Direkt zum Inhalt

Informationen zur Qualifizierungsphase

CoLiLab_Zusammenarbeit

Alles rund um die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die pädagogische Hochschule Weingarten fördert einen qualifizierten und verantwortungsbewussten akademischen Nachwuchs. Sie verpflichtet sich hierfür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und Promotionen, Habilitationen und Juniorprofessuren zu unterstützen. Studierende werden in Forschungsprojekte einbezogen. Neben der individuellen Einzelbetreuung als Basis gibt es zahlreiche übergeordnete Veranstaltungen, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen interdisziplinären Austausch und Weiterbildungsmöglichkeiten erlauben. Bei Fragen wenden Sie sich an die Forschungsreferent*innen.

Seit Juni 2017 ist die PH Mitglied im Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e.V. (UniWiND). Mit der Mitgliedschaft setzt die Hochschule ein Zeichen, dass die nachhaltige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eines ihrer strategischen Kernziele ist. In der 2009 gegründeten Vereinigung UniWiND sind derzeit 59 deutsche Hochschulen Mitglied. Die Mitglieder von UniWiND arbeiten in gemeinsamen hochschulübergreifenden Kooperationen daran, die Qualität in der Nachwuchsförderung umfassend und nachhaltig zu sichern und dadurch die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestmöglich für zukünftige Aufgaben in der Wissensgesellschaft zu qualifizieren. Mitglieder der Hochschule können sich in Arbeitsgruppen und Netzwerken einbringen sowie am Weiterbildungsprogramm teilnehmen. Informationen finden Sie auf der UniWiND-Webseite: http://www.uniwind.org/aktivitaeten/

Link zur Übersicht: 
Phasen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Weingarten [PDF]

Linksammlung zu weiteren Themen:
Forschung
Förderung

Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School bietet allen Nachwuchswissenschaftler*innen wie Promovierenden, Promotionsinteressierten, Juniorprofessor*innen, Habilitierenden oder Post-Docs der PH Weingarten einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam zu lernen und zu forschen.

Angebot der Weingarten Graduate School

Die Weingarten Graduate School zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau mit drei Professionalisierungsstufen aus. Die Module sind dabei eng an das Kompetenzmodell von UniWiND (UniWiND 2019, Kompetenzentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern) angelehnt.

Lesen Sie mehr dazu... (Link)

Nachwuchsförderung der PH Weingarten

Neben der systematischen Einzelbetreuung der Nachwuchswissenschaftler*innen durch die/den Doktormutter/-vater bietet die pädagogische Hochschule weitere Unterstützungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.

Persönliche Beratung zur Finanzierung
Bei Bedarf bietet das Servicezentrum Forschung Beratungen zu verschiedenen Mögichkeiten der Finanzierung und Unterstützung von Promotions- und Habilitationsprojekten an.
Wenn Sie Fragen haben oder auf der Suche nach (finanzieller) Unterstützung sind, wenden Sie sich gerne an die ForschungsreferentInnen.

Promotionsstipendium
Die PH Weingarten vergibt jährlich ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG). Die Ausschreibung erfolgt über den Lehrenden- und den Doktorandenverteiler. Die Zuständigkeit liegt beim Akademischen Prüfungsamt.

Betreuung und Weiterbildung innerhalb der Forschungszentren 
Jede*r Nachwuchswissenschaftler*in kann in einem der vier Zentren Mitglied werden. Dort finden regelmäßig Vorträge und Workshops zu Forschungs- und Fachmethodik oder zur fachdidaktischen Forschung statt. Zudem besteht die Möglichkeit, Mittel für Reisen oder Hilfskräfte zu beantragen. Im Rahmen von Forschungsclustern wird in den Zentren interdisziplinär zusammengearbeitet.

Tag der Forschung 
In einem zweijährigen Turnus findet an der PHW der Tag der Forschung statt, an dem insbesondere der Nachwuchs die eigenen Forschungsprojekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren kann.

Doktorandenkonvent
Alle angenommenen Doktorandinnen und Doktoranden der PH Weingarten bilden den Konvent. Der Konvent tritt für die Interessen seiner Mitglieder ein, fördert deren Vernetzung und ist Ansprechpartner bei Angelegenheiten der Promotion. Vorsitzende: Charlotte Diepolder, 1. Stellvertreterin: Elke Uhl, 2. Stellvertreter: Lukas Barth. E-Mail: doktorandenkonvent(at)ph-weingarten.de 

Fachspezifisches Nachwuchskolloquium 
In den einzelnen Fächern finden fachspezifische Nachwuchskolloquien statt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachsprecher*innen.

Gleichstellung 
Das Gleichstellungsbüro berät bei Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bei der allgemeinen Gleichstellungshilfe oder bei Interesse an Förderungen.

https://www.ph-weingarten.de/hochschule/familienfreundlichkeit/

Hochschuldidaktische Weiterbildung 
In Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten werden jeweils vier Veranstaltungen im Semester angeboten. Im Fokus des Hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms stehen folgende Kompetenzbereiche: Lehr-/Lernkompetenz, Medienkompetenz und personal-soziale Kompetenz. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat zu erwerben.

https://www.ph-weingarten.de/studium/weiterbildung/weiterbildung/hochschuldidaktische-weiterbildung/

Promotion und Habilitation

Graduiertenakademie (graph)

Die Graduiertenakademie (graph) ist eine gemeinsame Einrichtung aller Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie dient als Dachstruktur zur Weiterqualifizierung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu diesem Zweck gibt es innerhalb dieser Struktur verschiedene Angebote:

Lesen Sie mehr.... (Link)

Förderung von Forschungs- und Transfervorhaben

Sie suchen nach einer passenden Förderung für Ihr Forschungsprojekt?

Das Servicezentrum Forschung informiert Sie gezielt über aktuelle Förderprogramme und Ausschreibungen auf Landes- und Bundesebene und koordiniert die notwendigen Abstimmungsverfahren. 

Wir unterstützen SIe von der Konzeption der Projektidee bis zur Einreichung des Projektantrags beim Drittmittelgeber.

Im unserem Leitfaden [PDF] finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs und den Zuständigkeiten bei der Beantragung von Forschungsprojekten.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die ForschungsreferentInnen im Servicezentrum Forschung, damit wir Sie bei Ihrem Vorhaben individuell beraten und unterstützen können.

Drittmittelgeber

Zu den wichtigsten Drittmittelgebern der PH Weingarten gehören:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Europäische Union, insbesondere Erasmus+
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg Stiftung
  • Robert-Bosch-Stiftung
  • Internationale Bodenseehochschule
  • Stiftungen u. v. m.

Im Download-Bereich finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Drittmittelgeber mit ihren jeweiligen Förderschwerpunkten und Programmen.

Kontakte

Servicezentrum Forschung

Forschungsreferentinnen

Sandra Behrend
Tel.: 0751/501-8032
sandra.behrend(at)vw.ph-weingarten.de

Elisa Janser
Tel.: 0751/ 501-8038
elisa.janser(at)ph-weingarten.de

Susanne Weber
Tel.: 0751/501-8057
webers(at)ph-weingarten.de 

EU-Referat

Ulrike Steiger
Tel.: 07141/140-1324
ulrike.steiger(at)ph-ludwigsburg.de

Elena Grassler
Tel.: 07141/140-1384
elena.grassler(at)ph-ludwigsburg.de

Ute Rössle
Tel.: 07141/140-2223
ute.roessle(at)ph-ludwigsburg.de

 

Webseite des EU-Referats
 

Downloads

Links

ELFI - Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen

Tag der Forschung

13. November 2024 /  14:00 bis 18:00 Uhr / Schlossgebäude der PH Weingarten

Der diesjährige Tag der Forschung findet zum Thema Wissenschaftskommunikation statt.
Nach der Begrüßung durch unsere neue Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Workshop der renommierten Referentin Dr. Lea Schönberger, die in das Thema Wissenschaftskommunikation einführt und aufzeigt, wie eigene Kommunikationsformate zur Wissenschaftskommunikation entwickelt werden können. Parallel finden weitere, kleine Workshops zu ausgewählten Themen statt. Als Service, mit Unterstützung des Colilab, wird eine Videostation zur Verfügung stehen, an der interessierte Forscherinnen und Forscher eigene Videos erstellen können, um ihre Forschung zum Beispiel in den sozialen Medien präsentieren zu können. Zudem wird den Promovierenden der PH eine Plattform gegeben, mit Postern ihre eigene Forschung in geselliger Atmosphäre dem interessierten Publikum zu präsentieren. 

Programm (PDF)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.ph-weingarten.de/forschung-transfer/wissenschaftlicher-nachwuchs/aktuelles/
Ansprechpartner: Susanne Weber (webers(at)ph-weingarten.de), Sandra Behrend (sandra.behrend(at)ph-weingarten.de)

Forschungssoftware

An der PH Weingarten stehen verschiedene Softwareprodukte in Form von Poollizenzen, zur Ausleihe oder in zentraler Installation zur Verfügung.

Pool Lizenzen in den PC-Räumen der PH Weingarten 

  • SPSS
  • MAXQDA
  • F4
  • Videograph

Hinweis:
Studierende und Promovierende können MAXQDA günstig erwerben: http://www.maxqda.de/bestellinformationen-studenten


Ausleihe für das wissenschaftliche Personal
 

  • Videograph 4.2 auf CD zur Installation
  • Atlas.ti auf CD zur Installation
  • F4 als Stick
  • MPlus auf CD zur Installation

Um Software auszuleihen senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Informationen an sandra.behrend(at)vw.ph-weingarten.de.

  • Gewünschte Software
  • Name, Vorname
  • Forschungsprojekt
  • Projektleiter/in
  • Zentrumszugehörigkeit

Bei Installationsbedarf auf dem Dienstrechner (Videograph, Atlas.ti) vereinbart der/die Ausleihende einen Termin bei der IT. Bei Verfügbarkeit der Software erfolgt die Ausleihe des Datenträgers und/oder des Lizenzschlüssels persönlich. Eine Rückgabe erfolgt zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt.

SPSS wird durch die IT zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich direkt an den Support.

Hinweis: Es erfolgt keine Ausleihe an Studierende.

Richtlinie der PH WGT zum Open-Access-Publikationsfonds

Richtlinie der Pädagogischen Hochschule Weingarten zum Open-Access-Publikationsfonds und zu Druckkostenzuschüssen (Open-Access-Richtlinie) vom 04.Oktober 2023

Die Textfassung finden Sie in elektronischer Form auf der Homepage der PH Weingarten unter: https://www.ph-weingarten.de/hochschule/recht-regelungen/amtliche-bekanntmachungen/
Eine Papierversion kann im Vorzimmer des Kanzlers eingesehen werden.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr