Direkt zum Inhalt
Politikwissenschaft

Eiperle, Julia

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

Julia Eiperle 2

Curriculum Vitae

  • seit 10/2023: akademische Mitarbeiterin im Fachbereich „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Fokus: Lehrer:innenausbildung)
  • 04/2023-09/2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehreinheit „Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fokus: Lehrer:innenausbildung)
  • 08/2019-01/2020: Projektmitarbeiterin im Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen (LediZ) in der Lehreinheit „Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Fokus: Kontrolle des Matching-Prozesses zwischen Rezipient:in und digitalem Zeugnis)
  • 01/2019-12/2022: Projektkoordinatorin im Projekt „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ in der Lehreinheit „Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fokus: Projektkoordination, Projektmanagement, Begleitforschung)
  • 10/2016-09/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der politischen Bildung in der Lehreinheit „Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Fokus: Lehrer:innenausbildung)
  • 11/2015-12/2018: Projektmitarbeiterin im Projekt „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ in der Lehreinheit „Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Fokus: Entwicklung des facheigenen Lernplattformbereichs); zeitweise parallele Tätigkeit als Unterstützungslehrkraft in der Primarstufe
  • 10/2009-07/2016: Studium für das Lehramt für Gymnasium (nicht-modularisiert) mit den Fächern Deutsch, Sozialkunde, Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgeschlossen mit dem ersten Staatsexamen

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Dissertationsprojekt: „Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen in der Bundesrepublik Deutschland – ein teil-partizipatives Forschungsprojekt“

  • politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • inklusive politische Bildung
  • Wertebildung
  • partizipative Forschung
  • reflexive Grounded Theory Methodologie

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Deutsche Vereinigung für politische Bildung Bayern
  • Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
  • PartGroup als Teil vom Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung

Publikationen

Sammelbände:

  • Eiperle, Julia/ Gloe, Markus (im  Erscheinen): Internationale Konflikte und Demokratiebildung. In: Handbuch Demokratiepädagogik.
  • Eiperle, Julia (2022): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ausgewählte Zugänge zu einem komplexen Forschungsfeld. In: Handbuch Demokratiepädagogik. Hrsg. Wolfgang Beutel et al. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 241-256.
  • Riesch, Mario/ Eiperle, Julia/ Sendelbach, Ulrike/ Wittko, Michael/ Bjarsch, Susi (2021): Kurzporträts der Forschungsprojekte des Lehrstuhls zum Schwerpunkt >>Inklusion und Qualifikation<<. In: Inklusion und Qualifikation. Festschrift zur Emeritierung von Ulrich Heimlich. Hrsg. Kathrin Wilfert/ Tatjana Eckerlein. Stuttgart: Kohlhammer, S. 162-191.
  • Eiperle, Julia/ Riesch, Mario (2020): Das >>Inselspiel<< als Methode im inklusiven Politikunterricht. Exemplarische Engstellen und gemeinsam eingeschlagene Lösungswege. In: Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Hrsg. Dorothee Meyer/ Wolfram Hilpert/ Bettina Lindmeier. Bonn: bpb, S. 303-319.
  • Gloe, Markus/ Eiperle, Julia (2019): Inklusion als Chance für Demokratielernen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Hrsg. Markus Gloe/ Helmolt Rademacher. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 63-81.

Zeitschriften:

  • Eiperle, Julia/ Gloe, Markus (im Erscheinen): Frieden- und Menschenrechtsbildung – same same, but different? In: Zeitschrift für Menschenrechte (Heft 1/2023).
  • Eiperle, Julia/ Gloe, Markus/ Riesch, Mario (im Erscheinen): Mehr Kohärenz in der wertebasierten, inklusionsorientierten Lehrer:innenbildung wagen! – ein zentraler Leitgedanke im Projekt „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ In: Lehrerbildung@LMU (Bd. 3 Nr. 2/ 2023).
  • Eiperle, Julia/ Gloe, Markus/ Heimlich, Ulrich/ Riesch, Mario (2022): Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL) – Inklusion in der Lehrer:innenbildung etablieren! In: Lehrerbildung@LMU (Bd. 2 Nr. 2/ 2022).
  • Gloe, Markus/ Eiperle, Julia (2019): Leichte Sprache – aber auch Leichtes Sprechen?. Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Zusammenhang mit Leichter Sprache im (Politik-)Unterricht. In: DaZ Sekundarstufe (Heft 2), S. 28-32.
  • Gloe, Markus/ Eiperle, Julia (2019): Analysebogen: Politische Bildung/Sozialkunde. M 137-M146. In: Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren. 6. Auflage. Stuttgart: Raabe.
  • Gloe, Markus/ Miller, Julia (2017): Aufgaben im Politikunterricht. Analyse von Lernaufgaben in baden-württembergischen Schulbüchern für das Gymnasium. In: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg (Heft 7; Jg. 43), S. 10-15.

Schulbücher (Mitarbeit als Autorin):

  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Gymnasium. Bayern. SWG. 8. Schülerband. Ausgabe 2021.
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Gymnasium. Bayern SWG. 8. Lehrermaterialien. Ausgabe 2021.
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Gymnasium. Bayern. SWG. 9. Schülerband. Ausgabe 2021.
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Gymnasium. Bayern. SWG. 9. Lehrermaterialien. Ausgabe 2021.
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Bayern. 11. Schülerband. Ausgabe 2023.
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Bayern. 12. Schülerband. (im Erscheinen)
  • Mensch und Politik. Sekundarstufe 1. Bayern. 13. Schülerband. (im Erscheinen).

Rezensionen:

  • Zu: Buhl, Monika/ Förster, Mario/ Veith, Hermann/ Weiß, Michaela (Hrsg.) (2018): Demokratische Bildungslandschaften. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Flyer (Mitarbeit als Autorin):

  • Faltblatt „Demokratiepädagogik und Inklusion“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Vorträge

  • 05/2023: promotionsbezogener Vortrag mit dem Titel „>>Nicht ohne uns über uns!<< Einblicke in ein teil-partizipatives Promotionsprojekt zur politischen Partizipation von jungen Menschen mit Behinderungen“-bei der GPJE-Nachwuchstagung an der Stiftung Universität Hildesheim
  • 04/2019: Mitwirkung bei der flankierenden Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft) in der Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • 06/2018: Vorstellung des eigenen Promotionsprojekts als Poster im Rahmen der 1. NeLe- Tagung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 12/2017: Workshop mit dem Titel „Lernen durch Engagement im inklusiven Design im Unterricht aller Schulen“ beim wissenschaftlichen Symposium „Inklusion“ bei der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen
  • 03/2017: Vortrag mit dem Titel „Empowerment – Kinder und Jugendliche zu (selbst-)verantwortlichen Handeln und Mitbestimmen befähigen“ bei der Siebten Münchner Bildungskonferenz in der Alten Kongresshalle in München

Lehrerfahrung

an der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrveranstaltungen mit folgenden Schwerpunkten: „All inclusive - ein zentraler Grundsatz der politischen Bildung?!“;  „Ist das wertvoll oder kann das weg? - Werte in der politischen Bildung“; „Pippi, Pumuckl und Co. - Kinder- und Jugendliteratur in der politischen Bildung“; „Teach Peace - Aber sicher doch! Nur wie genau?“; „Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für die politische Bildung“; „Spielerische Lernformen in der politischen Bildung“; „Ideengeschichte und Konzepte der politischen Bildung“; „Praktikumsbegleitung“

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr