Das Fach
Der Bachelorstudiengang "Medien- und Bildungsmanagement" (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten verbindet die Bereiche Medien, Kommunikation und Management, um Studierende für die Analyse, Gestaltung und Steuerung digital gestützter Lern-, Kommunikations- und Informationsprozesse in Bildungsinstitutionen sowie in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationen zu qualifizieren.
Das Studium umfasst verschiedene Module, darunter pädagogische und psychologische Grundlagen, medienwissenschaftliche Perspektiven, methodische und didaktische Kommunikationskompetenzen, Betriebswirtschaft, Recht und Politik, Bildungsforschung sowie informationstechnische Grundlagen. Diese Module sind in die drei zentralen Kompetenzbereiche Kommunikation, Medien und Management integriert. Das Studium legt großen Wert auf praxisnahe Lehrmethoden und projektorientiertes Arbeiten. Den Studierenden stehen moderne Einrichtungen wie ein Mac- und Virtual-Reality-Labor zur Verfügung. Ein Pflichtpraktikum sowie Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte sind ebenfalls Bestandteil des Programms.
Nach sechs Semestern wird der Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) verliehen, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Der Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter die Entwicklung und Steuerung von Bildungsprojekten, Medienproduktion und -management sowie Beratungstätigkeiten in Bildungs- und Wirtschaftsorganisationen.
Unsere Lehrende & Forschende











Berufsperspektiven
Der Abschluss im Studiengang Medien- und Bildungsmanagement (B. A. und M. A.) bietet eine ausgezeichnete Berufsperspektive. Das wissen wir nicht nur aufgrund unserer umfangreichen Bedarfsanalyse, auf der die Konzeption des Studienangebots basiert, sondern auf Basis eigener Analysen und Absolvent*innenbefragungen. Der Studiengang stellt in seiner fachlichen Kombination nach wie vor ein einzigartiges Angebot im deutschen Hochschul- und Universitätsbereich zum Thema Medien- und Bildungsmanagement dar. Das Angebot füllt eine Qualifikationslücke, die durch die erhöhte Nachfrage nach Konzepten wie Soft Skills, Lernen mit neuen Medien, Wissens- und Bildungsmanagement auf dem Bildungs- und Wirtschaftsmarkt entstanden ist. So sind die im Studium adressierten Bereiche Kommunikation, Medien und Organisation (M. A.)/Management (B. A.) im Zuge des digitalen Wandels für Organisationen wichtiger als je zuvor. Entsprechend gefragt sind Absolventen mit Qualifikationen in diesen Bereichen auf dem Arbeitsmarkt.
Zu den Arbeitgebern von Medien- und Bildungsmanagern zählen regionale, nationale und internationale Organisationen aus den verschiedensten Branchen. Organisationen der Automobil- und Baubranche, der Pharma- und IT-Branche, der Versicherungsbranche zählen ebenso dazu, wie (Spiele)Verlage, (Weiter)Bildungsanbieter und Hochschulen.
Berufliche Tätigkeiten
- Konzeption, Entwicklung und Bewertung von Lernangeboten, Lernmedien und -technologien (z. B. Lernvideos, Gamification und Game-Design, AR-VR-Umgebungen, Lern-Apps etwa bei Anbietern von Lehr-Lernsystemen oder in Weiterbildungs- und E-Learning-Abteilungen in Unternehmen)
- Entwicklung digitaler Technologien mit Fokus auf Interaktionsdesign, Usability-Engineering und User Experience Design (z. B. in Medienagenturen, Technologieunternehmen)
- Unterstützung und Gestaltung des Marketings und der Unternehmenskommunikation (z. B. Social Media Auftritte von Organisationen, Online-Marketing)
- Planung und Durchführung von Trainings, Coaching und Supervision (z. B. in Unternehmensberatungen, bei Weiterbildungsanbietern, in Weiterbildungsabteilungen)
- Beratung und Unterstützung im Bereich digitaler Zusammenarbeit und digitalen Lernens (z. B. als Referent*in für Organisations- oder Personalentwicklung, E-Learning Consultant in Unternehmen, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen
- Management von Projekten zur Einführung digitaler Lern- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (z. B. in IT-Abteilungen, im Bereich der Organisationsentwicklung)
„Der Studiengang Medien- und Bildungsmanagement hat mich durch die breit gefächerten Inhalte ideal auf das Berufsleben vorbereitet. Gerade jetzt sind die vermittelten Fähigkeiten des Studiengangs Schlüsselskills für Unternehmen, wenn es darum geht, Learning und Development zukunftsfähig aufzustellen.“
„Bevor ich MBM studiert habe, wusste ich nicht genau, ob ich beruflich lieber in den Bereich Kommunikation oder Medien möchte. MBM vereint beide Schwerpunkte miteinander und bildet, auch durch den Schwerpunkt Management, die ideale Schnittstelle und gleichzeitig Dein Ticket in die digitale Zukunft.“

Studentische Fachschaft
Arbeitsgruppe 1
Ziel der Arbeitsgruppe I ist es, ausgehend von pädagogischen und psychologischen Theorien sowie empirischer Forschung, multimedial unterstützte Lernprozesse zu untersuchen und zu optimieren. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der AG ist die wissenschaftliche Modellierung und empirische Untersuchung kommunikativer Abläufe. Des Weiteren ist die Arbeitsgruppe I federführend für die Organisation des Studiengangs Medien- und Bildungsmanagement verantwortlich.
Ausgehend von pädagogischen und psychologischen Theorien sowie empirischer Forschung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement mit der Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Lehr-Lernszenarien mit Neuen Medien.
Aktuelle Forschungsaktivitäten befassen sich mit digitaler Kommunikation, Kooperation und Interaktion sowie digitalem Lehren und Lernen in verschiedenen Kontexten (Arbeitswelt, Familie, Gesundheitsbereich etc.) in Zeiten von COVID-19.
Kooperationsmöglichkeiten
Kooperationsmöglichkeiten bieten sich in vielfacher Hinsicht für Organisationen und Unternehmen jeglicher Branche: Das Steinbeis-Beratungszentrum für Organisation, Kommunikation und digitiale Transformation bietet als direktes Anwendungsfeld des Medien- und Bildungsmanagement Beratungsleistungen, Konzeptentwicklungen, wissenschaftliche Begleitforschung sowie Seminare und Workshops zu den Schwerpunktthemen Organisation, Kommunikation, digitale Veränderungsprpzesse.
Ebenso stellen Forschungskooperationen einen wichtige Basis unserer Projekt- und Qualifikationsarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengan Medien- und Bildungsmanagement dar.

Kontakt

Arbeitsgruppe 2
Die Arbeitsgruppe "Mediendidaktik und Visualisierung" (MEVis) forscht und entwickelt im Schnittstellenbereich von E-Learning, Mensch-Computer-Interaktion sowie Computerspielen und Edutainment. Neben der Konzeption und Entwicklung innovativer technischer Lösungen mit einem hohen Grad an Gebrauchstauglichkeit (Usability) stehen dabei insbesondere Fragen der didaktischen und organisatorischen Einbettung sowie der Evaluation entsprechender Szenarios im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Die Arbeitsgruppe MEVis arbeitet in verschiedenen Projekten mit Forschergruppen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebenen eng zusammen. Darüber hinaus entwickelt und erprobt die Arbeitsgruppe auch immer wieder gemeinsam mit Partner der Industrie und KMUs neue Ansätze und Methoden in den Bereichen des technologie-basierten Lernens und Wissensmanagement, der Web-Technologien und der Visualisierung.

Kontakt

Kooperationen
Die Arbeitsgruppen der Mediendidaktik bieten Unterstützungen zu Forschungsfragen sowie bei Evaluationen und Entwicklungen auf den folgenden Gebieten:
- Technologiegestütztes Lehren und Lernen und Mobiles Lernen
- Kommunikationstraining und Coaching
- Wissensmanagement-Strategien und deren Umsetzung
- Innovative (Lern-) Anwendungen und User-Interface-Konzepte
- User Experience Design und Usability-Engineering
- Interaktives digitales Geschichtenerzählen, Gamification und Serious Games
Ausgehend von pädagogischen und psychologischen Theorien (Arbeitsgruppe I) bzw. technologischen Aspekten des Lernens mit digitalen Medien (Arbeitsgruppe II) werden in den Arbeitsgruppen des Fachbereichs unterschiedliche Forschungsprojekte durchgeführt.
Kooperationsanfragen

