse anregt – mit zehn Beispielen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 285-319.
Unterrichtsmaterial
Kenner, Steve / Röll-Berge, Katharina / Schmidt, Jonas (2022): Wem gehört das Wasser? Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. Herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin. (30 Seiten); Hier frei vergübar als Download: file:///C:/Users/qbb337/Downloads/ue-sek1-wem-gehoert-das-wasser-4.pdf
Kenner, Steve / Meinhold Henschel, Sigrid (2019): Demokratiebildung im digitalen Zeitalter. Chancen und Herausforderungen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/2019, S. 33-41.
Kastner, Kristina / Kenner, Steve (2016): Demokratie und Teilhabe. Reihe: Problemorientierung im Politikunterricht. Hamburg: Persen Verlag. (87 Seiten)
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Zu den Forschungsschwerpunkte gehören politische Partizipation, fachdidaktische Theoriebildung im Kontext von politischer Bildung als Unterrichtsfach und Querschnittsaufgabe sowie Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel (insbesondere Digitalisierung und Transformation).
Forschungs- und Transferprojekte:
- „Forum PolBNT – Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation“ gefördert durch die Bundesstiftung Umwelt (DBU), Funktion: Leitung
- DFG-Netzwerk: „Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung“, Funktion: ordentliches Mitglied
- „KLIMA-AKTIV: Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenz entwickeln“, Funktion: Begleitforschung
- „Monitor Demokratiebildung“ gefördert durch das BMBF, Funktion: Mitarbeit
- “Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice” (DAAD), Funktion: Koordination / Umsetzung
Weitere Informationen zu den Forschungs- und Transferprojekten finden Sie hier.
Mitgliedschaften/ Funktionen in Verbänden, Fachgesellschaften und Fachzeitschriften
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Beiräten
- Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover
- Projekt: ADiLA – Aktiv für Demokratiebildung im Lehramt an der Universität Trier
Gutachtertätigkeit
- German Politics
- Journal for Social Science Education (JSSE)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE)
- Promotionsprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Redaktionsmitgliedschaft
- Redaktionsmitglied der Fach- und Verbandszeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB): POLIS: https://polis.wochenschau-verlag.de/
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) – Mitglied des Bundesvorstandes
- Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) – Sektion Politikwissenschaft und politische Bildung
- Deutschen Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Leibniz Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC) der Leibniz Universität Hannover
- Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GS*ÖBW)
- Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- European Consortium for Political Research (ECPR) – Standing Group Citizenship