Direkt zum Inhalt

Angebote / Konzeptionen für Sek I & Sek II

Foto_Chemie_Angebote_Konzeptionen

Klassenstufe 7 & 8

Escape Game Gestrandet - Stoffeigenschaften/Stofftrennung

Wo… Wo sind wir?! Verwirrt und klatschnass wacht ihr auf. Über euch erscheint Wills freundliches Gesicht. Doch woher kommt sein gelassener Blick. Euch tut noch alles weh und ihr kommt so langsam zu euch.

Will erzählt euch, dass ihr auf einer Insel gestrandet seid und dass euer Boot bei der Landung zerstört worden ist. Eure Lage ist vielleicht doch etwas kritischer als angenommen. Ihr habt nun keine Vorräte oder Trinkwasser mehr. Schafft ihr es von der Insel zu kommen und euer Überleben zu sichern? Die Zeit drängt. Die Vorräte werden dringend benötigt…

An die Schüler:innen der 7./8. Klasse richtet sich dieses Escape Game, im welchem verschiedene Experimente zu den Stoffeigenschaften und zur Stofftrennung angeboten werden. Dabei werden Grundlagen aufgegriffen und anwendungsorientiert in einer immersiven digital angereicherten Lernumgebung vertieft.

EG_Gestrandet

Escape Game - Einbruch in das geheime Forschungslabor/Chemische Reaktion

Einbruch_in_das_geheime_Forschungslabor

Klassenstufe 9 & 10

Escape Game Akte Eckman - Kriminalistik

In der Detektei scheint es heute wohl ein entspannter Tag zu werden. Ihr hattet euch auf einen ruhigen Tag eingestellt. Doch wie aus dem nichts kontaktiert euch Karl Durrwang mit einem neuen Fall. Martin Eckman, ein wohlhabender Geschäftsmann wurde tot an seinem Schreibtisch aufgefunden. Die Polizei stellt klar einen Selbstmord fest. Doch die Tochter Mary kann nicht daran glauben. Ihr Vater würde das nie tun! Es scheint, als wärt ihr die letzte Hoffnung für diesen anscheinlich abgeschlossenen Fall. Könnt ihr die Wahrheit aufdecken?

Das Escape Game wird thematisch in der 9. oder 10. Jahrgangsstufe verortet. In dem kriminologischen Kontext wurden verschiedene Experimente zur Forensik, wie auch zur Thematik Säuren und Basen oder der Stofftrennung verortet. Die Schüler:innen verfolgen verschiedene Spuren und lösen mit Hilfe verschiedener chemischer Verfahren diesen Fall. Darunter befinden sich Untersuchungen von Fingerabdrücken, Geheimschriften und weitere Versuche, um dem Täter auf die Schliche zu kommen.

EG_Akte_Eckmann

Escape Game Flucht aus dem Haus des verrückten Professors - Säuren und Laugen

Die Tür fällt ins Schloss. Ihr hättet es euch denken können. Weshalb seid ihr auch einfach ins Haus gegangen?! Nun denn – jetzt seid ihr hier.

Der arrogante Professor war aber wohl nicht ganz so schlau und hat zur Flucht aus dem Haus wohl einige Indizien übersehen. Könnt ihr sie finden und das Haus erfolgreich verlassen?

Im Escape Game wiederholen und vertiefen die Schüler:innen ihr Wissen zu Säuren, Basen und Indikatoren. Über verschiedene Experimente werden die Eigenschaften von Säuren und Laugen, deren Entstehung und die Neutralisation erforscht. Ebenfalls werden grundlegende Eigenschaften von Indikatoren näher betrachtet.

Flucht_aus_dem_Haus_des_verrueckten_Professors

Klassenstufe 10 - 12

Escape Game Lost in Space - BNE

Crash! Du und deine Crew seid mit eurem Raumschiff in einen interstellaren Sturm geraten. Ihr konntet das Raumschiff allerdings nicht retten und seid auf einem fremden marsähnlichen Planeten gestrandet. Doch die Zeit drängt. Euch geht so langsam die Luft aus und ihr müsst dringend Lösungen finden, um vom Planeten zu entkommen und euer Überleben zu sichern! Macht euch ans Werk, bevor es zu spät ist…

Dieses Escape Game richtet sich an Schüler:innen der 10. Klasse Sekundarstufe und 11. Klasse der Oberstufe. Im Spiel selbst werden aktuelle und innovative Aspekte zur Energieversorgung und der Bildung für nachhaltige Entwicklungen in einer packenden Story mit verschiedenen Experimenten aufgegriffen. Dabei spielt vorrangig der Wasserstoff, seine Eigenschaften, Gewinnung oder Verwendung eine übergeordnete Rolle.

Lost_in_Space

Workshop Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?

In diesem Workshop wird einerseits Wasserstoff als Energieträger in den Blick genommen und mit anderen Energieträgern verglichen. Zudem wird die Speicherung des Wasserstoffs im Metallhydrid erschlossen und Experimente unter Einsatz des Hydrostiks (Metallhydridspeicher) durchgeführt. Inhaltlich ist der Workshop auf die Sekundarstufe ab der 10ten Klasse ausgerichtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf den experimentellen Bausteinen welche mit digitalen Medien (AR, Lernvideos, Grafiken) angereichert sind. Die didaktischen Materialien haben den Anspruch differenzierend und adressatengerecht die fachlichen Inhalte zu transferieren und durch Visualisierungen den Verständnisprozess zu unterstützen.

Workshop der plastikfreie Kaugummi - Konzeption zu Kunststoffen/Biokunststoffen

In diesem Workshop werden spannende Experimente und faszinierende Einblicke in die Vielfalt der Kunststoffe gegeben. Schüler:innen ab der 10. Klasse werden auf eine informative Reise mitgenommen, bei der sie die Grundlagen der Kunststoffe kennenlernen.

Im Fokus dieses Workshops steht die Problematik um konventionelle Kaugummis, deren Hintergründe und die Entsorgungsproblematik. So wird alternativ der plastikfreie Kaugummi in den Blick genommen. 

So werden chemische Grundlagen zur Thematik Kunststoffe aufgegriffen und mit anwendungsbezogenen Beispielen in die reale Lebenswelt der Schüler:innen transferiert.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr