Das Fach
Das Fach Chemie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist vielseitig und praxisorientiert und bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Kernbereichen der Chemie. Es umfasst sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit den klassischen Disziplinen der Chemie, wie der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, als auch deren Anwendung im pädagogischen Kontext.
Die Studierenden erwerben nicht nur tiefgehendes Wissen über chemische Prozesse und Phänomene, sondern lernen auch, wie sie dieses Wissen effektiv im Unterricht vermitteln können. Der Studiengang legt großen Wert auf experimentelle Arbeit und die Gestaltung von praktischen Lernangeboten, um die Chemie für Schülerinnen und Schüler verständlich und interessant zu machen. Dabei kommen moderne Lehrmethoden zum Einsatz, die den naturwissenschaftlichen Unterricht interaktiv und spannend gestalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Lehrkräften, die in der Lage sind, die Chemie in verschiedenen Schulformen zu unterrichten. Dazu gehören sowohl die Auseinandersetzung mit aktuellen didaktischen Konzepten als auch die Förderung von Medienkompetenz und digitalen Werkzeugen, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Das Fach bietet somit eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlichem Wissen und pädagogischen Fähigkeiten, die die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Lehrerrolle vorbereiten.
Unsere Lehrende & Forschende



Kontakt Prof. Isabel Rubner:
seit April 2025 an der PH Ludwigsburg
eMail: isabel.rubner[at]ph-ludwigsburg.de

Studentische Fachschaft

Studium
Prüfungsleistungen
Zentral organisierte Prüfungen
Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
Vom Fach organisierte Prüfungen
- derzeit keine Informationen -
Materialien
Apps für den Chemieunterricht (PDF)
OER-Materialien
In Kürze werden folgende Materialien zur Verfügung gestellt:
- Die 3D-gedruckte low-cost-Elektrolyse in der TicTac-Dose
- Kabelbox-Rätsel
- Holzbox mit Dekoderscheiben
- Rover (Wasserstoffauto)
- Brause-Essig-Rakete
- TicTac-Dosenhalter
- Glockenankermotorhalter
- Katalytische Zündung von Wasserstoff (Halterung für HydroStik und Apparatur)
- Wasserstoffseifenblasen-Apparatur
Escape Games für den (außerschulischen) Lernbereich:
- Chemische Reaktionen
- Säuren und Laugen
- Raub im Museum (Visualisierung von Fingerabdrücken)
Escape Games für die Schule:
- Tenyks-Akademie
- The Hunt (Stofftrennung)
- The Secret Lab (Organik)
- Dr. Valences Labor (Säuren und Laugen)
- Mission: Save The Planet (Periodensystem)
Bachelorstudiengang Sekundarstufe
Bachelorstudiengang Grundstufe
- Link zum Bachelor Lehramt an Grundschulen
- Übersicht Module BA GS (PDF)
- Laufzettel PO 2015 - GS (PDF)
Masterstudiengang Sekundarstufe
Masterstudiengang Sekundarstufe mit abweichendem UmfangLaufzettel PO 2018 - SEK 1 - BA & MA abweichender Umfang (PDF)
Masterstudiengang Grundschule
Link zum Master Lehramt an Grundschulen
Umweltbildung
Information zum Studiumsablauf (PDF)
Grundlagenliteratur
Monographien
Für alle fachlichen Veranstaltungen empfehlen wir zum Kauf:
- Mortimer, Ch. E. & Müller, U. (2014). Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart: Thieme.
Für die Fachdidaktik Chemie empfehlen wir:
- Sommer, K., Wambach-Laicher, J., & Pfeifer, P. (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie - Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
- Eilks, I. & Hofstein, A. (Hrsg.) (2013). Teaching Chemistry – A Studybook. Rotterdam: SensePublisher.
- Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2014). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Heidelberg: Springer.
Fachdidaktische Zeitschriften
- Chemie konkret (Chemkon) (gedruckte Ausgabe und Online)
- Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie (NiU-Chemie)
- Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (PdN-ChiS)
- Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MINU)
- Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)
- Journal of Chemical Education (JChemEd)
- International Journal of Physics and Chemistry Education
- Chemical Education Research and Practice (CERP)
- World Journal of Chemical Education (WJCE)
Laborordnung
Download Laborordnung (PDF)
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Der Studiengang trägt dazu bei Nachhaltigkeit und nachhaltiges Leben im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den verschiedenen Personengruppen zu vermitteln.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an

Unsere Forschungsprojekte
Links und Datenbanken
Zeitschriftendatenbank
- Chemie in unserer Zeit ChiuZ
- Praxis der Naturwissenschaften PdN
- Naturwissenschaften im Unterricht NiU
- Chemie in der Schule ChidS (jetzt in NiU)
- Zeitschrift des Vereins zur Förderung des mathem.-naturw. Unterrichts MNU
- Chemie Konkret ChemKon
- Chemie & Schule (Österreich)
Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen!
Links
Homepage der Datenbank:
www.dchemlit.de
Die Online-Datenbank FIS Bildung ist für fachübergreifende Recherchen zu empfehlen:
www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html
Workshops und Lehrerfortbildungen
- Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
- Actionbound - digitale Schnitzeljagd, Lernbausteine & Co
Materialien
OER-Materialien
In Kürze werden folgende Materialien zur Verfügung gestellt:
- Die 3D-gedruckte low-cost-Elektrolyse in der TicTac-Dose
- Kabelbox-Rätsel
- Holzbox mit Dekoderscheiben
- Rover (Wasserstoffauto)
- Brause-Essig-Rakete
- TicTac-Dosenhalter
- Glockenankermotorhalter
- Katalytische Zündung von Wasserstoff (Halterung für HydroStik und Apparatur)
- Wasserstoffseifenblasen-Apparatur
Escape Games für den (außerschulischen) Lernbereich:
- Chemische Reaktionen
- Säuren und Laugen
- Raub im Museum (Visualisierung von Fingerabdrücken)
Escape Games für die Schule:
- Tenyks-Akademie
- The Hunt (Stofftrennung)
- The Secret Lab (Organik)
- Dr. Valences Labor (Säuren und Laugen)
- Mission: Save The Planet (Periodensystem)
Konzeptionen für Sek I & Sek II:
Angebote für die Klassenstufe 7 & 8
Escape Game Gestrandet - Stoffeigenschaften/Stofftrennung
Wo… Wo sind wir?! Verwirrt und klatschnass wacht ihr auf. Über euch erscheint Wills freundliches Gesicht. Doch woher kommt sein gelassener Blick. Euch tut noch alles weh und ihr kommt so langsam zu euch.
Will erzählt euch, dass ihr auf einer Insel gestrandet seid und dass euer Boot bei der Landung zerstört worden ist. Eure Lage ist vielleicht doch etwas kritischer als angenommen. Ihr habt nun keine Vorräte oder Trinkwasser mehr. Schafft ihr es von der Insel zu kommen und euer Überleben zu sichern? Die Zeit drängt. Die Vorräte werden dringend benötigt…
An die Schüler:innen der 7./8. Klasse richtet sich dieses Escape Game, im welchem verschiedene Experimente zu den Stoffeigenschaften und zur Stofftrennung angeboten werden. Dabei werden Grundlagen aufgegriffen und anwendungsorientiert in einer immersiven digital angereicherten Lernumgebung vertieft.

Escape Game - Einbruch in das geheime Forschungslabor/Chemische Reaktion

Angebote für die Klassenstufe 9 & 10
Escape Game Akte Eckman - Kriminalistik
In der Detektei scheint es heute wohl ein entspannter Tag zu werden. Ihr hattet euch auf einen ruhigen Tag eingestellt. Doch wie aus dem nichts kontaktiert euch Karl Durrwang mit einem neuen Fall. Martin Eckman, ein wohlhabender Geschäftsmann wurde tot an seinem Schreibtisch aufgefunden. Die Polizei stellt klar einen Selbstmord fest. Doch die Tochter Mary kann nicht daran glauben. Ihr Vater würde das nie tun! Es scheint, als wärt ihr die letzte Hoffnung für diesen anscheinlich abgeschlossenen Fall. Könnt ihr die Wahrheit aufdecken?
Das Escape Game wird thematisch in der 9. oder 10. Jahrgangsstufe verortet. In dem kriminologischen Kontext wurden verschiedene Experimente zur Forensik, wie auch zur Thematik Säuren und Basen oder der Stofftrennung verortet. Die Schüler:innen verfolgen verschiedene Spuren und lösen mit Hilfe verschiedener chemischer Verfahren diesen Fall. Darunter befinden sich Untersuchungen von Fingerabdrücken, Geheimschriften und weitere Versuche, um dem Täter auf die Schliche zu kommen.

Escape Game Flucht aus dem Haus des verrückten Professors - Säuren und Laugen
Die Tür fällt ins Schloss. Ihr hättet es euch denken können. Weshalb seid ihr auch einfach ins Haus gegangen?! Nun denn – jetzt seid ihr hier.
Der arrogante Professor war aber wohl nicht ganz so schlau und hat zur Flucht aus dem Haus wohl einige Indizien übersehen. Könnt ihr sie finden und das Haus erfolgreich verlassen?
Im Escape Game wiederholen und vertiefen die Schüler:innen ihr Wissen zu Säuren, Basen und Indikatoren. Über verschiedene Experimente werden die Eigenschaften von Säuren und Laugen, deren Entstehung und die Neutralisation erforscht. Ebenfalls werden grundlegende Eigenschaften von Indikatoren näher betrachtet.

Angebote für die Klassenstufe 10 - 12
Escape Game Lost in Space - BNE
Crash! Du und deine Crew seid mit eurem Raumschiff in einen interstellaren Sturm geraten. Ihr konntet das Raumschiff allerdings nicht retten und seid auf einem fremden marsähnlichen Planeten gestrandet. Doch die Zeit drängt. Euch geht so langsam die Luft aus und ihr müsst dringend Lösungen finden, um vom Planeten zu entkommen und euer Überleben zu sichern! Macht euch ans Werk, bevor es zu spät ist…
Dieses Escape Game richtet sich an Schüler:innen der 10. Klasse Sekundarstufe und 11. Klasse der Oberstufe. Im Spiel selbst werden aktuelle und innovative Aspekte zur Energieversorgung und der Bildung für nachhaltige Entwicklungen in einer packenden Story mit verschiedenen Experimenten aufgegriffen. Dabei spielt vorrangig der Wasserstoff, seine Eigenschaften, Gewinnung oder Verwendung eine übergeordnete Rolle.

Workshop Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
In diesem Workshop wird einerseits Wasserstoff als Energieträger in den Blick genommen und mit anderen Energieträgern verglichen. Zudem wird die Speicherung des Wasserstoffs im Metallhydrid erschlossen und Experimente unter Einsatz des Hydrostiks (Metallhydridspeicher) durchgeführt. Inhaltlich ist der Workshop auf die Sekundarstufe ab der 10ten Klasse ausgerichtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf den experimentellen Bausteinen welche mit digitalen Medien (AR, Lernvideos, Grafiken) angereichert sind. Die didaktischen Materialien haben den Anspruch differenzierend und adressatengerecht die fachlichen Inhalte zu transferieren und durch Visualisierungen den Verständnisprozess zu unterstützen.
Workshop der plastikfreie Kaugummi - Konzeption zu Kunststoffen/Biokunststoffen
In diesem Workshop werden spannende Experimente und faszinierende Einblicke in die Vielfalt der Kunststoffe gegeben. Schüler:innen ab der 10. Klasse werden auf eine informative Reise mitgenommen, bei der sie die Grundlagen der Kunststoffe kennenlernen.
Im Fokus dieses Workshops steht die Problematik um konventionelle Kaugummis, deren Hintergründe und die Entsorgungsproblematik. So wird alternativ der plastikfreie Kaugummi in den Blick genommen.
So werden chemische Grundlagen zur Thematik Kunststoffe aufgegriffen und mit anwendungsbezogenen Beispielen in die reale Lebenswelt der Schüler:innen transferiert.