Direkt zum Inhalt

Biologie

Ob Sie Lehramt für Grundschule oder für die Sekundarstufe studieren oder ob Sie sich für den BA Umweltbildung eingeschrieben haben. Die Biologie steht im Kern Ihres Studiums. Sie beschäftigt sich mit Inhalten, die für die Gegenwart wie für die Zukunft unseres Planeten von besonderer Bedeutung sind. Diese Bedeutung bilden wir in unserem Studienaufbau ab.

Bio_Aquarium

Das Fach

Das Fach Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist ein zentraler Bestandteil des Studiums, sowohl für Lehramtsstudierende der Grundschule als auch der Sekundarstufe sowie für Studierende im Bachelorstudiengang Umweltbildung. Es behandelt wesentliche Themen, die sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft unseres Planeten von hoher Bedeutung sind.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lernformate und beinhaltet unter anderem einen Ökologischen Lehr-Lern-Garten sowie verschiedene Außerschulische Lernorte. Studierende erhalten eine fundierte Ausbildung, die Theorie und praktische Anwendungen miteinander verbindet.

Der Studienaufbau und die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der biologischen Zusammenhänge zu vermitteln, das sie später in verschiedenen Bildungsbereichen anwenden können.

Weitere Informationen

Studiengangsevaluation

Die Ergebnisse der Studiengangsevaluation stehen für alle zur Einsicht und Kommentierung bereit. Wir haben zahlreiche Maßnahmen zur weiteren Optimierung des Studienangebots abgeleitet und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Weiterleitung zu moopaed (https://www.moopaed.de/)

Neu-Einwerbung folgender ERASMUS+ Projekte

  • September 2024
    Projekt MakEUs 
     
  • Oktober 2024
    Projekt Emic-STEAM
     
  • November 2024
    Projekt AI2Schools

Details zu den Projekten finden Sie unter der Navigation "Projekte & Publikationen" 

Exkursionsziele im SoSe 2025

Unsere Lehrenden & Forschenden

Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
Christian Hörsch_03_Website
Hörsch, Dr. Christian
Professor/in
Biologie
Svenja Baumgartinger_Website
Baumgartinger, Svenja
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Foto_Duske_Petra
Duske, Dr. Petra
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Lisa Kimmerle_final
Kimmerle, Dr. Lisa
Lehrbeauftragte/r
Biologie
Foto_Markus Meyer
Meyer, Markus
Abgeordnete/r Lehrer/in
Biologie
mohr_rosa-maria
Mohr, Rosa-Maria
Biologie
Aumann_Foto
Aumann, Alexander
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie
Jan Wiedenmann_Website
Wiedenmann, Jan
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie

Studentische Fachschaft - StuFa Bio

Die Fachschaft Biologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist eine studentische Vertretung, die sich für die Belange der Biologie-Studierenden einsetzt und deren Interessen in verschiedenen Gremien vertritt. Sie organisiert zudem Veranstaltungen, bietet Unterstützung bei studienbezogenen Fragen und fördert den Austausch unter den Studierenden.

E-Mail senden
Studierende_Motivation_Werbefoto (10)
Unsere eigene Facebook-Seite

Die Studentische Fachschaft des Faches Biologie hat inzwischen eine eigene Facebook-Seite. Hinweis: Mit dem Mausklick auf den Link zur "Facebook-Seite der Stufa Biologie" wird auf eine Internetseite weitergeleitet, die nicht von der PH Weingarten oder deren Lehrenden betrieben wird. Die dort publizierten Inhalte sind ausschließlich von den im Impressum genannten Personen zu verantworten. Mit dem Klick auf den Link bestätige ich diesen Hinweis.

Wichtige Informationen für "Erstis"

"Erstis"

Hilfe, ich werd' nicht fertig mit Studieren:

Sollten Veranstaltungen, hauptsächlich Seminare, überbelegt sein, werden Studierende höheren Semesters bevorzugt, um deren Studienzeit nicht zu verlängern. Dies ist völlig normal. Ängste, nicht rechtzeitig fertig zu werden sind unbegründet, es ging uns allen so.

Wie, Was, Wohin soll ich mit...

Nicht verzagen, StuFa fragen! Wir bemühen uns, euch bei allen auftretenden Problemen weiter zu helfen, ihr könnt euch auf uns verlassen. Sprecht uns einfach auf dem Gang, vor oder nach einer Veranstaltung an oder schickt eine Mail mit euren Sorgen.

Tutoren

Tutoren sind meist Studenten höheren Semesters, die den Dozenten in Vorlesungen/ Seminaren zur Hand gehen, Arbeitsmaterial herrichten, selbiges wieder aufräumen, sowie Studenten bei Arbeitsaufträgen betreuen. Sie sind dafür da, euch weiter zu helfen, nutzt diese Chance!

