Direkt zum Inhalt

Chemie

Das Fach Chemie an der PH Weingarten vermittelt grundlegende Fach- und Didaktikkenntnisse sowie praxisorientierte Laborkompetenz für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I. Innovative Formate wie das Ex³-Lab fördern zudem Experimentierfreude und den Austausch mit Schulen.

Chemie (3)

Das Fach

Das Fach Chemie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist vielseitig und praxisorientiert und bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Chemie. Es umfasst sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit den klassischen Disziplinen der Chemie, wie der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, als auch deren Anwendung im pädagogischen Kontext.

Die Studierenden erwerben nicht nur tiefgehendes Wissen über chemische Prozesse und Phänomene, sondern lernen auch, wie sie dieses Wissen effektiv im Unterricht vermitteln können. Der Studiengang legt großen Wert auf experimentelle Arbeit und die Gestaltung von praktischen Lernangeboten, um die Chemie für Schülerinnen und Schüler verständlich und interessant zu machen. Dabei kommen moderne Lehrmethoden zum Einsatz, die den naturwissenschaftlichen Unterricht interaktiv und spannend gestalten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Lehrkräften, die in der Lage sind, die Chemie in verschiedenen Schulformen zu unterrichten. Dazu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit aktuellen didaktischen Konzepten als auch die Förderung von Medienkompetenz und digitalen Werkzeugen, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Das Fach bietet somit eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichem Wissen und pädagogischen Fähigkeiten, die die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Lehrerrolle vorbereiten.

Unsere Lehrenden & Forschenden

Spaegele
Spägele, Dr. phil. Eckart
Akademische/r Oberrat/-rätin
Chemie
Wagner
Wagner, Dr. Corina
Abgeordnete/r Lehrer/in
Chemie
Bursch
Bursch, Elke
Chemie
Probst, Viviana
Akademische/r Mitarbeiter/in
Biologie

Kontakt Prof. Isabel Rubner:

seit April 2025 an der PH Ludwigsburg
eMail: isabel.rubner[at]ph-ludwigsburg.de

Studentische Fachschaft

Ihr könnt uns gerne bei Fragen oder Problemen rund um das Studium und explizit für das Fach Chemie ansprechen und wir werden versuchen mit euch eine Lösung zu finden. Dafür könnt ihr euch mit uns auf verschiedenen Wegen in Verbindung setzen:

E-Mail senden
Studierende_Schlossbau_Laptop_1

Studium

Prüfungsleistungen

Zentral organisierte Prüfungen

Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.

Vom Fach organisierte Prüfungen

- derzeit keine Informationen -

Materialien

Apps für den Chemieunterricht (PDF)

 

OER-Materialien

In Kürze werden folgende Materialien zur Verfügung gestellt:

  • Die 3D-gedruckte low-cost-Elektrolyse in der TicTac-Dose
  • Kabelbox-Rätsel
  • Holzbox mit Dekoderscheiben
  • Rover (Wasserstoffauto)
  • Brause-Essig-Rakete
  • TicTac-Dosenhalter
  • Glockenankermotorhalter
  • Katalytische Zündung von Wasserstoff (Halterung für HydroStik und Apparatur)
  • Wasserstoffseifenblasen-Apparatur

Escape Games für den (außerschulischen) Lernbereich:

  • Chemische Reaktionen 
  • Säuren und Laugen
  • Raub im Museum (Visualisierung von Fingerabdrücken)

Escape Games für die Schule:

  • Tenyks-Akademie
  • The Hunt (Stofftrennung)
  • The Secret Lab (Organik)
  • Dr. Valences Labor (Säuren und Laugen)
  • Mission: Save The Planet (Periodensystem)

Bachelorstudiengang Grundstufe

Masterstudiengang Sekundarstufe

Masterstudiengang Sekundarstufe mit abweichendem UmfangLaufzettel PO 2018 - SEK 1 - BA & MA abweichender Umfang (PDF)

Masterstudiengang Grundschule

Umweltbildung

Information zum Studiumsablauf (PDF)

Grundlagenliteratur

Monographien

Für alle fachlichen Veranstaltungen empfehlen wir zum Kauf:

  • Mortimer, Ch. E. & Müller, U. (2014). Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart: Thieme.

Für die Fachdidaktik Chemie empfehlen wir:

  • Sommer, K., Wambach-Laicher, J., & Pfeifer, P. (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie - Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
  • Eilks, I. & Hofstein, A. (Hrsg.) (2013). Teaching Chemistry – A Studybook. Rotterdam: SensePublisher.
  • Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2014). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.

 

Fachdidaktische Zeitschriften

  • Chemie konkret (Chemkon) (gedruckte Ausgabe und Online)
  • Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie (NiU-Chemie)
  • Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (PdN-ChiS)
  • Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MINU)
  • Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)
  • Journal of Chemical Education (JChemEd)
  • International Journal of Physics and Chemistry Education
  • Chemical Education Research and Practice (CERP)
  • World Journal of Chemical Education (WJCE)

Laborordnung

Download Laborordnung (PDF)

Bachelor- und Masterstudiengänge der PH Weingarten

Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Studiengängen der PH Weingarten. Sehen Sie sich um...

Lesen Sie mehr...
Foto_BA-MA-Studiengänge_HP

Links und Datenbanken

Zeitschriftendatenbank

  • Chemie in unserer Zeit ChiuZ
  • Praxis der Naturwissenschaften PdN
  • Naturwissenschaften im Unterricht NiU
  • Chemie in der Schule ChidS (jetzt in NiU)
  • Zeitschrift des Vereins zur Förderung des mathem.-naturw. Unterrichts MNU
  • Chemie Konkret ChemKon
  • Chemie & Schule (Österreich)

Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen!

Links

Homepage der Datenbank:
www.dchemlit.de

Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen:
www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html

Workshops und Lehrerfortbildungen

  • Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
  • Actionbound - digitale Schnitzeljagd, Lernbausteine & Co

Materialien

OER-Materialien

In Kürze werden folgende Materialien zur Verfügung gestellt:

  • Die 3D-gedruckte low-cost-Elektrolyse in der TicTac-Dose
  • Kabelbox-Rätsel
  • Holzbox mit Dekoderscheiben
  • Rover (Wasserstoffauto)
  • Brause-Essig-Rakete
  • TicTac-Dosenhalter
  • Glockenankermotorhalter
  • Katalytische Zündung von Wasserstoff (Halterung für HydroStik und Apparatur)
  • Wasserstoffseifenblasen-Apparatur

Escape Games für den (außerschulischen) Lernbereich:

  • Chemische Reaktionen 
  • Säuren und Laugen
  • Raub im Museum (Visualisierung von Fingerabdrücken)

Escape Games für die Schule:

  • Tenyks-Akademie
  • The Hunt (Stofftrennung)
  • The Secret Lab (Organik)
  • Dr. Valences Labor (Säuren und Laugen)
  • Mission: Save The Planet (Periodensystem)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr