Das Fach
Die Sportwissenschaft untersucht die vielfältigen Aspekte von Bewegung, Training und Sport aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie verbindet Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie, um die körperliche Leistungsfähigkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu fördern. Gleichzeitig analysiert sie die gesellschaftliche Bedeutung des Sports und entwickelt Konzepte für Sportpädagogik, Trainingslehre und Bewegungsförderung. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Sport und in der Gesundheitsförderung zu liefern.

Unsere Lehrenden & Forschenden







Aktuelles
Bitte beachten:
Die Sprechstunde von Herrn Prof. König findet am Dienstag, 24.06.2025 ab 16:00 Uhr statt. Voranmeldung wie üblich per E-Mail
Anmeldung BA-/Ma-Thesis
Prof. Dr. Stefan König – – – Termin für Unterschriften
Mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr Büro W 0.21 (Prof. Dr. Stefan König) nur in Präsenz!
Vorlesung: Didaktik der Bewegungsfelder Sportarten
Ab dem WS 2024/25 wird die Vorlesung "Didaktik der Bewegungsfelder/Sportarten" nicht mehr angeboten. Studierende aus dem Sekundarlehramt mit Studienbeginn VOR dem WS 2024/25, die nach diesem Semester noch die Modul 2-Klausur schreiben müssen, schreiben über die Bewegungsfelder aus dem vergangenen Wintersemester. Diese wären:
- Schwimmen
- Erlebnispädagogik
- Tanz
- Funktionelles Bewegungstraining
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Alexa Becker: becker(at)ph-weingarten.de

Aktuelle Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote der dvs
Stellenangebot der Freien Schule Lindau e.V.:
für September 2025 gibt es noch folgende Stelle als Gruppenleitung für die Mittelstufe (7/8 (9)) für jemanden mit zweitem Staatsexamen und mit Interesse und Begeisterung für Theaterpädagogik. Infos hierzu: Gruppenleitung für die Mittelstufe mit Interesse und Begeisterung für Theaterpädagogik

Erweiterungsfach Sportwissenschaft
Wir freuen uns über Ihr Interesse, das Fach Sport als Erweiterungsfach zu studieren. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Informationen!
Zulassungsvoraussetzung:
Für das Studium des Faches Sport ist die Sporteingangsprüfung Voraussetzung.
Hier erhalten Sie Informationen zur Sporteingangsprüfung.

Dokumentendownloads Sportwissenschaft
Belegbögen, Nachweise Sportwissenschaft
- Belegbogen Bachelor Lehramt Primarstufe (PO 2015, ab Studienbeginn WS 2024/2025) Sportwissenschaft (PDF)
- Belegbogen Bachelor Lehramt Sekundarstufe I (PO 2015, ab Studienbeginn WS 2024/2025) Sportwissenschaft (PDF)
- Belegbogen Fach mit abweichendem Umfang Sportwissenschaft (Erweiterungsfach) BA Primarlehramt PO 2015 (PDF)
- Belegbogen Fach mit abweichendem Umfang Sportwissenschaft (Erweiterungsfach) BA Sekundarstufe PO 2015 (PDF)
- Nachweis Studienleistungen Modul 1 MA Lehramt Primarstufe (PO 2018)
- Nachweis Studienleistungen Modul 1 MA Lehramt Sekundarstufe (PO 2018)
Leitfaden Professionalisierungspraktikum
Leitfaden zur fachpraktischen Prüfung
Voraussetzngen zum Besuch von Modulveranstaltungen
Anmeldeformulare zu den Modulprüfungen MA Lehramt PO 2018
Leitfaden zur fachpraktischen Prüfung im Fach Sportwissenschaft
Zentral organisierte Prüfungen
Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert.
Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Lehramt zum 01.10.2017
Anmeldung Bachelorarbeiten
Die Anmeldephasen sind jeweils
- Mitte Januar
- Mitte April
- Mitte Juli
- Mitte Oktober
Die genauen Termine erhalten Sie im Prüfungsamt.
Abweichende Anmeldephasen:
Für den BA Medien- und Bildungsmanagement ist eine Anmeldung nur in den Anmeldephasen April und Oktober möglich.
Im BA Elementarbildung(Kindheitspädagogik) ist eine Anmeldung in den Anmeldephasen April und Oktober möglich und es gibt zusätzlich eine Anmeldephase im März. Hierüber informiert die Studiengangsleitung.
Nicht genehmigungsfähige Themen werden Ende Januar/Mitte März/Ende April über moopaed (Kurs: PA) bekanntgegeben. Ist Ihre Matrikelnummer dort aufgeführt, melden Sie sich bitte umgehend im Prüfungsamt.
Alle Infos zur Anmeldung, Abgabe und Zulassung zur Bachelorarbeit finden Sie unten zum Download sowie auf moopaed.
Informationen
Formulare
Anmeldung Masterarbeit Lehramt (Grundschule / Sekundarstufe I)
Die Anmeldephasen sind jeweils
- Mitte Januar
- Mitte April
- Mitte Juli
- Mitte Oktober
Die genauen Termine erhalten Sie hier.
Nicht genehmigungsfähige Themen werden Ende Januar / Ende April / Ende Juli / Ende Oktober über moopaed (Kurs: PA) bekannt gegeben. Ist Ihre Matrikelnummer dort aufgeführt, melden Sie sich bitte umgehend im Prüfungsamt.
Hinweis: Diese Anmeldefristen gelten nicht für die Masterstudiengänge Höheres Lehramt (Fahrzeug-/Fertigungstechnik, Elektrotechnik/Physik, Informatik/BWL/VWL). Für die Masterstudiengänge Höheres Lehramt gibt es derzeit keine Anmeldefristen. Diese werden individuell nach Eingang bearbeitet.
Masterarbeit
Für die Masterstudiengänge (Ausnahme: Master Lehramt Grundschule / Sekundarstufe I) gibt es derzeit keine Anmeldefristen. Diese werden individuell nach Eingang bearbeitet.
Das Anmeldeformular für die Masterarbeit erhalten Sie vom Prüfungsamt oder tlw. auch von den Studiengangsverantwortlichen.
Die Anmeldung ist vor Beginn der Masterarbeit zusammen mit dem Exposé im Prüfungsamt einzureichen.
Alle Infos zur Anmeldung, Abgabe und Zulassung zur Masterarbeit finden Sie unten zum Download.
Informationen
Anmeldeformulare
- Anmeldeformular MA-Arbeit Alphabetisierung und Grundbildung
- Anmeldeformular DaF/DaZ und Interkulturelle Bildung
- Anmeldeformular MA-Arbeit Educational Science
- Anmeldeformular MA-Arbeit Lehramt Grundschule
- Anmeldeformular MA-Arbeit Höheres Lehramt an berufl. Schulen
- Anmeldeformular MA-Arbeit Medien- und Bildungsmanagement
- Anmeldeformular MA-Arbeit Lehramt Sek I
- Anmeldeformular MA-Arbeit Schulentwicklung
weitere Formulare
- Attestvorlage bei Verlängerung der Abgabefrist
- Formblatt für Einreichung digitale Version der Abschlussarbeit

Online-Kurs „Bilaterales Training“
In dem Online-Kurs „Bilaterales Training“ haben wir Ergebnisse und Informationen rund um das Projekt zusammengestellt und veröffentlicht https://www.dhb-online-akademie.de/course/bilaterales-training
Dieser Online-Kurs ist kostenlos über die Trainer*innen Online Akademie des Deutschen Handballbundes verfügbar www.dhb-online-akademie.de
Einrichtungen
Fachschaft Sport

Wir sind die Fachschaft Sport und wirken als Bindeglied zwischen Dozierenden und Studierenden.
Wir stehen Euch gerne mit Rat und Tat bei Fragen oder Problemen über euer Sportstudium (Lehramt & Bewegung und Ernährung) zur Seite.
Ihr könnt uns jederzeit eine E-Mail schreiben oder über unsere Instagramseite Kontakt zu uns aufnehmen. Darüber erfahrt ihr übrigens auch die News und aktuelle Veranstaltungen.
Sommersemester:
- Turniere
- Fußball, Volleyball, Gaudi und viele mehr Sportlerparty
Wintersemester:
- Turniere
- Weihnachtsmarkt
Was wir sonst noch so machen?
Jedes Semester gehen wir zu der Bufata (= Bundesfachschaftentagung).
Bei der Bufata treffen sich alle Sportfachschaften von ganz Deutschland an einer Universität. Es werden verschiedene Sportarten ausprobiert und ein Austausch zwischen den Fachschaften findet statt.
Hierbei holt man sich Hilfen, Tipps und Tricks.
Im Sommersemester helfen wir bei der Sporteingangsprüfung. Wir regeln den Auf- und Abbau und helfen den angehenden Studenten bei Fragen und Problemen.
Außerdem findet jedes Semester ein Fachschaftsausflug statt. Alle Mitglieder der Fachschaft Sport verbringen ein Wochenende zusammen, bei welchem Sitzungen gemacht werden. In diesen Sitzungen wird das Semester reflektiert und das kommende Semester geplant.
Alle weiteren wichtige Informationen findest du auf unserer Instagramseite oder am schwarzen Brett im Sportzentrum.
Wenn du auch Interesse hast, bei der Fachschaft mitzuwirken, melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder.
Eure Fachschaft Sport
Unsere E-Mail: stufa-sport@vs-ph-weingarten.de
Instagram: https://www.instagram.com/fachschaftsport.phweingarten?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw ==

Einrichtungen
Netzwerk „sportainableCONNECT“
Liebe Studierende,
sportainable, die Denkfabrik für nachhaltigen Sport, lädt Sie herzlich ein, an unserem neuen Netzwerk „sportainableCONNECT“ teilzunehmen, welches speziell für Studierende und Absolvent*innen mit einem Interesse an Sport und Nachhaltigkeit geschaffen wurde.
Das Netzwerk bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Ihre Ideen zu teilen und gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten, die einen positiven Einfluss auf die Bereiche Sport und Nachhaltigkeit haben. Durch Diskussionen zu aktuellen Themen, den Austausch von akademischen Arbeiten und Forschungsergebnissen sowie Gastvorträge von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung und des Sports möchten wir ein tieferes Verständnis für nachhaltige Sportentwicklung fördern und dazu beitragen, dass Ihre Stimme gehört wird und Ihre Ideen verwirklicht werden.
Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Sie nicht nur von anderen lernen können, sondern auch Ihre eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse einbringen können, um gemeinsam die Zukunft des Sports nachhaltiger zu gestalten.
Das neue Netzwerk wird zunächst als Gruppe über die Social-Media-Plattform LinkedIn aufgezogen, um eine einfache Vernetzung und Bedienung aller Beteiligten zu ermöglichen. Treten Sie dem Netzwerk bei, indem Sie dem folgenden Link auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/groups/13073407/
Wir freuen uns darauf, Sie bei "sportainableCONNECT" willkommen zu heißen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für den Sport zu arbeiten.
Sarah Beck sportainable - Die Denkfabrik für nachhaltigen Sport

Hochschulsport
Infos zum HochschulsportSchulpraxis
Allgemeine Informationen zur Schulpraxis sowie den einzelnen Praktika (OEP, ISP und PP) erhalten Sie auf der Seite des Praktikumsamt.
Integriertes Semesterpraktikum (ISP)
Zum ISP melden Sie sich über das Schulpraxisamt an, die Zuteilung zu den Schulen erfolgt automatisch.
Professionalisierungspraktikum (PP)
Informationen zu den allgemeinen Richtlinien, zum Durchführungsrahmen, zu den formalen Anforderungen im Fach Sport sowie zur Anmeldung erhalten sie beim Praktikumsamt.
Die Anmeldung erfolgt ebenso über das Praktikumsamt, die Formulare können Sie dort herunterladen.
Postanschrift:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Sportwissenschaft
Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Sekretariat: Waltraud Schaefer
Büro: Raum W 0.20
Bacherlorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Mit breiten Wissens- und Praxisgrundlagen im Sport, der Ernährung und Medizin bis zur Betriebswirtschaftslehre haben Sie nach dem Studium vielfältige Möglichkeiten.
Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
In diesem Studiengang können Sie Ihr Wissen aus theoretischen und empirischen Perspektiven vertiefen. Dies bereitet Sie auf den Beginn einer Promotion sowie Führungsaufgaben im Bildungsbereich und in Unternehmen vor.
Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung, ausgerichtet.