Das Fach
Die Politikwissenschaft befasst sich mit der Analyse politischer Systeme, Institutionen und Prozesse sowie deren Einfluss auf Gesellschaft und Individuen. Sie untersucht Machtstrukturen, politische Akteure und Entscheidungsmechanismen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Zentrale Themen sind Demokratieforschung, politische Ideologien, Governance und internationale Beziehungen. Dabei kombiniert die Disziplin empirische Methoden mit theoretischen Ansätzen, um politische Entwicklungen zu erklären und Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung mit Wirtschaft, Recht, Soziologie und Geschichte trägt die Politikwissenschaft zur umfassenden Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Unsere Lehrenden & Forschenden







Aktuelles
Jun.-Prof. Steve Kenner verantwortet mit der VHS Weingarten und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg folgende Veranstaltung:
Die NATO-Osterweiterung – Putins Legende vom gebrochenen Versprechen
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sowie in Kooperation mit dem Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten

Unsere Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Publikationen aus unserem Fachbereich finden Sie hier. Unsere Veröffentlichungen sind gegliedert nach Monographien, Herausgeberschaften, Fachbeiträgen in Zeitschriften und Journals sowie weitere Formate.

Studium
Verfahren Testate, Sammelscheine und Laufzettel (GFB 2)
Testate
Von den Lehrenden des Faches »Politik« werden nach Veranstaltungsende über LSF Testate generiert, ausgedruckt und im Original unterschrieben (prüfungsrechtliches Formerfordernis) en bloc per Post an die Geschäftsstelle des Faches im W-Gebäude gesandt und können dort schließlich bei Frau Schaefer (Anschrift siehe unten) zu den üblichen Geschäftszeiten persönlich abgeholt oder mittels eines hinreichend (!) frankierten und vollständig (!) adressierten Rückumschlages samt Übersicht, aus welcher unzweideutig hervorgeht, zu welcher Veranstaltung welchen Semesters bei welchem Hochschullehrenden Testate erworben wurden, angefordert werden.
Frau Waltraud Schaefer
Pädagogische Hochschule Weingarten – Sekretariat Politikwissenschaft – W 0.20 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten)
Telefon: 0751/501-8844, E-Mail: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de
Es können nur selbst erworbene Testate (also nicht für Dritte oder »Sammelbestellungen«) ausgegeben werden, dafür aber alle im Fach erworbene.
Die Testate können im Büro Sekretariat, W 0.20, abgeholt werden. Sollte das Büro nicht besetzt sein, finden Sie Ihr Testat in dem Formularständer links der Bürotür.
Sammelscheine im Fach Politik
Die Sammelscheine (BA LA Grundschule/MA LA GS und BA LA Sek I/MA LA Sek I) (PDF) dienen fachintern zur Dokumentation der Belegung aller Veranstaltungen eines Moduls gemäß Modulhandbuch, da die Note einer Prüfungsleistung erst dem Prüfungsamt gemeldet werden kann, wenn ein Modul vollständig abgeschlossen ist. Dabei obliegt es grundsätzlich den Studierenden, die jeweiligen Unterschriften der Dozierenden der einzelnen Veranstaltungen zum Veranstaltungsende einzuholen. Bei Vorlage der entsprechenden Testate im Original (siehe oben) kann die fachverantwortliche Person – derzeit: Jun.Prof. Dr. Steve Kenner – auch in Vertretung für die Kolleg:innen des Faches im Rahmen eines Sprechstundentermins unterzeichnen.
Bitte beachten: Da die Prüfung der vollständigen Belegung von Modulen und deren Zuschnitt von den Fächern selbst und unterschiedlich organisiert ist, wenden sich Studierende polyvalent auch in anderen Fächern/Studiengängen ausgebrachter Lehrveranstaltung des Faches »Politik« bitte an die jeweils fachverantwortliche Person des eigenen Faches, hierzu empfiehlt sich als Nachweis ebenfalls die Vorlage des dort erworbenen Testats (siehe oben).
»Laufzettel (GFB 2)«:
Sofern bei der entsprechenden Abfrage die Belegung einer Veranstaltung des Faches »Politik« als Wahlpflicht für das Grundfragen der Bildung (Modul 2) angegeben wurde, kann das entsprechend gekennzeichnete Testat (siehe oben) an den Laufzettel (PDF) einfach angeheftet werden. Da hierauf alle erforderlichen Information sowie eine originale Unterschrift erhalten sind, erfüllt es die gleiche Funktion wie eine Eintragung auf dem Laufzettel.
Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Medienprojekten
Im Rahmen des Projekts »Teacher Education goes Digital« (TEgoDi) entstehen an der PH Weingarten verschiedenste Angebote, um Studierende bei der Planung und Durchführung (digitaler) Medienprojekte zu unterstützen.
