Interessiert an einem Ethikstudium bei uns?
Sie interessieren sich für das Studium des Fachs Ethik und können sich vorstellen, Ethiklehrer:in zu werden?
Im Fach Ethik wird viel diskutiert, sowohl in der Schule als auch im Studium.
Hier einige typische Themen und Fragen:
- Wer bin ich – und wie sehen mich die anderen?
- Was ist das eigentlich, ein gutes Leben? Und was muss ich tun, um gut zu leben?
- Macht Moral glücklich?
- Wie verändern die Medien unser Leben – und wie unsere Wirklichkeit?
- Lassen sich Konflikte lösen und wie gehen wir mit Gewalt um?
- Können wir mit der Natur in Frieden leben?
- Welche mythologischen, religiösen und wissenschaftlichen Weltbilder gibt es?
- Wie können wir moralische Regeln begründen?
- … und viele mehr!
Das Studium ist immer beides: sowohl fachphilosophisch als auch fachdidaktisch:
- Sie lernen Sokrates und Platon kennen, aber auch den Bildungsplan des Fachs Ethik für die 5. bis 10. Klasse.
- Sie studieren Kant und Kierkegaard und Heidegger, aber auch Methoden des Ethikunterrichts.
- Sie beschäftigen sich mit feministischer und postkolonialer Philosophie, aber Sie machen auch umfangreiche Praktika in Schulen und lernen dort, das Fach Ethik zu unterrichten.
- Und Sie können hineinschnuppern in andere philosophische Traditionen, ob asiatisch, afrikanisch, islamisch etc., aber Sie lernen auch, wie man einen Unterrichtsentwurf schreibt und Lernziele formuliert.
Zum Studium gehören auch Medienprojekte:
Sie drehen Videos, nehmen Podcasts auf oder erstellen digitale interaktive Lernmaterialien. Genauso können Sie auch weitere Projekte machen: zusammen mit anderen Fächern, z. B. mit dem Fach Alltagskultur und Gesundheit, wenn es etwa um Verantwortung im Bereich Textilien geht – oder Sie machen ein Projekt außerhalb der Hochschule und ersetzen damit ein Seminar, das kann z. B. im Bereich Persönlichkeitsbildung sein.
Bei allem bekommen Sie Unterstützung:
- Das Fachliche wird breit diskutiert und ausführlich erklärt.
- Bei der Organisation des Studiums oder beim Schreiben von Hausarbeiten steht Ihnen die Studentische Fachschaft Ethik immer mit Rat und Tat zur Seite.
- Und bei den Medienprojekten gibt es intensiven support durch unser PH-eigenes Ton- und Videostudio mit seinem studentischen Team.
Unser Versprechen:
Ethik zu studieren, das öffnet nicht nur lauter neue Türen, sondern das bringt Sie auch persönlich weiter.
Und Ethiklehrer:in zu sein, das ist etwas Sinnvolles: Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen Werte, Orientierung und nicht zuletzt die Fähigkeit, selbst zu denken.
Interessiert?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, zunächst per E-Mail, dann gern auch telefonisch oder persönlich bei einem Besuch in Weingarten:
Thomas01@ph-weingarten.de
ethik.phweingarten@gmail.com (Studentische Fachschaft)
YouTube Kanal von Prof. Thomas
… übrigens gibt es auch einen YouTube Kanal von Prof. Thomas für die Ethik-Studis:
Seit Sommer 2023 nehme ich im CoLiLab regelmäßig Filme für Euch auf. Neue Filme gehen donnerstags um 14 Uhr online. Sie sind meist 10 bis 20 Minuten lang. Ihr könnt viel lernen: Geschichte der Philosophie, aktuelle philosophische Bücher, Studis stellen Bachelor- oder Masterarbeiten vor, Gespräche mit philosophischen Gästen, Sinn- und Lebensfragen und vieles mehr. Habt Ihr Anregungen oder möchtet Ihr, dass ich ein Thema behandle oder wollt Ihr eine Folge mitgestalten? Ich freue mich auf Eure Mail.
Unsere Lehrenden & Forschenden






Das Fach Philosophie/Ethik bietet
eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen menschlichen Denkens, Handelns und Zusammenlebens. Studierende beschäftigen sich mit zentralen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie – etwa Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik, politische Philosophie oder Religionsphilosophie – und lernen, diese in schulischen Kontexten reflektiert und altersgerecht zu vermitteln.
Der Studiengang legt großen Wert auf die Verbindung philosophischer Inhalte mit fachdidaktischen und schulpraktischen Perspektiven. Dabei werden Fähigkeiten zur kritischen Analyse, argumentativen Diskussion und ethischen Urteilsbildung gezielt gefördert – Kompetenzen, die für den Ethikunterricht ebenso zentral sind wie für das gesellschaftliche Leben insgesamt.
Philosophie/Ethik kann im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe I als eines von zwei Wahlfächern belegt werden. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte dazu zu befähigen, einen modernen und dialogischen Ethikunterricht zu gestalten, der Raum für Fragen, Zweifel und Perspektivwechsel lässt.
Allgemeine Informationen zum Fach Ethik
Für die Hausarbeiten sowie für evtl. Bachelor- und Master-Arbeiten in Ethik empfehlen wir, sich Hilfe in Ratgebern zu holen, wie z. B. in folgendem Buch, das Sie in der Hochschulbibliothek finden:
- Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, 3. aktual. u. überarb. Aufl., von: Matthias Flatscher, Gerald Posselt, Anja Weiberg.
Übersicht über die Studiengänge im Fach Ethik (mit den Modulbeauftragten)
- erscheint in Kürze
Bildungsplan Ethik 2016
FAQ zum Ethikstudium (StuFa)
Allgemeine, nicht fachspezifische Informationen zum BA- und MA-Studium
Bachelorstudiengänge
Bachelor Lehramt Sekundarstufe I
Bachelor Lehramt Sek I Fach mit abw.. Umfang
----------------------------------------------------------
Masterstudiengänge
Master Lehramt an Sekundarstufe I
Master Lehramt Sek I Erweiterungsfach
--------------------------------------------------------------
Projekt PHokus
Liebe Studierende des Faches Philosophie/Ethik,
wenn Sie das Bedürfnis verspüren, sich bei einem persönlichen Thema kompetent und vertraulich beraten zu lassen, gibt es für Sie an der PHW das PHokus-Mentoring. Egal ob es um Ihre Motivation für das Studium, herausfordernde Situationen im Praktikum, unausgeschöpfte Potenziale, Prüfungsstress-/angst und genereller Umgang mit Belastungen, die Vereinbarkeit von Studium und Privatleben oder weitere Fördermöglichkeiten geht – Sie können jederzeit auf Moopaed einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren oder sich auf der Webssite weitere Informationen holen. Dort finden Sie auch einen kurzen Einführungsfilm zu PHokus – Orientierung, Kompetenzentwicklung und Unterstützung im Studium.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr PHokus Team
---------------------------------------------------
Hilfe bei Problemen im Studium
Bachelor (Ethik) LA BA Sek I PO 2015
- Neueste Fassung der Prüfungsordnung
- Modulhandbuch Ethik (Bachelor) PO 2015 (PDF)
- Ethik Leitfaden PO 2015 (PDF)
- Modulzettel Ethik BA/MA (PDF)
- Anmeldung zur Modulprüfung 2 (PDF)
- Informationsblatt M 7 Prüfung (PDF)
- Anmeldung zur Modulprüfung 7 (PDF)
LA BA Sek I FmaU PO 2017
Die M1-Klausur ist gleichbedeutend mit der M2-Klausur des Studiengangs LA BA SekI Ethik PO 2015. Mit diesem Studiengang erwerben Sie ein Zertifikat der Hochschule, aber keine Lehrerlaubnis für das Schulfach Ethik.
Wenn Sie eine Lehrerlaubnis im Rahmen eines dritten Fachs anstreben, müssen Sie noch den Studiengang LA MA Sek I Ethik Erweiterungsfach (PO 2019) absolvieren und eine zusätzliche MA-Arbeit schreiben.
- Neueste Fassung der Prüfungsordnung
- Modulhandbuch L BA Sek I FmaU (PDF)
- Ethik Leitfaden BA Sek I FmaU PO 2017
- Anmeldung zur Modulprüfung 1 im Fach Ethik PO 2017 FmaU BA LA (PDF)
- Modulzettel Ethik FmaU EW (PDF)
Master (Ethik) LA MA Sek I PO 2018
- Neueste Fassung der Prüfungsordnung
- Modulhandbuch LA MA Sek I PO 2018 (PDF)
- Leitfaden Ethik LA MA Sek I PO 2018 (PDF)
- Modulzettel Ethik BA/MA (PDF)
LA MA Sek I EW
- Neueste Fassung der Prüfungsordnung
- Modulhandbuch LA MA Sek I EW PO 2019
- Leitfaden Ethik MA Sek I EW PO 2019 (PDF)
- Modulzettel Ethik FmaU, EW (PDF)
Informationen zu Modulprüfungen
Schulpraxis
Liebe Studierende,
hier können Sie Hinweise zum Erstellen eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs und Leitlinien zur Unterrichtsbeurteilung im Fach Ethik herunterladen.
Beide Dokumente sind von Herrn Elm erstellt.
Klausureinsicht
- M2-Klausur (bzw. M1-Klausur bei Ethik als FmaU): Klausureinsicht durch den Modulverantwortlichen Herrn Thomas
- GFB 1 Klausur (Mensch, Kultur, Bildung aus philosophisch-ethischer Sicht): Klausureinsicht durch den Modulverantwortlichen Herrn Semmelroch
Studium Generale seit 2008/2009
- 2008/09 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
- 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
- 2009/10 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
- 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
- 2010/11 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
- 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
- 2011/12 „Inmitten der Geschichte“
- 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
- 2012/13 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
- 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
- 2013/14 „Widersprüche“
- 2014 „Lernen“
- 2014/15 „Komplexität“
- 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
- 2015/16 „Sprache und Welt"
- 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
- 2016/17 „Bildung und Gerechtigkeit“
- 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
- 2017/18 „Kulturgeschichtliche Bildung"
- 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
- 2018/19 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
- 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
- 2019/20 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
- 2020/21 „Zukunfts-Bildung?"
- 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
- 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
- 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
- 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
- 2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
- 2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
- 2024 „Herkunft - Zukunft"
- 2024/2025 „Macht Macht Moral"
Unsere Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Prof. Dr. Philipp Thomas
- 2026 Entwicklung eines philosophie-/ethikdidaktischen Ansatzes. Buch: 'Die andere Vernunft. Philosophie als transformative Praxis.', Reihe 'Ethik und Bildung', hg. v. René Torkler, Metzler-Verlag.
- 2020 Antrag Erasmus+/DAAD Programm: Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich, Titel: Values of Freedom and Humanity – Key Qualifications for a Common Future, weitere Beteiligte: PH Vorarlberg, Päd. Univ. Krakau, Gesamtvolumen 216.864,00 EUR – nicht genehmigt –
- 2021 Antrag DFG/ANR, Programm: Franco-German Call in Humanities and Social Sciences, Titel: Philosophy of Transformation, weitere Beteiligte: Aix-Marseille-Université, Gesamtvolumen 326.772,20 EUR – nicht genehmigt
Apl. Prof. Dr. phil. habil. Ralf Elm
- Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas Heideggers Ursprungshermeneutik Leibphänomenologie Phänomenologisch-hermeneutische Anthropolog
Publikationen
- Philipp Thomas: Relativität und Bildung. Fächerübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen (PDF) Carolin Führer, Friedrich Schweitzer, Bernd Tesch, Britta Eiben-Zach, Fahimah Ulfat, Philipp Thomas, Wolfgang Polleichtner, Bernd Grewe & Uwe Küchler (Herausgeber) www.waxmann.com/buch4541 2022, Band 15, Waxmann
- Philipp Thomas: Bildungsphilosophie für den Unterricht. Kompetente Antworten auf große Schülerfragen Tübingen: Francke (utb) 2021. https://www.utb.de/doi/10.36198/9783838557069
- Philipp Thomas: Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Martin Harant, Philipp Thomas, Uwe Küchler (Herausgeber) https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/104249
- Philipp Thomas: Negative Knowledge Sebastian Hüsch, Isabelle Koch, Philipp Thomas (Herausgeber) https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/52386365-9783772086861-negative-knowledge
- Philipp Thomas: Von der Tiefe des Lebens. Ein Wörterbuch der Melancholie Zug: Die Graue Edition 2020 graue-edition.de/buecher/176/von-der-tiefe-des-lebens
- Siegbert Peetz | Ralf Elm (Hrsg.): Freiheit und Bildung – Schellings Freiheitsschrift 1809–2009 >> Info <<
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Prof. Dr. Siegbert Peetz
Die Form von Ciceros Philosophie in ihrem Bezug zur Rhetorik
Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung
Wiss. Mitarbeiter: Bernhard Koch M.A.
Laufzeit: 11.1999 - 09.2002
Publikationen:
- Koch, Bernhard: Philosophie als Medizin für die Seele. Untersuchungen zu Ciceros Tusculanae Disputationes (Palingenesia Bd. 90), Stuttgart: Franz Steiner 2006
- Peetz, Siegbert: Kann Rhetorik Philosophie sein? Ciceros Erfahrung mit der Urteilskraft, in: R. Enskat (Hg.): Erfahrung und Urteilskraft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, 55-70
- Peetz, Siegbert: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit, in: A. Lohmar / H. Peuckert (Hg.): Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 42-55
- Peetz, Siegbert: Ciceros Konzept des probabile, in: Philos. Jb. 112 (2005), 99-133
- Peetz, Siegbert: Philosophie als Alternative? Ciceros politische Ethik, in: M.Bernett / W. Nippel / A. Winterling (Hg.): Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 181-199
Grundfragen und Grundprobleme gegenwärtiger Ethik
(Teilprojekt 1 im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN) „Bioethik im Horizont ethischer Bildung. Grundfragen und Handlungsfelder“ des Instituts für Bildung und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (zus. mit Vertretern der Fächer Biologie, Pädagogik, Soziologie, Kath. und Ev.Theologie/Religionspädagogik)
Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Eike Bohlken
Laufzeit: 10.2003-09.2006
Publikation:
- Bohlken, Eike / Peetz, Siegbert (Hg.): Bildung - Subjekt - Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2007
Freiheit und Bildung – Schellings Freiheitsschrift 1809-2009 (Internationale Tagung 17.-19.06.2009 an der PH Weingarten)
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Internationale Schelling-Gesellschaft, Stadt Weingarten
Organisation: Prof. Dr. Siegbert Peetz, PD Dr. Ralf Elm
Laufzeit: 01.2008-05.2009
Publikation:
- Peetz, Siegbert / Elm, Ralf (Hg.): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809-2009, München: Wilhelm Fink 2012

Studentische Fachschaft
Mitglieder der Fachschaft
Mitglieder:
Vorsitzende: Bettina Abt
- Myra Ackermann
- Kamilla Albert
- Janek Bühler
- Marius Friemelt
- David Geiger
- Atakan Grüner
- Azra Hasanic
- Andreas Heringhaus
- Rebeca Lammert
- Salvatore Lentini
- Laura Melissano
- Lucca Müller
- Theresa Reisch
- Phäonie Rittler
- Lara Schlumberger
- Anna Schörnick
- Hilal Yavas

Think and Drink
Jeden Monat (erster Donnerstag im Monat ab 20 Uhr) bieten wir sogenannte Think & Drinks (abgeleitet von den antiken Symposien) an.
Hierin sprechen wir ungezwungen über all das, was Euch neben dem Studium noch interessiert oder worüber Ihr mal (philosophisch) sprechen wollt. Ob Ihr einen neuen Blickwinkel für ein Hausarbeitsthema braucht oder ob Ihr einfach mal über bestimmte Themen diskutieren oder philosophieren wollt, schreibt uns, und wir suchen dann einen geeigneten Termin. Hierzu sind nicht nur Fachinterne, sondern auch beide Dozenten und alle Studierende eingeladen. Nicht Fach-Studierenden schreiben uns bitte eine kurze E-Mail, falls Ihr mal dabeisein wollt."
Sekretariat
Postanschrift: Pädagogische Hochschule Weingarten - Philosophie/Ethik - Kirchplatz 2 - 88250 Weingarten