Noch ein Wort zum Umgangston, dem Verhalten in Veranstaltungen und Schriftverkehr:

Auf den Umgangston legen wir besonders großen Wert, denn dies ist in der heutigen Zeit anscheinend nicht mehr selbstverständlich. Also denkt bitte an einen höflichen, angemessenen Umgangston – egal mit wem ihr redet.
Höflichkeit schließt auch das Verhalten in den Veranstaltungen ein. Das heißt, der Dozent beendet die Lehrveranstaltung mit einem abschließenden Wort, was heißt, dass erst dann, und ausschließlich ab dann, begonnen werden sollte, die persönlichen Schreibutensilien etc. einzupacken. Bei Seminaren, die im Gegensatz zu Vorlesungen eher praktisch angelegt sind, sollte jeder mindestens seinen Arbeitsplatz aufräumen und das ausgegebene Material zurück bringen.
Vielen mag dieser Punkt spießig oder überflüssig erscheinen, doch in der Vergangenheit hat sich mehrfach gezeigt, dass viele Studierende sich sehr unhöflich verhalten und die grundlegendsten Formen des Umgangs miteinander nicht verstanden haben.
Eine E-Mail stellt nichts anderes als einen Brief dar, also bitte auch die entsprechenden Förmlichkeiten einhalten (man fällt bei einem Brief auch nicht mit der Tür ins Haus; gängig im Schriftverkehr ist ebenso eine entsprechende Anrede und Verabschiedung).
Bei Beratungen (auch und vor allem bei E-Mails) daran denken, die Prüfungsordnung, Stufenschwerpunkt und gewählte Fachkombination anzugeben – ansonsten ist keine Beratung möglich.

Mitgliedersuche StuFa-Bio

Hast du Interesse dich zu engagieren und etwas zu bewegen? Dann melde dich direkt bei einem StuFa-Mitglied, oder per Mail. Wir freuen uns.

Studium

Nachfolgend finden Sie alle Infos rund um das Studium:

  • Fachinfos zum Studium
  • Prüfungen
  • Übersicht aller Studiengänge an der PH Weingarten
  • Modulhandbücher zu den Studiengängen
  • Modulverantwortlichkeiten
Studierende_Motivation_Werbefoto (20)

Fachinfos zum Studium

Info zu Studienleitfäden

Für das Fach Biologie stehen Studienleitfäden als Übersichten zur Verfügung, auf denen die besuchten Modul-Veranstaltungen eingetragen werden können. Die Übersichten sollen helfen, einen besseren Überblick über das Studium, bereits besuchte Veranstaltungen und noch ausstehende Veranstaltungen zu erhalten und damit zu einem reibungslosen Verlauf des Studiums beitragen.

Fachsprecher

Prof. Dr. Christian Hörsch
Raum: NZ 1.44
Tel.: 0751/501-8384
Fax: 0751/501-58384

Prüfungen

Zentral organisierte Prüfungen

Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie über den Link zur Website des Prüfungsamts.

Klausuren und mündliche Prüfungen müssen beim Prüfungsamt über das LSF angemeldet werden!

Vom Fach organisierte Prüfungen

Schriftliche Modulprüfungen (Portfolios, Hausarbeiten,..) werden bei dem jeweiligen Dozenten angefragt

Klausuren und mündliche Prüfungen werden über das Prüfungsamt angemeldet (s.o.)

Bachelor- und Masterstudiengänge der PH Weingarten

Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Studiengängen der PH Weingarten. Sehen Sie sich um...

Lesen Sie mehr....
Gruppe_Studierende_Campus_1

Modulhandbücher BA & MA

Hier finden Sie die gesamten Modulhandbücher zu unseren Studiengängen....

Zu den Modulhandbüchern
Basilikamauer_Studierende_3

Modulverantwortlichkeiten

Sachunterricht

 

Module

Verantwortliche/r

BA Modul 1    Markus Reiser 
(markus.reiser[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 2Erziehungswissenschaften / Sachunterricht
BA Modul 3Erziehungswissenschaften / Sachunterricht
BA Modul 4Markus Reiser 
(markus.reiser[at]ph-weingarten.de)
  
MA Modul 1Prof. Dr. Christian Hörsch
(christian.hoersch[at]ph-weingarten.de)

Sekundarstufe

Module       

Verantwortliche/r

BA Modul 1      Prof. Dr. Holger Weitzel
(weitzel[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 2Markus Reiser 
(markus.reiser[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 3Markus Reiser
(markus.reiser[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 4

Prof. Dr. Holger Weitzel
(weitzel[at]ph-weingarten.de)

Dr. Lisa Kimmerle
(lisa-kimmerle[at]ph-weingarten.de)

BA Modul 5Dr. Petra Duske
(petra.duske[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 6Prof. Dr. Christian Hörsch
(christian.hoersch[at]ph-weingarten.de)
BA Modul 7Prof. Dr. Christian Hörsch
(christian.hoersch[at]ph-weingarten.dee)
  
MA Modul 1Markus Reiser
(markus.reiser[at]ph-weingarten.de)
MA Modul 2Prof. Dr. Holger Weitzel
(weitzel[at]ph-weingarten.de)

