Direkt zum Inhalt
Politikwissenschaft

Häger, Dr. André

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

2025 Häger3

Zur Person

Lebenslauf

seit 2023         
Akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

seit 2023         
Lehrbeauftragter des Instituts für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2013 – 2022     
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2016               
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Greifswald

2012 & 2013     
Aufenthalte am Institut mémoires de l’édition contemporaine (IMEC) in Caen/Frankreich für die Dissertation

2011              
Besuch der École Internationale Alliance Francaise in Paris/Frankreich

2011 – 2013     
Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin

2008 – 2011    
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald

2003 – 2008   
Studium der Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsinteressen

  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Konzeptionen des Politischen
  • Leben und Werk des Sozialphilosophen André Gorz

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Sektion »Politische Theorie und Ideengeschichte«
  • Gesprächskreis Bildungspolitik der RLS

Publikationen

  • »André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit. Studien zu Leben und Werk«, Bielefeld: transcript Verlag 2023.
  • »Rousseau und kein Ende. Eine Literaturrevue«. In: Zeitschrift für Politische Theorie 9 (2018), Heft 1, 109-138 (zus. mit Harald Bluhm).
  • »André Gorz: Schüler oder Meister?« Zum 10. Todestag des französischen Sozialphilosophen André Gorz (1923-2007), https://soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/andre-gorz-schueler-oder-meister/, 23.09.2017.
  • »Kein Dampfbad des Volksempfindens«. Bericht zur Tagung „Liberalismus – Traditionen, Konstellationen, Ausblicke” der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, München, 16.-18. März 2016. In: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2016), Heft 2, 129-135.
  • Kurzfassung auf www.theorieblog.de des Berichtes zur Münchener Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, 16.-18. März 2016 (abrufbar unter https://www.theorieblog.de/index.php/tag/andre-haeger, 19.02.2017).
  • »Theorie in Bewegung«. Bericht zur Tagung „Animal Politics. Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses” der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Hamburg, 12.-14. März 2014. In: Zeitschrift für Politische Theorie 5 (2014), Heft 2, 285-290 (zus. mit Gregor Ritschel).
  • »Solitär – André Gorz« (Themenschwerpunkt mit Beiträgen u.a. von Rainer Land, Marcus Hawel, Dick Howard und einem Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit). In: Berliner Debatte Initial 24 (2013), Heft 4, 1-72 (hrsg. mit Harald Bluhm).
  • »André Gorz – Querdenker, Philosoph, Häretiker«. In: Berliner Debatte Initial 24 (2013), Heft 4, 3-7 (zus. mit Harald Bluhm).
  • »Adieux au Sartre? André Gorz und seine Dispute mit dem „Papst des Existentialismus”«. In: Berliner Debatte Initial 24 (2013), Heft 4, 35-49.
  • Übersetzung aus dem Englischen von Dick Howard: André Gorz und die philosophischen Voraussetzungen des Politischen. In: Berliner Debatte Initial 24 (2013), Heft 4, 50-66.
  • »Freiheit und politische Ökologie. Ein Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit über André Gorz«. In: Berliner Debatte Initial 24 (2013), Heft 4, 67-72.
  • »Das Subjekt als Entzugsfigur. Ein Blick hinter die philosophische Kulisse des Denkens von André Gorz«. In: Krämer, Hans Leo (Hrsg.): „Der Horizont unserer Handlungen: den Zusammenbruch des Kapitalismus denken”. Kongress über die Ideen von André Gorz. 15. und 16. Februar 2013 in Saarbrücken, Saarbrücken: universaar 2013, 77-95.
  • Rezension zu Félix Guattari: Die drei Ökologien. 2., vollständig überarbeitete Auflage. In: Politische Vierteljahresschrift 54 (2013), Heft 1, 190-192.
  • »Fahnder nach „Auswegen aus dem Kapitalismus”. Eine Erinnerung an André Gorz«. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012), Heft 3, 135-147 (zus. mit Stefan Meretz).
  • Rezension zu Arno Münster: André Gorz oder der schwierige Sozialismus. Eine Einführung in Leben und Werk. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012), Heft 1, 156-159.
  • Rezension zu Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. In: Berliner Debatte Initial 22 (2011), Heft 4, 143-144.
  • Rezension zu Hans-Dieter Gondek/László Tengelyi: Neue Phänomenologie in Frankreich. In: Politische Vierteljahresschrift 52 (2011), Heft 4, 745-747.

