Direkt zum Inhalt
Pressemitteilungen
15.05.2025

Grenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion

W4 ermöglicht europaweit einzigartige Vollfinanzierung und etabliert gemeinsame Lehre

Kluge Köpfe kennen keine Grenzen: Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) stärkt die Zusammenarbeit bei der praxisnahen Forschung und Lehre. 25 Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz profitieren von der europaweit einzigartigen Vollfinanzierung von Projekten, der Aktivierung von Millionen-Förderungen und grenzübergreifenden Angeboten. 2024 förderte der W4 insgesamt 30 Projekte und begleitete 540 Studierende in 14 hochschulübergreifenden Lehrangeboten. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurde 2024 das Projekt „Trinationale Lehrer:innenbildung“ gefördert. Am 12. Juni geben die drei W4-Labs zur Kreislaufwirtschaft, Mobilität und IoT (Internet of Things) in Dornbirn Einblick in ihre laufende Arbeit.

Mobilisator für Innovationen

Seit 25 Jahren vernetzt der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee die Hochschulen der Region. Heute erleichtert der W4 mit einzigartigen Programmen und organisatorischer Betreuung die grenzenlose Forschung und Lehre. Die als Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) gegründete Initiative hat sich im Laufe der Jahre zur festen Größe etabliert. Das beweist neben der erfolgreichen Mobilisierung von europäischen Drittmitteln in Höhe von rund 14 Millionen Euro auch das wachsende Interesse.

Von 2023 auf 2024 verzeichnete der W4 eine Verdoppelung der Projekte und Anträge. Insgesamt wurden 15 neue Projekte von 17 Mitgliedshochschulen bewilligt. Alle laufenden 30 Projekte dürfen sich über eine Vollfinanzierung freuen – einzigartig in Europa. Die starke Nachfrage senkt gleichzeitig aber auch die Bewilligungsquote. Für W4-Geschäftsführer Markus Rhomberg ein Beweis für die Wirksamkeit des Angebots: „Mit dem Wettbewerb um die Förderung und Betreuung durch den W4 steigt das Qualitätsniveau. Unsere Strategie geht auf: Wir konzentrieren uns auf ausgesuchte Projekte mit großem Potenzial für die Vierländerregion und darüber hinaus. Denn: Kluge Köpfe kennen keine Grenzen.“

Die 25 Mitgliedshochschulen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz profitieren ebenfalls von dieser Fokussierung. „Die Pädagogische Hochschule Weingarten schätzt insbesondere die offene Zusammenarbeit im W4. Davon profitieren sowohl unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch unsere Studierenden, die die Möglichkeit der Kooperation und des Austausches schätzen. Das hat sich auch 2024 wieder eindrucksvoll gezeigt“, sagte Professorin Dr. Karin Schweizer, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 
 

Trinationale Lehrer:innenbildung im W4

Im November 2024 starteten die drei Pädagogischen Hochschulen St. Gallen, Vorarlberg und Weingarten, das Projekt „Trinationale Lehrer:innenbildung“, das vom Wissenschaftsverbund gefördert wird. Aufbauend auf der Rahmenvereinbarung für Studium und Lehre des Wissenschaftsverbunds möchten die Hochschulen Strukturen und Unterstützungsangebote weiterentwickeln und Mobilitätsprogramme voranbringen, um die Lehrkräfte- und damit auch die Schulbildung in der Region stärker zu vernetzen, Synergien zu schaffen und die Innovationskraft insgesamt zu steigern. Das Projekt soll die Grundlage schaffen, um die Lehramtsstudiengänge der beteiligten Hochschulen innovativer, kompatibler und die jeweiligen Ressourcen und Netzwerke jeweils für alle drei Partner:innen nutzbar zu machen. Die Studierbarkeit der Lehramtsstudiengänge der beteiligten Hochschulen soll damit weiter verbessert und das Studienangebot noch attraktiver, qualitativ hochwertiger und innovativer gemacht werden.

Über den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) ist seit 2023 Nachfolger der 2000 gegründeten Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH). Der größte Hochschul-Verbund Europas setzt sich aus 25 Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zusammen. Die Mitglieder zählen rund 115.000 Studierende und mehr als 20.000 Forschende. Die länder- und hochschulübergreifenden Programme und Projekte werden mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft realisiert. 

-----------------

Text und Fotos: Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

W4 Vernetzung
Der W4 vernetzt die Akteure aus Forschung und Lehre im Bodenseeraum bei grenzüberschreitenden Projekten. (Foto: Angela Lamprecht)
Markus Rhomberg
Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. (Foto: Angela Lamprecht)
Sabine Rein
Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, ist seit Herbst 2024 Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. (Foto: Frederic Leitzke)
Florian Hassler
Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. (Foto: Steffen Schmid)
W4 Vernetzung
Der W4 vernetzt die Akteure aus Forschung und Lehre im Bodenseeraum bei grenzüberschreitenden Projekten. (Foto: Angela Lamprecht)
Markus Rhomberg
Markus Rhomberg ist Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. (Foto: Angela Lamprecht)
Sabine Rein
Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, ist seit Herbst 2024 Vorsitzende des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee. (Foto: Frederic Leitzke)
Florian Hassler
Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. (Foto: Steffen Schmid)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr