Direkt zum Inhalt
Politikwissenschaft

Mihajlović, Dejan

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

Mihajlovic Dejan2

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang:

  • Referent für Demokratiebildung und SMV, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, Stuttgart – 2020–heute
  • Lehrer, Pestalozzi-Realschule, Freiburg – 2015–heute
  • Lehrer, Wentzinger Realschule, Freiburg – 2007–2015
  • Lehrer, Fürstabt-Gerbert-Schule, St. Blasien – 2004–2007

Studium Ausbildung:

  • 2004 Zweites Staatsexamen
  • 2003-2004 Realschulanwärter an der Fürstabt-Gerbert-Schule in St. Blasien
  • 2002 Erstes Staatsexamen
  • 1998–2002 Lehramt Realschule, PH Freiburg
  • 1997–1998 Lehramt Realschule, PH Weingarten

Ehrenamt:

  • (Gründungs)Mitglied beim Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
  • Sachverständiges Mitglied im Beirat der Open-Educational-Resources-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Publikationen

  • Mihajlović Dejan, Krommer Axel, Wampfler Philippe, Lindner Martin, Muuß-Merholz Jöran (Hrsg.) (2019): Routenplaner #DigitaleBildung – Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. Hamburg: Verlag ZZL 21 e.V.. Abruar unter: routenplaner-digitale-bildung.de/wp-content/uploads/2020/10/RoutenplanerDigitale Bildung mit Cover und Ruecken 04092020 v1.pdf
  • Mihajlović, Dejan (2020): Hochschule als tragende Säule von Gesellschaft. In: Marko Demantowsky , Gerhard Lauer, Robin Schmidt und Bert te Wildt, Nils (Hrsg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Oldenburg: De Gruyter, S. 119-124. Abruar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110673265/html
  • Mihajlović, Dejan (2021): III. Hybrides Lernen im zeitgemäßen Unterricht – Partizipation im Fernunterricht. In: Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer (Hrsg.): Hybrides Lernen – Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Weinheim: Beltz Verlag, S. 124-129.
  • Mihajlović, Dejan; Brägger, Gerold; ; Lucht, Jens; Strehle, Res; Wampfler, Philippe (2021): Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen. In: Gerold Brägger, Hans-Günther Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz Verlag, S.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr