Direkt zum Inhalt
Publikationen

Inklusion und schulische Sinnstruktur

Die Einführung und Umsetzung von Inklusion hat seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 das deutsche Schulsystem vor erhebliche neue Herausforderungen gestellt. Unter enormem Entwicklungsdruck müssen die Einzelschulen und ihre Akteur*innen die veränderten Strukturen, Anforderungen und Aufgaben in neue Routinen, Praktiken und Handlungen überführen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine Realisierung nicht Top-down verordnet werden kann, sondern sich in einzelschulspezifische, imaginäre Sinnentwürfe einzufügen hat.

Schulsportforschung - Band 20: Inklusion

Die vorliegende Studie hat sich einem ausgewiesenen Desiderat angenommen, indem sie Inklusionsentwicklung an zwei ausgewählten Einzelschulen an der Schnittstelle von Schulpädagogik und Fachdidaktik am Beispiel des Fachs Sport untersucht. Den theoretischen Bezugshorizont bilden Schulkultur- und Fachkulturforschung. Schulkultur wird als eine symbolische Ordnung von Interaktionen und Praktiken auf drei Ebenen latenten Sinns — dem Realen, Imaginären und Symbolischen — entworfen. Die kulturelle und traditionelle Ordnung der Einzelschule wird aber insbesondere durch ihre Fächerstruktur gerahmt. Mit einer spezifisch ausgestalteten Ebene einer Fachkultur könnte eine Perspektive geschärft werden, die in dem etablierten Ansatz der rekonstruktiven Schulkulturforschung bislang noch unterrepräsentiert ist. Die Studie leistet somit einen wertvollen Beitrag, indem sie an den Ansatz einer Schul-Fach-Kultur-Forschung im Schulfach Sport anknüpft und erste Ergebnisse im Kontext der Inklusionsentwicklung an Einzelschulen aufzeigt.

Nicole Brüggemann-Kons, geb, 1974 in Duisburg, studierte Sportwissenschaft und Sportmanagement. Von 2014-2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Sport und Erziehung" der Universitäten Osnabrück, Oldenburg und Bielefeld tätig, von 2023-2025 als Lehrkraft für besondere Aufgaben and FAU Erlangen-Nürnberg. Ab März 2025 wird sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Arbeitsbereich „Sport und Erziehung" der Universität Osnabrück zurückkehren. Ihre Schwerpunkte sind Inklusion im Schulsport und die Professionalisierung von (angehenden) Sportlehrkräften.

Bibliografische Angaben

Brüggemann-Kons, N. (2025). Inklusion und schulische Sinnstruktur. 
Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport. Schulsportforschung, Bd. 20. Hrsg. König, S. Berlin: Logos

ISBN 978-3-8325-5913-7

Zum Verlag
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr