Heterogenität wird dabei nicht nur als Herausforderung, sondern als Impuls für die Weiterentwicklung von Schule verstanden. Die Beiträge des zweiten Sammelbandes in der »Reihe BildungsWelten Grundschule« sind im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an den Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Weingarten entstanden.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen die Autor:innen, wie eine heterogenitätssensible Schulentwicklung auf Mikro-, Meso- und Makroebene wirksam werden kann – von der Professionalisierung der Lehrkräfte über Unterrichts- und Organisationsentwicklung bis hin zu bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
Mit insgesamt 20 Beiträgen bietet der Band fundierte theoretische, konzeptionelle und empirische Einsichten in aktuelle schulische Herausforderungen und Innovationsprozesse. Dabei wird ein eigens entwickeltes Analysemodell aus Band 1 (weiter-)genutzt, das auf dem Drei-Wege-Modell von Rolff basiert, um zentrale Entwicklungspfade sichtbar zu machen und Impulse für die Praxis zu geben.
Ein Buch für alle, die Schule heute und morgen gestalten wollen – aus Forschungsperspektive und mit Blick auf die Umsetzung im Alltag schulischer Akteur:innen.
Neben der gedruckten Version wird der Sammelband auch als Open Access in Kürze bei Waxmann verfügbar sein.
Bibliografische Angaben
Schnebel, S., Kuzu, T., Kürzinger, A., Immerfall, S., Bernhard, G., Grassinger, R. (Hrsg.). (2025). Heterogenität gestalten. Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. BildungsWelten Grundschule – Heterogenität gestalten. Bd. 6. Münster, Waxmann.
ISBN 978-3-8188-0034-5