Direkt zum Inhalt

Projekt Critical Making


1. Januar 2024 - 31. Dezember 2026
ERASMUS+ Forward-Looking Projects
Projektleitung: Pädagogische Hochschule Weingarten 

1334PhotoArt_PH_29.06.2023

Critical Making verbindet kritisches Denken mit praktischem Lernen in Makerspaces. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, Schülerinnen und Schülern zugleich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und zum Umgang mit wissenschaftlichen Fakten zu vermitteln. Im Zentrum des Projekts stehen die Fächer Biologie, Chemie, Informatik und Physik als die Treiber technologischen Fortschritts in entwickelten Gesellschaften und als Fächer, für die die korrekte Verwendung naturwissenschaftlicher Fakten unerlässlich ist. 

Critical Making

Zielgruppe & Zielsetzung

Die Zielgruppe umfasst angehende sowie berufstätige Lehrkräfte der MINT-Fächer. Critical Making fokussiert die Entwicklung und Evaluation von Lehrplänen sowie Aus- und Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte, mit dem Ziel, Lehrkräfte mit den notwendigen Kompetenzen und methodischen Fähigkeiten auszustatten, um Desinformation wirksam zu begegnen und digitale Kompetenzen zu fördern. Im Einklang mit dem Aktionsplan für digitale Bildung 2021–2027 basiert das innovative Konzept auf einem projektbasierten Lernansatz (PBL) und wird in pädagogischen Makerspaces umgesetzt. Diese bieten ein hohes Potenzial, Desinformation entgegenzuwirken und digitale Kompetenzen in wissenschaftlichen Kontexten praxisnah und umfassend zu vermitteln, etwa durch die Erstellung und Nutzung innovativer digitaler Technologien und Werkzeuge. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht die nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen.

Zu erwartende Ergebnisse

- Ein allgemeiner Rahmen und gute Praxisbeispiele für PBL-Aktivitäten in pädagogischen Makerspaces, um Desinformation zu bekämpfen und digitale Kompetenzen in der Lehrerausbildung zu fördern, integriert in MINT-Fächer.

  • Bewertung des Lerneffekts der konzipierten Maßnahmen.

  • Leitlinien und politische Vorschläge für die Umsetzung einer entsprechenden Lehrerausbildung in verschiedenen europäischen Bildungssystemen.

  • Selbstlernmaterial in Form von OER, das zur Unterstützung von PBL-Aktivitäten in pädagogischen Makerspaces entwickelt wurde und speziell Ansätze zur Bekämpfung von Desinformation abdeckt.

  • Ein Portal für den Austausch von Wissen und Erfahrungen mit den entwickelten und evaluierten Konzepten und Maßnahmen.

Weitere Informationen zum Projekt: https://critical-making.eu

Projektpartner

  • LINKS Foundation, Italien
  • Politecnico di Torino, Italien
  • Technische Universität Warschau, Polen
  • Universität Umeå, Schweden
  • Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, Deutschland
  • Kibbutzim College, Israel
  • Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend, Luxemburg
1B_LINKS_LogoPositivo 70032 PW_logo_with_name_black_ENG umea-logo zsl_logo_2

Team PH Weingarten

Ansprechpartnerin: Sara Durski (sara.durski@ph-weingarten.de)

Wolfgang Müller_Website
Müller, Dr.-Ing. Wolfgang
Professor/in
Mediendidaktik
Holger_Weitzel
Weitzel, Dr. phil. Holger
Professor/in
Biologie
bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Steve Kenner_06-2
Kenner, Jun.-Prof. Dr. Steve
Juniorprofessor/in
Politikwissenschaft
Sara Durski
Durski, Sara
Akademische/r Mitarbeiter/in
Mediendidaktik
Hannah Ganzer
Ganzer, Hannah
Akademische/r Mitarbeiter/in

Projektfinanzierung durch die EU mit über 1,1 Millionen Euro

EN_Co-fundedbytheEU_RGB_POS
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr