Direkt zum Inhalt

Transfer

Erklärfilme #5MinPB

Gemeinsam mit Studierenden hat Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner eine kleine Erklärfilm-Reihe zu Grundfragen der politischen Bildung entwickelt. Bislang sind zwei Folgen online abrufbar. In Zukunft soll diese Reihe aber weiter entwickelt werden. In den ersten beiden Folgen stehen die Geschichte der politischen Bildung und die grundlegenden Prinzipien im Fokus.

5MinPB_Bild
Videoproduktion_2

PolBiPod – Podcast von und mit Studierenden der PH Weingarten

Staffel 2: Demokratie und Nachhaltigkeit

Staffel 2, Folge 3

In der dritten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts #PolBiPod sprechen wir mit Sander Frank, Mitglied des Jugendrats für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der 26- Jährige hat sogar schon einige Male für die LINKE kandidiert und engagiert sich neben seiner Promotion in der Politik als Stadtrat in Friedrichshafen. In der Folge spricht er mit uns über seine Motivation, seine Erlebnisse während seines Engagements im Jugendrat für Nachhaltigkeit und wie er "politisiert" wurde. Er teilt spannende Gedanken von Mahatma Ghandi, Yuval Noah Harari und den Erfolg des Menschen , wie jede*r Einzelne einen Beitrag in der Gesellschaft leisten kann.

S2E3_Frank

S2E3 mit Sander Frank, Mitglied des Jugedrats für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Stuttgart

Staffel 2, Folge 2

In dieser Folge sind Samuel und Clemens von der Waldbesetzung im Altdorfer Wald zu Gast. Sie geben spannende Einblicke über ihre ersten Berührungspunkte zum Aktivismus und ihren Weg zu aktivistischem Engagement für Klimagerechtigkeit. Außerdem berichten sie über ihre Erfahrungen im regionalen Klimacamp Altdorfer Wald.

S2E2_Samuel_und_Clemens

S2E2 mit Samuel und Clemens von der Waldbesetzung im Altdorfer Wald

Staffel 2, Folge 1

In der ersten Folge der neuen Staffel ist Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg zu Gast. Er berichtet von seinem Arbeitsalltag als Biodiversitätsmanager im Landkreis und erzählt, welche Nachhaltigkeitsstrategien er in seinem privaten Umfeld umsetzt.

S2E1_Ott

S2E1 mit Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg

Staffel 1: Sozialisation und Partizipation

Staffel 1, Folge 5

In der fünften und letzten Folge der ersten Staffel unseres Podcasts stellt sich Prof. Dr. Wolfgang Ertel den Fragen der Studierenden. Er beantwortet Fragen zu der pressewirksamen Baumbesetzung, mit der er für mehr Nachhaltigkeit kämpfen wollte, zu zivilen Ungehorsam und politischen Aktivismus.

S1E5_-_Ertel

S1E5 MIT PROF. DR. WOLFGANG ERTEL ZU POLITISCHE AKTION UND BAUMBESETZUNGEN

Staffel 1, Folge 4

Der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten Clemens Moll gibt in der vierten Folge unseres Podcasts einen Einblick zu seinem politischen Werdegang. Aber auch zu der Motivation und den Zielen hinter seinem Engagement.

S1E4_-_OB_Weingarten

S1E4 MIT OBERBÜRGERMEISTER DER STADT WEINGARTEN CLEMENS MOLL

Staffel 1, Folge 3

In der dritten Folge unseres Podcasts kamen J.-Prof. Dr. Steve Kenner und Kenny Nißel aus der Studierenden-
initiative "bunt PLUS" ins Gespräch. Die Hochschulgruppe "bunt PLUS" setzt sich für die Rechte der LGBTQ+-Community an der Hochschule ein.

In der Folge wird über das gegenseitige Empowerment in der Gruppe gesprochen und welche Projekte "bunt PLUS" bewegt.

S1E3_-_Bunt_Plus

S1E3 MIT KENNY NIßEL AUS DER STUDIERENDENINITIATIVE "BUNT PLUS"

Staffel 1, Folge 2

In der zweiten Folge unseres Podcasts PolBiPod haben wir mit Inanna Rollinger vom Foodsharing Verein Ravensburg-Weingarten gesprochen.Es werden sowohl die Themen Essens-
verschwendung und -rettung als auch die Beweggründe für ihr Engagment während des Studiums behandelt.

S1E2_-_Foodsharing

S1E2 MIT INANNA ROLLINGER VOM FOODSHARING VEREIN RAVENSBURG-WEINGARTEN

Staffel 1, Folge 1

In der ersten Folge der Interviewreihe im Seminar "Sozialisation und Partizipation" war Marion Lipp von der Tafel Ravensburg zu Besuch. In der Folge gibt sie einen ausführlichen Einblick in die Tätigkeit bei der Tafel und zu ihren Beweggründen sich ehrenamtlich zu engagieren. 

Die erste Folge könnt ihr euch hier auf der Seite des Fachbereichs anhören.

S1E1_-_Tafel

S1E1 MIT MARION LIPP VON DER TAFEL

Podcast Freiräume gestalten

Gemeinsam mit Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) hat Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner im Januar 2022 den Podcast „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ ins Leben gerufen. In diesem Format gehen sie gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen und anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Helene Pachale und Steve Kenner widmen sich ganz unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung.

Sie finden den Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen und als Video-Podcast auch auf YouTube

Alle Folgen als Video- und Audiopodcast finden Sie auch hier gebündelt.

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und auf Ihr Feedback.

Bild_Podcast
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr