Prof. Dr. Benkowitz, Dorothee
Forschungsschwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Schulgarten und Schulgelände
- Wirkung authentischer Lernumgebungen, Schwerpunkt garden-based learning
- Wahrnehmung pflanzlicher Biodiversität
- Schülervorstellungen zu Pflanzen
Kontakt:
Prof. Dr. Dorothee Benkowitz
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung
Raum II/B207
+49 (0)721 925-4731
Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Deutschland/Germany
https://www.ph-karlsruhe.de/campus/oekologischer-lerngarten
Mitgliedschaften
2017 Mitglied im Kuratorium des "Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung"
2015 Erste Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
2014 Mitglied im Hochschulnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung BW
2014 Landesfachschaft Sachunterricht BW
2011 Gründungsmitglied und Schriftführerin der BAG Schulgarten e.V.
2009 Mitglied der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio
2008 Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten
2006 Landesfachschaft Biologie BW
2006 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten BW
2005 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Beruflicher Werdegang
2017 Akademischen Oberrätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2015 Ausbildung zur Biodiversitätsbotschafterin
2008 Akademische Rätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2005 Aufbaustudium Biologie
2004 Lehrerin an einer GHWR-Schule, Karlsruhe
1999-2004 Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Karlsruhe, Fächer Biologie, Deutsch und Sachunterricht
Weitere Arbeitsbereiche
Fachsprecherin Fach Biologie
Geschäftsführung Studiengang Umweltbildung
Erste Vorsitzende der BAG Schulgarten e.V.: www.bag-schulgarten.de
Kontakt:
https://www.ph-karlsruhe.de/campus/oekologischer-lerngarten
Mitgliedschaften
2017 Mitglied im Kuratorium des "Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung"
2015 Erste Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
2014 Mitglied im Hochschulnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung BW
2014 Landesfachschaft Sachunterricht BW
2011 Gründungsmitglied und Schriftführerin der BAG Schulgarten e.V.
2009 Mitglied der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio
2008 Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten
2006 Landesfachschaft Biologie BW
2006 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten BW
2005 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Beruflicher Werdegang
2017 Akademischen Oberrätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2015 Ausbildung zur Biodiversitätsbotschafterin
2008 Akademische Rätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2005 Aufbaustudium Biologie
2004 Lehrerin an einer GHWR-Schule, Karlsruhe
1999-2004 Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Karlsruhe, Fächer Biologie, Deutsch und Sachunterricht
Weitere Arbeitsbereiche
Fachsprecherin Fach Biologie
Geschäftsführung Studiengang Umweltbildung
Erste Vorsitzende der BAG Schulgarten e.V.: www.bag-schulgarten.de
Kontakt: https://www.ph-karlsruhe.de/campus/oekologischer-lerngarten
Mitgliedschaften
2017 Mitglied im Kuratorium des "Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung"
2015 Erste Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
2014 Mitglied im Hochschulnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung BW
2014 Landesfachschaft Sachunterricht BW
2011 Gründungsmitglied und Schriftführerin der BAG Schulgarten e.V.
2009 Mitglied der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio
2008 Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten
2006 Landesfachschaft Biologie BW
2006 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten BW
2005 Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Beruflicher Werdegang
2017 Akademischen Oberrätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2015 Ausbildung zur Biodiversitätsbotschafterin
2008 Akademische Rätin, Institut für Biologie & Schulgartenentwicklung, PH Karlsruhe
2005 Aufbaustudium Biologie
2004 Lehrerin an einer GHWR-Schule, Karlsruhe
1999-2004 Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, PH Karlsruhe, Fächer Biologie, Deutsch und Sachunterricht
Robert Blank
Doktorand / Lehrbeauftragter
Schwerpunkte in der Lehre
• Umweltbildung
• Systematik
• Fachdidktik
Schwerpunkte in der Forschung
• Landschaftsveränderungen im Neolithikum: Grabungsprojekt "Der Steinzeit auf der Spur" im Federseemuseum Bad Buchau
• Wahrnehmung und Schülervorstellungen von Kulturlandschaft
• Kulturlandschaft und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Promotionsprojek
Dr. Ursula Dieckmann
Vitae
Berufliches Curriculum
- 1979- 1984 Studium des Faches Geographie mit den Schwerpunkten Botanik/Bodenkunde an der Universität Hannover.
- 1980 - 1990 Studium des Faches Biologie mit den Schwerpunkten Botanik/Mikrobiologie/Bodenkunde/Geobotanik an der Universität Hannover
- 1982 Berufspraktikum bei der unteren Naturschutzbehörde Kreis Wesel vom 1. März bis 31. März
- 1983 Diplomarbeit im Fach Geographie mit dem Thema "Konkurrierende Nutzungsansprüche im Rahmen landesplanerischer Vorstellungen, dargestellt an der Flächenkonkurrenz von Ökonomie und Ökologie im Bereich der Bislicher Insel im Kreis Wesel" bei Herrn Prof. Dr. W. Eriksen, geographisches Institut Universität Hannover.
- 1987 - 2004 Beauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis SoltauFallingbostel.
- 1990 Diplomarbeit im Fach Biologie mit dem Thema "Pollenanalytische Untersuchungen im Moor in der Schotenheide" bei Herrn Prof. Dr. R. Pott, Institut für Geobotanik, Universität Hannover.
- 1991 - 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geobotanik, Universität Hannover.
- 1997 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Hannover.
- 1998 Promotion zum Dr. rer. nat "Paläoökologische Untersuchungen zur Entwicklung von Natur- und Kulturlandschaft am Nordrand des Wiehengebirges" am Institut für Geobotanik, Universität Hannover bei Herrn Prof. Dr. Richard Pott.
- 1999 - 2004 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Hannover.
- 2004 -2010 Akademische Rätin im Fach Biologie der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
- seit 2007 Geschäftsführerin im Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte der PH Weingarten.
- seit 2010 Akademische Oberrätin im Fach Biologie der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
- seit 2010 Beauftragte für die Kooperation mit Bildungsund Forschungseinrichtungen im Bereich Biologie, Archäologie und Geschichte.
- 2011 Verleihung des Regionalpreises Oberschwaben für das Forschungsprojekt „ Der Steinzeit auf der Spur – Ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht“. Diese Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen wurde vom Kreis Ravensburg und den Städten Ravensburg und Weingarten gemeinsam gestiftet.
Tätigkeiten in wissenschaftllichen Vereinigungen und Akademien
- seit 1989 Mitglied der Reinhold-TüxenGesellschaft, der deutschsprachigen Vereinigung für Vegetationskunde.
- 1999 Ernennung zum Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch -ökologische Landeserforschung (ABÖL, Münster), jetzt: Akademie für Ökologische Landeserforschung beim Landschaftsverband Westfalen -Lippe, Münster.
- 2008 Verein der Freunde des Instituts für Seenforschung des Bodensees
Prof. Michael Ewig
Hennig, Monika
Prof. Dr. Kalusche
Lex, Sabrina
Max, Anna-Lisa
Miller-Betzitza, Ulrike
Akademische Mitarbeiterin
Schwerpunkte in der Lehre
• Sexualerziehung
• Einführung in die Fachdidaktik
• Fachdidaktik exemplarisch
• Zoologie
• Schulversuche Humanbiologie
• Begleitveranstaltung ISP
Schwerpunkte in der Forschung
• Schülervorstellungen Evolution
• Master Thesis: Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Aufgabenkontexte auf Schülervorstellungen zu Natürlicher Selektion
Rimmele, Marisa
Akademische Mitarbeiterin
Schwerpunkte in der Lehre
- Schulgarten Seminar
- Teaching Biology in English
Schwerpunkte in der Forschung
- Dissertationsprojekt imBereich "Bilingualer Biologieunterricht"
- CLILA - CLIL Learner Assessment
Prof. Dr. Simon, Uwe
Stemmer, Daniela
Schwefer, Debbie
Schwegler, Heike
Akademische Mitarbeiterin
Schwerpunkte in der Lehre
- Grundlagen der Zoologie
- Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Biologieunterricht
- Ökologie der Gewässer
- Zellbiologie Schulgarten
Vita
1984-1991 | Studium des Faches Biologie mit den Schwerpunkten Limnologie, Zoologie, Mikrobiologie und Landespflege, Universität Freiburg |
1991 | Diplomarbeit an der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen mit dem Thema "Antimon und Selen im Bodensee und ihre Wirkung auf das Algenwachstum" |
1991 - 2000 | Diplom-Biologin im Institut Alpha, Labor für Umweltanalytik, in Ulm |
2000 - 2001 | Fortbildung zur „Korrespondenz und kaufmännischen Sachbearbeitung mit EDV an der Privatschule Schindele in Ravensburg |
2001 - 2012 | Laborantin im Fach Biologie, Pädagogische Hochschule Weingarten |
2004 - 2011 | Lehrbeauftragte des Faches Biologie, Pädagogische Hochschule Weingarten |
2009 - 2011 | Honorarkraft am Kolping - Bildungswerk, Ravensburg |
seit 2012 | akademische Mitarbeiterin im Fach Biologie, Pädagogische Hochschule Weingarten und pädagogische Mitarbeiterin am Kolping - Bildungszentrum Ravensburg |