Direkt zum Inhalt

Kunst

Das Fach Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten bedeutet mehr als Wissensvermittlung – es ist ein Eintauchen in die Welt der Kunst. Hier lernen Sie nicht nur analoge und digitale Gestaltungstechniken, sondern auch, wie Sie Schüler:innen inspirieren können. In Praktika, Projekten und Workshops mit Kindern und Jugendlichen sammeln Sie Praxiserfahrung. Der Studiengang ermöglicht Ihnen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und führt Sie auf spannende Exkursionen.

Lehramt Kunst quer
Pinseleffekt

Warum Kunst studieren?

Kunst ist vielfältig: Von Malerei über Druckgraphik hin zu Performance, Film und digitalen Bildwelten. Visuelle Objekte aus allen Teilen des Globus eröffnen neue Perspektiven.

Diese Vielfalt an Kinder und Jugendliche vermitteln zu lernen, ist Ziel des Studiums des Fachs Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dabei ist Kunstpädagogik und -didaktik mehr als Wissensvermittlung. Das Eintauchen in künstlerische Prozesse gehört ebenso dazu. Sie erlernen gestalterische Techniken – analog, digital oder dazwischen –, um Ihre eigenen künstlerischen Kompetenzen zu entwickeln. Sie entdecken gleichzeitig Wege, wie Sie Schüler:innen inspirieren und fördern.

In Schulpraktika sowie bei Projekten und Workshops mit Kindern und Jugendlichen, wie dem Kunst Camp, können Sie Ihr Wissen aus dem Studium direkt anwenden und Ihr pädagogisches Handeln in ästhetischen Bildungsprozessen vertieft reflektieren.

Beim Kunstpädagogik-Studium kommen eigenes Forschen und Ihre individuellen Interessen nicht zu kurz. Unsere themenorientierten Studien ermöglichen Ihnen nach einem Grundlagenstudium in Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik und künstlerischer Praxis, Schwerpunkte zu setzen: Comics, Poster-Design, Film oder Land Art –  unsere Seminarangebote sind vielfältig und werden immer wieder aktualisiert. Für viele Studierende ein Highlight: Unsere Exkursionen in Kunstmetropolen wie München, Venedig oder Paris.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Fach Kunstpädagogik und -didaktik im Rahmen eines Forschungsprojekts, das möglichst innerhalb der Zentren der Pädagogischen Hochschule anzusiedeln ist.

Studiengänge

Foto_fuer_Rubrik_Studium

Kunstaufnahmeprüfung

Lehramt Kunst quadratisch

Lust Kunstlehrer:in zu werden.

Aber viele Fragen wegen der Kunstaufnahmeprüfung?

Hier findest du alles, was du wissen musst.

Und Infos rund um unsere Mappenunterstützung.

BlockSeminar

Infos rund um die Kunstaufnahmeprüfung

Was ist die Kunst-Aufnahmeprüfung?

Wenn du Kunst an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg für das Lehramt an Grundschulen oder Sekundarstufe 1 studieren möchtest, benötigst du eine bestandene Kunst-Aufnahmeprüfung.

Diese Prüfung wird an allen Pädagogischen Hochschulen zweimal im Jahr zeitgleich angeboten. 

Mit einer bestandenen Aufnahmeprüfung kannst du an allen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg das Fach Kunst studieren.

Was erwartet mich in der Kunst-Aufnahmeprüfung?

Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer Kunst-Mappe mit deinen künstlerischen Arbeiten und einer praktischen Kunst-Prüfung

Bei Bedarf führen wir ein Gespräch zu deiner Motivation Kunstlehrer:in zu werden. 

Die Kunst-Mappe bringst du am Tag der praktischen Kunst-Prüfung mit – du kannst sie am selben Tag wieder mit nachhause nehmen.

Was gehört in die Kunst-Mappe?

  • Insgesamt: Zehn aktuelle Arbeiten
  • Davon: Fünf Zeichnungen
  • Die anderen fünf Arbeiten können aus allen künstlerisch-gestalterischen Bereichen sein: Druckgrafik, Malerei, Fotografie, digitale Gestaltungen, Plastik, Installationen, Performance, Design etc.
    • Bei digitalen Gestaltungen: Präsentation als Ausdrucke (z. B. Screenshots, digitale Malereien / Zeichnungen, Plakatgestaltungen, Flyer, Filmstills etc.), Filmdateien bitte zusätzlich als .mp4 oder .mov-Dateien auf einem mit Namen beschrifteten USB-Stick mit in der Mappe einreichen
    • Bei Plastik und Installation: fotografische Dokumentation
    • Bei Performance-Arbeiten: Text-/Bilddokumentation des künstlerischen Konzepts und der praktischen Umsetzung
  • Denk daran, alle deine Arbeiten zu signieren und die Eigenständigkeitserklärung (diese findest du im Downloadbereich) der Kunst-Mappe mit beizulegen.

Wie läuft die praktische Prüfung ab?

Im praktischen Teil der Aufnahmeprüfung hast du drei Stunden Zeit, dich mit einer künstlerischen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen. Deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten werden hier auf die Probe gestellt.

Eventuell kann darüber hinaus in einer mündlichen Prüfung die Studienmotivation für das Fach Kunst und das künstlerische Interesse abgefragt werden.

Wie lange dauert die praktische Prüfung, wo findet sie statt und was ist mitzubringen?

Die Prüfung selbst dauert drei Stunden und beginnt immer um 9.00 Uhr. Danach hast du ca. eine Stunde Pause. Während dieser Zeit entscheidet die Prüfungskommission, ob du die Prüfung sofort bestanden hast, sich ein Gespräch anschließt oder du die Prüfung wiederholen musst.

Erfahrungsgemäß endet die Prüfung spätestens um 15.00 Uhr.
Sie findet in Raum 2.07 / Schlossbau / Ostflügel statt.

Ablauf     Abgabe der Mappe bis 8:45 Uhr
Dauer der praktischen Prüfung: 9:00-12:00 Uhr
Pause: 12:00-13:00 Uhr / währenddessen Evaluation durch die Prüfungskommission
Bekanntgabe des Ergebnisses: gegen 13:00 Uhr / bei einer hohen Teilnehmer:innenzahl entprechend später
Raum Raum S 2.07 / 2. Obergeschoss / Schlossbau
Mitzubringen Deine Kunst-Mappe sowie Zeichen- und Malmalterial (Bleistifte, Farben, Pinsel o.Ä.). Papier bekommst du zur Verfügung gestellt.

Wie melde mich zur Kunst-Aufnahmeprüfung an?

Mit dem Anmeldeformular (das Anmeldeformular ist weiter unten als Downloadversion eingestellt), meldest du dich spätestens zur jeweiligen Frist zur Kunst-Aufnahmeprüfung an.

In Ausnahmefällen kannst du dich auch von der Prüfung befreien lassen, z. B. wenn du an einer anderen Hochschule schon eine Eignungsprüfung bestanden oder einen Studienabschluss in einem künstlerischen Bereich erreicht hast.

Wenn du Nachfragen hast, kannst du dich an Katja Helpensteller wenden (helpensteller@ph-weingarten.de).

Was musst du außerdem unbedingt beachten?

Willst du im Sommersemester an einer Pädagogischen Hochschule mit dem Studium beginnen, musst du dich bis zum 15.01. um einen Studienplatz bewerben.

Willst du im Wintersemester an einer Pädagogischen Hochschule mit dem Studium beginnen, musst du dich bis zum 15.07. um einen Studienplatz bewerben.

Hast du noch offene Fragen zur Kunst-Aufnahmeprüfung? Schreibe Katja Helpensteller gerne eine E-Mail: helpensteller@ph-weingarten.de.

Bitte beachte! Wenn du der Prüfung unentschuldigt fernbleibst, gilt sie als nicht bestanden.

Termine zur Kunstaufnahmeprüfung

Zum Studienbeginn im Wintersemester 2025/26:

  • Anmeldeschluss: 18. Juni 2025
  • Kunstaufnahmeprüfung: 23. Juni 2025
  • Nachtermin: zwei Wochen später an der PH Freibrg (für den genauen Termin informieren Sie sich bitte direkt über die Homepage der PH Freiburg)

Zum Studienbeginn im Sommersemester 2026:

  • Anmeldeschluss: 12. November 2025
  • Kunstaufnahmeprüfung: 17. November 2025
  • Nachtermin: zwei Wochen später an der PH Ludwigsburg (für den genauen Termin informieren Sie sich bitte direkt über die Homepage der PH Ludwigsburg)

Zum Studienbeginn im Wintersemester 2026/27:

  • Anmeldeschluss: 17. Juni 2026
  • Kunstaufnahmeprüfung: 22. Juni 2026
  • Nachtermin: zwei Wochen später an der PH Heidelberg (für den genauen Termin informieren Sie sich bitte direkt über die Homepage der PH Heidelberg)

Zum Studienbeginn im Sommersemester 2027:

  • Anmeldeschluss: 18.. November 2026
  • Kunstaufnahmeprüfung: 23. November 2026
  • Nachtermin: zwei Wochen später an der PH Weingarten (für den genauen Termin stellen wir zu gegebener Zeit ein)

Zum Studienbeginn im Wintersemester 2027/28:

  • Anmeldeschluss: 16. Juni 2027
  • Kunstaufnahmeprüfung: 21. Juni 2027
  • Nachtermin: zwei Wochen später an der PH HSchwäbisch Gmünd (für den genauen Termin informieren Sie sich bitte direkt über die Homepage der PH Schwäbisch Gmünd)

Mappenunterstützung

Lust Kunstlehrer:in zu werden.

Aber wie kriege ich eine gute Mappe hin?

Wenn du dir diese Frage stellst: Komm gerne zu unserer Mappenberatung oder nimm an unserem Mappenworkshop teil. Oder beides. Hier bekommst du das nötige Handwerkszeug. Und findest mit Hilfe unserer Dozierenden deine künstlerische Stimme.

Mappenberatungen

Weil es am meisten bringt, zu deinen Arbeiten ins Gespräch zu kommen, bieten alle unsere Dozierenden individuelle Mappenberatungstermine an. Schreibe uns dazu gerne eine Anfrage per E-Mail an kunstmappe(at)ph-weingarten.de.

Mappenworkshop

Bei Miriam Paschke, der Expertin für Mappenvorbereitungskurse aus München, bist du genau richtig.

Mit ihrem Team gestaltet sie zweimal im Jahr einen zweitägigen Mappenworkshop an der PH Weingarten. Der ist für dich kostenlos. Hier lernst du, worauf es bei deiner Bewerbungsmappe ankommt. Und wie du deine Kunst auf das nächste Level bringst.

Melde dich bitte unter folgender E-Mail-Adresse für den Mappenworkshop an: kunstmappe(at)ph-weingarten.de.

Termine

Der 1. Mappenworkshop 2025 fand am 11./12.04.2025 jeweils von 10.00-13.00 Uhr und von 13.30-16.00 Uhr statt. 

Ort: Fachraum Kunst (Raum-Nr. S 2.07 im Schlossbau, 2. OG, Ostflügel)

Der Termin für den 2. Mappenworkshop im Herbst wird bald bekannt gegeben.

Wichtig

Bitte beachte, dass der Workshop mit maximal 15 Plätze belegt werden kann, und die Platzvergabe nach dem Prinzip "first come, first served" erfolgt. 

Melde dich gerne an: Das Studium macht richtig Spaß!

IMG_8971_2__002_

Unsere Lehrenden, Forschenden & Lehrbeauftragten

PH-Schlossbau-mit-Basilika-101620b

Lehrende im Fach

oswald_martin-neu
Oswald, Prof. Dr. Martin
Professor/in
Kunst
Roemmelt_aktuell
Römmelt, Prof. Dr. Christian
Professor/in
Kunst
Helpensteller
Helpensteller, Dr. Katja
Akademische/r Rat/Rätin
Kunst
mina_ton
Ton, Mina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Kunst

Lehrbeauftragte im Sommersemester 2025

Lena_Grueter
Grüter, Lena
Oravec
Oravec, Christopher
oravec@web.de
- Leiter und Ansprechpartner des Kunstcamps -
Zum Profil

Zuständigkeiten / Modulverantwortliche

Studierende_an_der_PH_Weingarten (9)

PO 2015 Bachelor Grundschule

Grundschule K1   -   Prof. Dr. Christian Römmelt
Grundschule K2   -   Dr. Katja Helpensteller
Grundschule K3   -   Dr. Katja Helpensteller
Grundschule K4   -   Dr. Katja Helpensteller

Schlossbau_Studierende (42)

PO 2015 Bachelor Sekundarstufe 1

Sekundarstufe K1   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe K2   -   Prof. Dr. Christian Römmelt
Sekundarstufe K3   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe K4   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe K5   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe K6   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe K7   -   Dr. Katja Helpensteller

Schlossbau_Studierende (36)

PO 2018 Master Grundschule

Grundschule K1   -   Prof. Dr. Martin Oswald    

Schlossbau_Studierende (25)

PO 2018 Master Sekundarstufe 1

Sekundarstufe K1   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe K2   -   Prof. Dr. Martin Oswald

Schlossbau_Studierende (20)

PO 2015 Erweiterungsfach Kunst (Fach mit abweichendem Umfang)

Sekundarstufe EF K1   -   Prof. Dr. Christian Römmelt
Sekundarstufe EF K2   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe EF K3   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe EF K4   -   Dr. Katja Helpensteller

Schlossbau_Studierende (15)

PO 2018 Master Erweiterungsfach Kunst

Sekundarstufe EF K1   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe EF K2   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe EF K3   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe EF K4   -   Dr. Katja Helpensteller
Sekundarstufe EF K5   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe EF K6   -   Prof. Dr. Martin Oswald
Sekundarstufe EF K7   -   Prof. Dr. Martin Oswald
PRO (Projektmodul)

Schlossbau_Studierende (10)

Fachschaft / StuFa

Stufa Kunst NEU

Die KUNST StuFa ist das Bindeglied zwischen Dozierenden und Studierenden. Wir organisieren Veranstaltungen wie MalwasAnderes, Grillfeste und Weihnachtsfeiern und sammeln Themenvorschläge für zukünftige Seminare. Kommt vorbei, wenn ihr Wünsche, Ideen oder einfach nur Langeweile habt! 

Unsere Treffen findet ihr am schwarzen Brett bei den KUNST-Räumen (S 2.07). 

Wir freuen uns über jede/n, die/der mitmachen möchte. 
Kontaktiert uns jederzeit!

Exkursionen

Studierende_Motivation_Werbefoto (2)

Bildergalerie

Regelmäßig finden ein- bis mehrtägige Fahrten zu kunsthistorisch wichtigen Orten, zu Museen und Ausstellungen statt. Denn erst vor dem originalen Kunstwerk erschließt sich dieses wirklich.

30.09. - 04.10.2024 - Exkursion Biennale Arte di Venezia 2024

IMG_8951__002_
IMG_8963__002_
9e308059-7f01-43ae-8a29-b797be893565_2__002_
IMG_8971_2__002_
IMG_8969__002_
IMG_8951__002_
IMG_8963__002_
9e308059-7f01-43ae-8a29-b797be893565_2__002_
IMG_8971_2__002_
IMG_8969__002_

03.05.2024 Exkursion ins Museum Fünf Kontinente, München „Im Rahmen des Seminars Global Art – Global Art Education hatten wir die Chance das Museum Fünf Kontinente in München zu besuchen. Verschiedenste künstlerische Objekte aus aller Welt wurde uns dargeboten. Dies erlaubte die Reflexion unseres eigenen eurozentristisch geprägten Kunstverständnisses. Eine Führung durch die Ausstellung Witches in Exile von Senam Okudzeto und Ann-Christine Woehrl erlaubte uns Einblicke in eine spannende fremde Thematik, von welcher wir sehr berührt wurden.“ (stud. phil. Jonas Schoepe)

Exkursion_Muenchen_2024_3__002_
Exkursion_Muenchen_2024_1__002_
Exkursion_Muenchen_2024_2__002_
Exkursion_Muenchen_2024_3__002_
Exkursion_Muenchen_2024_1__002_
Exkursion_Muenchen_2024_2__002_

2023 Kupferstichkabinett des Erbtruchsessen Maximilian Willibald von Waldburg-Wolfegg

20234
20232
2023
20233
20234
20232
2023
20233

Juni 2022 Gramadora in Italien (Emilia Romagna)

La_Gramadora3
La_Gramadora2
La_Gramadora4
La_Gramadora6
La_Gramadora1
La_Gramadora3
La_Gramadora2
La_Gramadora4
La_Gramadora6
La_Gramadora1

2019 Kunstmuseum Ravensburg Studenten führen Studenten im Kunstmuseum Ravensburg.

2019_2
2019
2019_2
2019

2018 Villa Stuck - München Besuch in der Villa Stuck und Begegnung mit dem Künstler Hermann Nitsch am 8. Mai 2016

2016
2016_1
2016
2016_1

2016 Kunsthalle Weißhaupt - Ulm Besuch der Ausstellung "Spot an! Lichtkunst von Flavin, Kowanz, Morellet, Nannucci u.a." in der Kunsthalle Weishaupt, Ulm

spot-an-lichtkunst
spot-an-lichtkunst

2015 Kunsthaus Bregenz Exkursion ins Kunsthaus Bregenz zur Ausstellung von Berlinde de Bruyckere

2015
2015
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr