Wichtige Information
Der neue Kurs des Studiengangs beginnt im Herbst 2024. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Fragen gerne zur Verfügung:
- ...zeitlich flexibel, indem Sie eine Nachricht an uns in der Studiengangsleitung schreiben und wir einen Telefontermin vereinbaren:
- Prof. Dr. Katja Kansteiner (kks(at)ph-weingarten.de)
- Prof. Dr. Stefanie Schnebel (schnebel(at)ph-weingarten.de)
2. ... oder online in der Informationsveranstaltung zum neuen Kurs am 24. April, 16.30-17:30 Uhr:
- https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/65839694749?pwd=Z1FMaU82OTJQd2pIVmJ3bHNHbW5YUT09
- Meeting-ID: 658 3969 4749
- Kenncode: 777830
Beim Studiengang Master Schulentwicklung handelt es sich um ein internationales Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen PH Weingarten (D), PH Vorarlberg (A), PH Graubünden (CH), PH Schaffhausen (CH), St. Gallen (CH) und Thurgau (CH). Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung, ausgerichtet. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. Durch die Kombination von Präsenzphasen und Phasen selbstorganisierten Lernens ist eine weitest mögliche Flexibilität vorgesehen. In Forschung und Lehre ausgewiesene Dozierende ermöglichen eine gewinnbringende Verbindung der wissenschaftlichen Ausrichtung mit einem hohen Anwendungsbezug.Text I
Daten & Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
einschlägiger Hochschulabschluss mit mind. 210 ECTS-Punkten (7 Semestern)
mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung
Zugang zum Praxisfeld, in dem z.B. das vorgesehene Projekt durchgeführt werden kann
Regelstudienzeit
4 Semester (90 ECTS-Punkte + berufsbegleitende Anteile)
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Alle zwei Jahre (2024, 2026 ...), jeweils zum 01.10. des Startjahres
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Für den MA SE Bewerber:innen mit Berufstätigkeit in Deutschland verlängert bis Ende Juni 2024.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Weitere Informationen
Der Studiengang ist kostenpflichtig, Näheres siehe Studieninformation für Studieninteressierte
Studienaufbau/Studienorganisation
Studienmodule:
- Schulentwicklung
- Bildungsmanagement
- Evaluation
- Unterrichtsentwicklung
- Beratung-Coaching-Mentoring
- Empirische Methoden
Studienorganisation
Die erfolgreiche Teilnahme am Masterstudiengang Schulentwicklung (M.A.) setzt neben den formalen Voraussetzungen ein hohes Maß an Studienengagement und die Fähigkeit voraus, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess sorgfältig zu strukturieren, sowie individuelle und kooperative Lernphasen zielführend mitzugestalten;
Insbesondere
- in den ca. 1-2 Tagen angeleiteten, selbstorganisierten Lernens in Vorbereitung jedes Präsenztags, anhand vorbereiteter Materialien,
- bei der aktiven Teilnahme an den ca. 57 Präsenztagen,
- in 5 Tagen begleiteter Kleingruppenarbeit,
- bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums und des Projekts,
- beim Verfassen der vorgesehenen Leistungsnachweise,
- beim Verfassen der Masterarbeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich mit den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien und Lernthemen fundiert auseinandersetzen. Hierzu sind ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz (Internet, E-Mail) sowie Zugang zu einer Hochschulbibliothek unabdingbar.
Arbeitsaufwand (Workload)
Der Workload der Studierenden orientiert sich an der kalkulierten Zeit, nicht an der Bewertung der Leistungen. Die Rechnung folgt gängigen Prinzipien des Bologna-Prozesses:
- Ausgehend von einer 40-Stunden-Woche wird ein Jahr Vollzeitstudium mit 90 ECTS-Punkten berechnet. Demzufolge entspricht der zweijährige berufsbegleitende M.A. einer ca. 50% zeitlichen Belastung über zwei Schuljahre hinweg.
- 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden (Abk.: h) Arbeitszeit. 1 Tag (Abk.: d) wird mit 8 Stunden kalkuliert. Der mit 90 ECTS-Punkten veranschlagte Masterstudiengang Schulentwicklung (M.A.) wird also insgesamt mit 2700 h Arbeitszeit, d.h. mit ca. 338 Tagen kalkuliert.
- Die Arbeitszeit findet in Präsenzphasen, in angeleiteten Gruppenphasen und in selbstorganisierten Phasen (SLZ) statt.
- Die Module werden jeweils mit einer Modulprüfung (MP) abgeschlossen, die unterschiedlichen Formats ist (Hausarbeit, Video-Analyse, Entwicklungsbericht, Klausur etc.).
Weitere Informationen siehe „Studieninformation für Studieninteressierte“
Modulübersicht
Schulentwicklung
SE I – Grundlagen der Schulentwicklung
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Bildungsmanagement
BM I – Grundlagen des Bildungsmanagements
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Evaluation
EV II – Vertiefung und Anwendung: Quantitative und qualitative Methodenkompetenz und Beratung
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis Projekt
Praxismodul – Teil 1
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wiss. Arbeiten & Thesis
EM – Empirische Methoden
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Schulentwicklung
SE II – Vertiefung und Anwendung von Konzepten der Schulentwicklung
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Evaluation
EV I – Grundlagen: Evaluationsdesign und Evaluationsstandards
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Unterrichtsentwicklung
UE I – Grundlagen der Unterrichtsentwicklung
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Beratung/ Coaching
BC I – Wirksame Gesprächsführung & Moderation
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis Projekt
Praxismodul – Teil 2
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Bildungsmanagement
BM II – Handlungsfelder des Bildungsmanagements
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Unterrichtsentwicklung
UE II – Konzepte, Vertiefung und Anwendung in der Unterrichtsentwicklung
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Beratung/ Coaching
BC II – Ausgewählte Beratungsformen und Coachinginstrumente
- 5 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis Projekt
Praxismodul – Teil 3
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wiss. Arbeiten & Thesis
Masterarbeit – Teil 1
- 20 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis Projekt
Praxismodul – Teil 4
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wiss. Arbeiten & Thesis
Masterarbeit – Teil 2
- 20 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Expertise in den Bereichen Schul-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung, Personalführung, Beratung, Coaching und Evaluation sowie Bildungsmanagement. Sie sind in der Lage, Entwicklungsprozesse an Schulen zu initiieren, zu begleiten, zu unterstützen und zu evaluieren. Sie verfügen außerdem über profunde Kenntnisse in der Anwendung von Methoden empirischer Forschung.
Der Studiengang stellt sich dem Spannungsfeld einer wissenschaftsorientierten und anwendungsbezogenen Ausrichtung. Das internationale Flair mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Dozierenden aus Deutschland, Schweiz und Österreich ermöglicht perspektivenreiche Diskussionen und bietet Einblick in unterschiedliche (Schul-) Kulturen.
Er fördert eine umfassende Kompetenzentwicklung für berufliche Entwicklungsinteressen und Karriereschritte in den Bereichen:
- Schulleitung oder Bildungsverwaltung
- Unterrichtsentwicklung
- Schulentwicklungsbegleitung oder Evaluationsprogrammleitung
- Lehre und Forschung an Hochschulen
- Aufnahme einer Promotion
Bewerbung für Schulentwicklung
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Masterstudiengang Schulentwicklung.
Beratung zum Studiengang und den Karrieremöglichkeiten
Katja Kansteiner:
kks(at)ph-weingarten.de
PH Weingarten: +49 (0)751-5018848
oder
Stefanie Schnebel:
schnebel(at)ph-weingarten.de
PH Weingarten: +49 (0)751-5018352
Lucas Oberholzer:
lucas.oberholzer(at)phsg.ch
PH St.Gallen: +41 (0)71 858 71 50
Liliane Feistkorn:
liliane.feistkorn(at)phtg.ch
PH Thurgau: +41 (0)71 678 56 21
Karin Lutz:
karin.lutz(at)phgr.ch
PH Graubünden: +41 (0)81 354 03 76
Annemarie Loosli-Locher:
annemarie.loosli(at)phsh.ch
PH Schaffhausen: +41 (0)52 551 49 05
Ursula Rigger:
ursula.rigger(at)ph-vorarlberg.ac.at
PH Vorarlberg: +43(0) 5522 31199 401
Kontakt
Deutschland
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
D - 88250 Weingarten
Kansteiner, Dr. rer. soc. Katja
Professorin
Raum W 0.38
Tel.: 0751/ 501-8848
kks(at)ph-weingarten.de
Erziehungswissenschaft
Schnebel, Prof. Dr. paed. habil. Stefanie
Professorin
Raum W 0.08
Tel.: 0751/ 501-8352
schnebel(at)ph-weingarten.de
Erziehungswissenschaft
Schweiz
Pädagogische Hochschule St. Gallen
Notkerstrasse 27
CH-9000 St. Gallen
Prof. lic. phil. Lucas Oberholzer
lucas.oberholzer(at)phsg.ch
Tel. +41 (0)71-858 71 50
Österreich
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteiner Straße 33 - 37
A-6800 Feldkirch
Prof. Ursula Rigger BEd
Institutsleiterin Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung
Tel. +43 (0)5522 31199 401 oder 0650 3050303
ursula.rigger(at)ph-vorarlberg.ac.at