Eine zentrale Informationsplattform diesbezüglich ist der TEgoDi-Helpdesk. In diesem Moopaed-Kurs finden sich zahlreiche Informationen rund um das Thema digitales Lehren und Lernen. Eine interaktive Entscheidungshilfe sowie eine kuratierter Linkliste unterstützen etwa Studierenden von der Ideenfindung über die Organisation bis hin zur medialen Realisierung bei sämtlichen Schritten der Projektumsetzung. Bei konkreten Fragen oder individuellem Beratungsbedarf steht darüber hinaus das Team der Lernbegleitung jederzeit als Ansprechpartner zur Seite.
Sollten Sie zwar Interesse haben, ein Medienprojekt im Rahmen Ihres Studiums umzusetzen, schauen Sie doch einfach vorbei. Und falls Sie Zweifel haben, ob Sie dieser Aufgabe gewachsen sind… keine Angst, Sie werden dabei bedarfsorientiert unterstützt.
Link zum TEgodi-Helpdesk auf moopaed: https://www.moopaed.de/moodle/course/view.php?id=10386
Kooperation mit der Landeszetrale für politische Bildung - Außenstelle Tübingen
Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) informiert mit ihren Bildungsangeboten, bietet Anregungen für die Auseinandersetzung mit politischen Themen und gibt Impulse für gesellschaftliches Engagement. Unabhängig. Überparteilich. Demokratisch.
Die Außenstelle Tübingen kommt!
Die LpB errichtet derzeit eine Außenstelle für den Regierungsbezirk Tübingen. Zusammen mit den Außenstellen in Heidelberg und Freiburg und der ebenfalls neuen Außenstelle in Ludwigsburg wird sie das „Kleeblatt“ der regionalen Arbeit bilden.
Nach Fertigstellung finden Sie in der Stadt Tübingen einen Shop mit zahlreichen Publikationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Mitarbeiter:innen sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um die politische Bildung, Politik und Gesellschaft. Zusammen mit Bildungspartnern vor Ort werden zukünftig im Regierungsbezirk Tübingen Veranstaltungen zu vielfältigen Themen und interessanten Fragen stattfinden. Politische Tage für Schüler:innen werden einer der Schwerpunkte bleiben. Ob klein oder groß, unser Ziel ist es mit allen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch zu kommen. Denn Demokratie braucht Wissen, Austausch und Kontroversität.
Für Fragen aller Art steht Ihnen bereits jetzt die Außenstellenleiterin zur Verfügung:
Anja Meitner
Leiterin der Außenstelle Tübingen | Politische Tage
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Telefon:07125/152-134
Telefax:07125/152-145
E-Mail: anja.meitner(at)lpb.bwl.de
Aktuelle Ausschreibungen von Praktikumsgelegenheiten, die nach Absprache auch über Modulprüfungsleistungen – etwa im Rahmen der Forschungsdokumentation – in das Studium integriert werden können.
Als Teamer:in bieten sich zudem attraktive Nebenverdienst-Möglichkeiten in Verbindung mit einer fürs Berufsfeld einschlägigen Qualifizierung.
(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)
Kooperation mit dem Demokratiezentrum Oberschwaben
Regionales Demokratiezentrum Oberschwaben
Das Demokratiezentrum Oberschwaben an den Standorten Ravensburg und Biberach versteht sich als regionale Anlaufstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebote in den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung wirkungsvoll vor Ort zu bringen und zu verankern. Wer sich für eine Honorartätigkeit als Multiplikator_in oder für die Buchung eines der Angebote interessiert, kann sich gerne an Franziska Bauer unter f.bauer(at)kreisjugendring-rv.de wenden. Weitere Informationen zum Demokratiezentrum Baden-Württemberg finden Sie unter demokratiezentrum-bw.de/dz-vor-ort/regionales-demokratiezentrum-oberschwaben/
(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)
BarCamp
BarCamp 2025 - Gesellschaft im Wandel: Das BarCamp ist eine offene, partizipative Veranstaltung, die von den Teilnehmenden gestaltet wird. Der Schwerpunkt liegt auf Austausch, Vernetzung und Inspiration. Zu Beginn wird ein Programm mit verschiedenen Sessions erstellt, in denen Workshops, Diskussionen und Inputs stattfinden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu einem Thema zu erkunden und einen interdisziplinären, partizipativen Zugang zu fördern. Diese Fragen wollen wir gemeinsam im BarCamp 2025 diskutieren.
JETZT ANMELDEN
Jetzt anmelden: www.polbnt.de/barcamp
Was erwartet dich thematisch?
Alle sprechen über Demokratie. Vom Jugendgemeinderat über den Klassenrat, von der Klima-AG über Projektarbeit bis zur Demonstration - wie gelingt "Demokratisierung aller Lebensbereiche" für Schulen, Hochschulen und Zivilgesellschaft? Diese Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.

Wie ist ein BarCamp aufgebaut?
Das BarCamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von der Gestaltung der Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei auf ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration.
Am Anfang der Veranstaltung wird gebrainstormt und ein Programm mit vielseitigen Sessions erstellt. In mehreren Räumen finden daraufhin Workshops, Diskussionen und Inputs statt. Es geht darum, möglichst viele neue Perspektiven zu einem Thema kennenzulernen und einen partizipativen und interdisziplinären Zugang zu schaffen.
An wen richtet sich das Angebot?
Schüler*innen, Engagierte der schulischen Bildung aus allen drei Phasen der Lehrkräftebildung, Aktive im Bereich der non-formalen Bildungsarbeit im Landkreis, in Vereinen & in Kollektiven.
Wie kann man sich einbringen?
BarCamps sind partizipativ angelegt. Ihr könnt natürlich einfach nur teilnehmen und die Chance nutzen, um euch zu vernetzen. Wir wollen hier aber vor allem auch einen Erfahrungsaustausch eröffnen und sind gespannt auf die vielfältigen Projekte & Ideen zur Stärkung der Demokratiebildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Ravensburg. Ob Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte oder außerschulische Bildner*innen. Bringt Eure Ideen und Projekterfahrungen mit. Ihr könnt selbst Workshops vorstellen, euch aktive in den Workshops einbringen, in Form eines Posters beim Gallery-Walk oder mit eigenen Workshops in einer der vier gemeinsamen Sessions aktiv werden. Das Programm wird vor Ort gemeinsam gestalten. Wir haben Raum und Zeit um ganz viele Workshops und Formate umzusetzen.
Habt Ihr noch Fragen?
Meldet Euch gerne bei unserem Fachsprecher TT-Prof. Dr. Steve Kenner
E-Mail: steve.kenner(at)ph-weingarten.de
Sekretariat: Waltraud Schaefer, Tel.: 0751/501-8844,
E-Mail: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de
Dokumentation des ersten BarCamps

Transferprojekte
Wir haben verschiedene Transferprojekte (Erklärfilme, Podcasts usw.), die teilweise mit den Studierenden gemeinsam entwickelt werden.

Social Media

Lehrstücke

Erklärfilme

Unsere Podcasts

Studentische Fachschaft
Informationen und Kontakt zur Fachschaft
Social-Media
- Instagram: stufa_politik_phweingarten
- Facebook: Fach Politik PH Weingarten
Fachsprecher*in der StuFa Politik
- Niklas Geiger
- Annemarie Schmitt
Weitere Mitglieder der StuFa
Die Aktuellen Mitglieder sind:
- Alex Walk
- Timon Schwarz
- Sinan Cakir
- Raif Kurt
- Niklas Endres
- Marius Sieber
- Emily Boscher
- Adrian Mirle
- Selina Obinger
- Paula Windholz
- Saskia Utz
- Felix Poloczek
- Lara Obser
Die StuFa ist für alle Fachstudierenden offen und freut sich über neue Mitglieder.
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet momentan auf Nachfrage per E-Mail statt.
E-Mail-Verteilerliste
Erstellung einer Mail-Verteiler-Liste von und für Studierende des Faches
Zum Zwecke der besseren Zusammenarbeit und Kommunikation im Fach möchte die Fachschaft eine E-Mail-Verteilerliste zusammenstellen. Zum Beispiel können so Veranstaltungen des Faches besser publik gemacht werden. Alle Studierenden des Faches sind herzlich eingeladen, ihre Adresse zur Verfügung zu stellen.
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Postanschrift:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Politikwissenschaft
Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Sekretariat: Waltraud Schaefer
Büro: Raum W 0.20