Vorträge

  • Buchvorstellung »André Gorz und die Verdammnis zur Freiheit« am 17. Januar 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Beitrag im Rahmen der Veranstaltung »Festkolloquium für Harald Bluhm« am 06. Mai 2022 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
  • »Die Montesquieu-Interpretation von Panajotis Kondylis« im Rahmen der Tagung »Montesquieu im politisch-sozialen Denken des 20. Jahrhunderts« am 15. und 16. April 2021 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
  • »Panajotis Kondylis und das Problem der Ideologie« am 05. November 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • »Temporalität und das Politische« im Rahmen der Tagung »Zeiten und Wissen des Handelns« am 02. und 03. Mai 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • »Weder Freund noch Feind. Zur theoretischen Bezugnahme von Panajotis Kondylis auf Carl Schmitt« am 17. Dezember 2017 an der Universität Bonn
  • »Ideologieforschung: aktuelle Debatten und Ansätze« im Rahmen des Workshops »Konservatismus: Rhetoriken und Ideologie« am 19. Juni 2014 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • »Adieux au Sartre? André Gorz und seine Dispute mit dem ›Papst des Existentialismus‹« im Rahmen des Workshops »Kreativer Spürsinn und intellektuelle Intervention. André Gorz als intervenierender Intellektueller« am 18. April 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • »Das Subjekt als Entzugsfigur. Zur Subjektkonzeption von André Gorz« im Rahmen des Kongresses »›Der Horizont unserer Handlungen: den Zusammenbruch des Kapitalismus denken‹. Kongress über die Ideen von André Gorz« am 15. und 16. Februar 2013 in Saarbrücken

Lehre

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
SoSe23
  • Vorlesung: Einführung in die politische Ideengeschichte
 
  • M.A. Seminar: Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum
  

WS 2022/23

 

  • M.A. Seminar: Theorien der Zivilgesellschaft und bürgerliches Engagements

 

SoSe 2022
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (vier Kurse)
  
WS 2021/22
  • B.A. Seminar: Theorien der Macht
 
  • B.A. Seminar: Ökologie und Politik
  
SoSe 2021
  • M.A. Seminar: Theorien politischen Wandels
 
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (drei Kurse)
  
WS 2020/21
  • B.A. Seminar: Elitentheorien
 
  • B.A. Seminar: Toleranz und deren Grenzen
  
SoSe 2020
  • Vorlesung: Einführung in die politische Ideengeschichte (Semestervertretung der Lehre von Prof. Dr. Harald Bluhm)
 
  • Kolloquium: Grundfragen politischer Ideen- und Theoriengeschichte (Semestervertretung der Lehre von Prof. Dr. Harald Bluhm)
 
  • M.A. Seminar: Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum (Semestervertretung der Lehre von Prof. Dr. Harald Bluhm)
  
WS 2019/20
  • Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit Prof. Dr. Petra Dobner, Prof. Dr. Andreas Petrik, Prof. Dr. Harald Bluhm, Prof. Dr. Johannes Varwick, Dr. Kerstin Völkl, Dr. Sven Siefken und Dr. Michael Kolkmann)
 
  • B.A. Seminar: Die Politische Theorie Hannah Arendts
 
  • B.A. Seminar: Demokratie und Gerechtigkeit
  
SoSe 2019
  • M.A. Seminar: Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerlichen Engagements
 
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (drei Kurse)
  
WS 2018/19
  • Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit Prof. Dr. Petra Dobner, Prof. Dr. Andreas Petrik, Prof. Dr. Harald Bluhm, Prof. Dr. Susanne Schüttemeyer, Prof. Dr. Johannes Varwick, Dr. Kerstin Völkl, Dr. Sven Siefken und Dr. Michael Kolkmann)
 
  • B.A. Seminar: Menschenrechte und deren Kritik
 
  • B.A. Seminar: Institutionentheorie und Institutionenkritik (zus. mit Prof. Dr. Harald Bluhm)
  
SoSe 2018
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (drei Kurse)
  
WS 2017/18
  • Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit Prof. Dr. Petra Dobner, Prof. Dr. Andreas Petrik, Prof. Dr. Susanne Schüttemeyer, Prof. Dr. Johannes Varwick, PD Dr. Jens Hacke, Dr. Kerstin Völkl und Dr. Michael Kolkmann)
 
  • B.A. Seminar: Politische Theorien aus Frankreich
 
  • B.A. Seminar: Jürgen Habermas als Theoretiker der Politik
  
SoSe 2017
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (zwei Kurse)
  
WS 2016/17
  • B.A. Seminar: Das Politische Denken Jean-Jacques Rousseaus
 
  • B.A. Seminar: Dezisionistische Theorien des Politischen
 
  • B.A. Seminar: Hermeneutik und Diskursanalyse (zus. mit Maya Shiratori)
  
SoSe 2016
  • M.A. Seminar: Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum (zus. mit Prof. Dr. Harald Bluhm)
  
WS 2015/16
  • Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (zus. mit Prof. Dr. Petra Dobner, Prof. Dr. Andreas Petrik, Prof. Dr. Susanne Schüttemeyer, Prof. Dr. Johannes Varwick, Dr. Kerstin Völkl und Dr. Sven Sievken)
 
  • Vorlesung: Politische Theorie und Ideengeschichte (Semestervertretung der Lehre von Prof. Dr. Harald Bluhm)
 
  • Kolloquium: Grundfragen politischer Ideen- und Theoriegeschichte (Semestervertretung der Lehre von Prof. Dr. Harald Bluhm)
  
SoSe 2015
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (zwei Kurse)
  
WS 2014/15
  • B.A. Seminar: Ideologie. Eine Archäologie des Begriffs
 
  • B.A. Seminar: John Dewey oder die Philosophie der Demokratie
 
  • B.A. Seminar: Das Politische im Existentialismus
 
  • B.A. Seminar: Max Weber als politischer Theoretiker
  
SoSe 2014
  • Übung: Politische Theorie und Ideengeschichte (zwei Kurse)
  
WS 2013/14
  • B.A. Seminar: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik
 
  • B.A. Seminar: Politische Theorien der Gerechtigkeit
  
WS 2012/13
  • B.A. Seminar: Der Begriff der Gewalt
  
WS 2010/11
  • B.A. Seminar: Entfremdung als Schlüsselbegriff kritisch-marxistischer Theorien

 

  • Universität Greifswald
WS 2010/11
  • B.A. Seminar: Der Begriff Entfremdung. Eine ideengeschichtliche Einführung
  
SoSe 2010
  • M.A. Seminar: Der »demokratische Frieden«. Eine kritische Betrachtung
 
  • B.A. Seminar: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
  
WS 2009/10
  • B.A. Seminar: Diskurstheorien (zwei Kurse)
  
SoSe 2009
  • M.A. Seminar: Das Theorem des »liberalen Friedens« in den Internationalen Beziehungen
 
  • B.A. Seminar: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
  
WS 2008/09
  • B.A. Seminar: Theorien des Sozialismus im 19. Jahrhundert (zwei Kurse)
  • Sonstiges
03/2013
  • Planspiel: Finanztransaktionssteuer in der EU - Längst überfällig oder sinnlos? (zus. mit Marcus Hawel und Sebastian Schäffer)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr