Editorial
Liebe Leser:innen,
„Making“ oder „Machen“ ist zu einem großen Trend geworden. Repair-Cafés und unzählige DIY-Videos (do it yourself) im Internet zeugen von dem starken gesellschaftlichen Bedürfnis, etwas selber zu machen - seien es kreative Bastelarbeiten, die Fahrradreparatur oder der Ausbau eines Campervans. Auch in der Bildungswelt ist die Maker-Bewegung angekommen. Mit Schüler:innen ein Werk selbst herzustellen ermöglicht den Erwerb zahlreicher Kompetenzen, die weit über das theoretische Lernen aus Büchern hinausgehen. Praktische Fähigkeiten, Kreativität, interdisziplinäres Denken aber auch soziale Fähigkeiten werden gestärkt. In Kombination mit dem Einsatz von digitalen Technologien und Werkzeugen eignet sich Making hervorragend um Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen. An der PH Weingarten wird in zahlreichen Forschungsprojekten untersucht, wie „Making“ in der Schule eingesetzt werden kann. Und Studierende haben die Möglichkeit, im CoLiLab das Konzept „Making“ kennenzulernen und ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.
Mehr zum Thema Making sowie zu weiteren Forschungs- und Transferprojekten erfahren Sie in der sechsten Ausgabe unseres Newsletters, der sich nun übrigens erstmals auf unserer neuen Website präsentiert.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und interessante neue Erkenntnisse.
Arne Geertz und das Newsletter-Team