Als Ergänzung zum etablierten Sprechen und Schreiben, den traditionellen Übermittlungsformen des Philosophierens, liegen außerdem verborgene Potentiale in der Gestaltung, dem medialen Darstellen und dem performativen Aufführen. Die Beiträger*innen erweitern den Begriff der Vernunft in der philosophisch-ethischen Bildung und öffnen ihn für weitere sensibilisierende Formen wie Künste, Meditation, Weisheit und außereuropäisches Denken.
Dr. Florian Wobser lehrt Philosophie an der Universität Passau und Dr. Philipp Thomas ist Professor für Philosophie / Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Bibliografische Angaben
Wobser, F., Thomas, P. (Hrsg.). (2025). Philosophische Bildung neu denken. Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft. Bielefeld, transcript.
ISBN: 978-3-8376-7404-0