 

Umweltbildung

Module

Verantwortliche/r

BA U-Bio 1Svenja Baumgartinger
(svenja.baumgartinger[at]ph-weingarten.de)
BA U-Bio 2Svenja Baumgartinger
(svenja.baumgartinger[at]ph-weingarten.de)
BA U-Bio/Geo 1Svenja Baumgartinger
(svenja.baumgartinger[at]ph-weingarten.de)
BA U-Bio/Geo 2Svenja Baumgartinger
(svenja.baumgartinger[at]ph-weingarten.de)

 

Fachsprecher im Fach Bio

Prof. Dr. Christian Hörsch

Mail: christian.hoersch@ph-weingarten.de

Sprechstundentermine:
Do von 14:00 - 15:30 Uhr / Raum NZ 1.44

Exkursionen

Ein wesentliches Merkmal bei der Ausbildung von Biologielehrer*Innen ist die Teilnahme an Exkursionen. 

Foto_Intro Exkursion

Aus diesem Grund bietet das Fach Biologie nicht nur die Möglichkeit, die Region Oberschwaben und Südwürttemberg zu erkunden, sondern veranstaltet Exkursionen in ganz Deutschland und anderen Ländern. Einen Überblick der bisherigen Exkursionen im Fach Biologie finden Sie im nachfolgenden Archiv zu den Infos rund um die Exkursion...

Exkursionsziele auf einen Blick

SoSe 2025:

Infos rund um unsere Exkursionen

Info

Ein wesentliches Merkmal bei der Ausbildung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern ist die Teilnahme an Exkursionen. Aus diesem Grund bietet das Fach Biologie nicht nur die Möglichkeit, die Region Oberschwaben und Südwürttemberg zu erkunden, sondern veranstaltet Exkursionen in ganz Deutschland und anderen Ländern.

Archiv

Logo OELLG_Baumgartinger

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Ökologischen Lehr-Lern-Gartens (ÖLLG). Hier finden Sie Informationen zu unserem Hochschulgarten. Der Garten wird vom Fach Biologie betreut und gepflegt und ist in der Lehre der Biologie in den verschiedenen Studiengängen veranktert.

Unsere Öffnungszeiten: 
Freitags von 12:30 - 14:30 Uhr

Sehen Sie sich gerne über den nachfolgenden Link in unserem Schulgarten um:

Forschungsprojekte im Fach Bio

Die Forschungsbereiche im Fach Bio sind aufgeteilt in folgende Arbeitsgruppen:

  • AG Weitzel
  • AG Hoersch
  • Projektverantwortung Baumgartinger
  • Projektverantwortung Aumann / Wiedemann
Hochschulbibliothek (7)

Per Klick auf einen der nachfolgenden Links kommen Sie zu den Projekten:

Aktuelle Publikationen

  • Czok, V., & Weitzel, H. (2025). Impact of Augmented Reality and Game-Based Learning for Science Teaching: Lessons from Pre-Service Teachers. Applied Sciences, 15(5), 2844. https://doi.org/10.3390/app15052844  
  • Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2025). Influence of a design-based approach in integrated STEM lessons combining biology and engineering on the intrinsic motivation of secondary school pupils. Cogent Education, 12(1). https://doi.org/10.1080/2331186X.2025.2469414
  • Ausgabe 501 der Zeitschrift „Unterricht Biologie“ herausgegeben von Prof. Dr. Weitzel beschäftigt sich mit der „Biologie der Geschlechter“, konkret mit der Frage, wie sich der Biologieunterricht dazu beitragen kann, die Debatte um Gender und biologischem Geschlecht zu versachlichen. In fünf Unterrichtsmodellen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II wird das Thema differenziert beleuchtet (https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/unterricht-biologie/biologie-der-geschlechter-6467
    Tipp: Studierende der PH Weingarten können die Zeitschrift im Rahmen des Angebotes elektronischer Zeitschriften kostenlos laden. 
  • Diepolder, C. S., Huwer, J., & Weitzel, H. (2025). Effects of competence-based sustainable entrepreneurship education on secondary school students’ sustainable entrepreneurial intention. Sustainable Technology and Entrepreneurship, 4(2), 100103. https://doi.org/10.1016/j.stae.2025.100103  
  • Wiedenmann, J., Aumann, A., Weitzel, H. (2024). BioLogisch Denken: Mit KI Computational Thinking und naturwissenschaftliches Forschen verknüpfen. In J. Huwer et al. (Hrsg.) Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den NaturwissenschaftenPublisher: Waxmann

Aktuelle Veranstaltungen

Lesen Sie in Kürze mehr...

Treppenhaus_8834

Archiv Biologie

In unserem Archiv befinden sich Informationen zu vergangenen Projekten & Veranstaltungen etc.  Sehen Sie sich gerne um..

Zum Archiv
Studierende_Motivation_Werbefoto (4)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr