Direkt zum Inhalt
Akademische/r Mitarbeiter/in

Heckel, Dr. phil. Alexandra

Dipl.-Sportwissenschaftlerin

Heckel_A_2023

Sprechstunden im SoSe 2025

mittwochs von 13:30-14:30 Uhr u. n. V. 
sowie nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Lehre

Das aktuelle Lehrangebot finden Sie in LSF.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen von Bewegung und Training: Anatomie & Physiologie
  • Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Medizinisches Qualitätsmanagement
  • Haltungs- und Bewegungsschulung (Anerkennung der Lizenzen Rückenschule und Osteoporose nach §20 SGB V)
  • Medical Nordic Walking/Sporttherapeutische Interventionen (Anerkennung der Lizenz nach §20 SGB V)
  • Einführung und Vertiefende Aspekte in der Erlebnispädagogik
  • Entspannung und Stressbewältigung
  • Sommer-/Wintersportexkursion

Schriften, Vorträge und Workshops

Schriften

  • Heckel, A. & König, S. (2023). Ausdauer. Sonderheft SportPraxis, 23–26.
  • Michels, D., König, S. & Heckel, A. (2023). Effects of combined exercises on shoulder mobility and strength of the upper extremities in breast cancer rehabilitation: a 3-week randomized controlled trial. Supportive Care in Cancer, 31(9):550. https://doi.org/10.1007/s00520-023-07959-1
  • Michels, D., Heckel, A. & König, S. (2022). Effekte eines Beweglichkeits- und Krafttrainings auf die schmerzbedingten Beschwerden bei Brustkrebspatientinnen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Deutsche Zeitschrift für Onkologie, 4(54)166–173. https://doi.org/10.1055/a-1930-1197
  • Heckel, A. (2021). High Intensity Interval Training. Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings. In A. Heckel & S. König (Hrsg.), Angewandte Trainingsforschung (Band 1). Logos
  • Schmidt, R., Heckel, A. & König, S. (2020). Effekte eines sensomotorischen Trainings in der Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen. Deutsche Zeitschrift für Onkologie. doi: 10.1055/a-1030-2561
  • Friedlein, J., Heckel, A. & König, S. (2020). Evaluation eines Gewichtsreduktionskurses – eine Fallstudie. Prävention und Rehabilitation. doi: 10.5414/PRX0552
  • Heckel, A. (2019). Überkopfschläge im Badminton: Clear, Drop und Smash. SportPraxis, 60(11+12), 12–16.
  • Gerster, C., Heckel, A. & König, S. (2019). Effekte eines Trainings mit der Faszienrolle auf die Dehnfähigkeit. Bewegungstherapie & Gesundheitssport. doi: 10.1055/a-1030-3769.
  • Heckel, A. (2018). Doppelstunde Badminton. Schorndorf: Hofmann.
  • Egeler, A., Fleck, S., Heckel, A. & König, S. (2018). Effekte eines EMS-Trainings auf den Rückenschmerz und das subjektive Belastungsempfinden. Prävention und Gesundheitsförderung. doi: 10.1007/s11553-018-0668-8.
  • Egeler, A., Fleck, S., Heckel, A. & König, S. (2018). Lehrergesundheit: Das Projekt EMS-Training. SportPraxis 59(11+12), 19–23.
  • Heckel, A. (2017). HIIT im Schulsport. Hochintensives Intervalltraining: Ausdauertraining einmal anders. Sport und Spiel, 66, 34–36.
  • Heckel, A. (2017). Badminton: Taktik des Doppelspiels. SportPraxis, 58(3+4), 11–15.
  • Heckel, A. (2016). Badminton in der Kursstufe: Aufschläge und Grundschlagtechniken vertiefen. Sport und Spiel, 63, 29–36.
  • Heckel, A. (2016). Update Sportwissenschaft: Hochintensives Intervalltraining. SportPraxis, 57(1+2), 22–25.
  • Heckel, A. (2014). Kooperative Spiele: Förderung der Sozialkompetenz. Sonderheft SportPraxis, 24–28.

Vorträge und Workshops

  • „Bewegung und Sport im Alltag – werden Sie aktiv und überwinden Sie Ihren inneren Schweinehund“
    Online-Vortrag bei der Deutschen Bundesbank am 26.11.2021.
  • „High Intensity Interval Training – Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings“.
    Vortrag auf der Nachwuchstagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft am 27. September 2016 in Darmstadt.
  • „High Intensity Training – Hintergründe und Ergebnisse"
    Vortrag im Forschungszentrum für Sekundarbildung an den Qualitätstagen am 25. Februar 2016 an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten.
  • „Gesundheit und Fitness als Lebensprinzip – Sport als Breitbandantibiotikum (?)"
    Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Stefan König bei den Qualitätstagen am 25. Februar 2015 an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten.
  • „High Intensity Interval Training – Background, Methods and Results"
    Vortrag im Rahmen des Workshops zu Mixed Methods Research mit Prof. Burke Johnson, University of South Alabama am 10. November 2014 in Weingarten.
  • „High Intensity Training im Dienstsport" 
    Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Stefan König bei der Direktion Einsatz der Polizei Baden-Württemberg am 10. Oktober 2014 in Göppingen.
  • „Kooperative Spiele"
    Workshop beim Sportfachbetreuertag des Staatlichen Schulamts Markdorf am 1. Oktober 2014 in Weingarten.
  • „Kooperative Spiele"
    Workshop beim 13. DSLV-Schulsportkongress am 2. Oktober 2013 in Tübingen.
  • „Nordic Walking in der Schule"
    Workshops beim Sportfachbetreuertag des Staatlichen Schulamts Markdorf am 10. Oktober 2012 in Weingarten.

Aktuelle Publikationen

„High Intensity Interval Training.
Effekte, Durchführbarkeit und motivationale Aspekte von Ausdauertraining in verschiedenen Settings"

Band 1 der Buchreihe  Angewandte Trainingsforschung
ist im Logos Verlag Berlin erhältlich.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr