Editorial
Liebe Leser:innen,
die Vielfalt der Schüler:innen an den Schulen ist groß: Sie leben mit unterschiedlichen Fähigkeiten, kommen aus verschiedenen Ländern und sozialen Milieus, verfügen über diverse kognitive und sprachliche Kompetenzen und zeigen unterschiedliche Unterstützungsbedarfe. Mit dieser Heterogenität – um hier den Fachbegriff zu verwenden – müssen Lehrer:innen täglich umgehen. Wie das genau in den Grundschulen funktionieren kann, wird seit 2019 im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ erforscht, das die Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Weingarten gemeinsam aufgebaut haben. Die Ergebnisse werden am 27. und 28. Oktober auf der Abschlusstagung in Schwäbisch Gmünd vorgestellt.
Zum Thema Demokratiepädagogik im Kontext von Inklusion hat Dr. Juliana Gras geforscht und ist für ihre Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Dietrich Eggert Stiftung ausgezeichnet worden.
Mehr über ihre Arbeit und andere interessante Projekte und Publikationen erfahren Sie in der folgenden Ausgabe unseres Forschungs- und Transfernewsletters.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und interessante neue Erkenntnisse.
Arne Geertz und das Newsletter-Team