Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • DE
  • EN
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • DE
  • EN
    • Aktuelles
    • Hochschulprofil
    • Leitung und Gremien
    • Fakultät I
    • Fakultät II
    • Personenverzeichnis
    • Verwaltung
    • Zentrale Einrichtungen
    • Interessensvertretung
    • Familienfreundlichkeit
    • Qualitätsmanagement
    • Vereinigung der Freunde
    • Recht & Regelungen
    • Karriere
    • Datenschutz
    • Hochschulwahlen 2023
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Fächer
    • Zusätzliche Angebote
    • Studienbewerbung
    • Semestertermine
    • Studierenden Service
    • Einrichtungen
    • Weiterbildung
    • Verfasste Studierendenschaft
    • Hochschulleben
    • Forschungsprofil
    • Forschungsdatenbank
    • Forschungszentren
    • Forschungseinrichtungen
    • Transfer
    • Transfereinrichtungen
    • Förderung von Forschungs- & Transfervorhaben
    • Forschungssoftware
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • International Office
    • News & Termine
    • PH Studierende
    • PH Mitarbeiter/Lehrende
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Incoming Studierende
    • Internationale Partnerschaften
    • FAQs
    • Kontakt / Zuständigkeiten
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Home
  • Forschung & Transfer
  • Transfereinrichtungen
  • Arbeitsstelle LRS
  • Projekt FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben)
  • Forschungsprofil
  • Forschungsdatenbank
  • Forschungszentren
  • Forschungseinrichtungen
  • Transfer
  • Transfereinrichtungen
    • Arbeitsstelle LRS
      • Förderdiagnostische Kompetenzen
      • Projekt FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben)
      • Links
      • Kontakt
    • Diagnose und Förderung
    • IfB
  • Förderung von Forschungs- & Transfervorhaben
  • Forschungssoftware
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs

FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) – ein Transferprojekt

Bilder: Praktikumsbericht Studierende

Das Projekt FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben) wird regelmäßig im Rahmen von Professionalisierungspraktika durchgeführt. Studierende des Faches Deutsch fördern Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 und 3, die in der Entwicklung der Lese- und/oder Rechtschreibkompetenzen Schwierigkeiten zeigen.

FiLuS (Fit im Lesen und Schreiben): Wer, wann und wie?

Das FiLuS-Projekt ist eine diagnosebasierte Fördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten. Nach einer gezielten Vorbereitung fördern Studierende die Kinder an Grundschulen. Auf der Basis einer fachlichen Diagnostik der Lese- oder Rechtschreibleistungen werden Förderplanungen erstellt und sukzessive an die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler angepasst. Während des gesamten achtwöchigen Förderzeitraums findet eine Supervision durch Dozierende statt. Erfolge für die Förderung von Lese- oder Rechtschreibkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern wurden empirisch nachgewiesen (Fischer & Seuffert 2021).

Das Vorhaben wurde durch Mitarbeitende der ALiSS erstmals im Jahr 2020 konzipiert und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Für die finanzielle Unterstützung konnte die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gewonnen werden. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus der bisherigen Arbeit wurde das FiLuS-Projekt im Januar 2023 in die Ausbildungsstruktur im Fach Deutsch eingebunden. Die ALiSS fungiert als zentrale Einrichtung für die Konzeption und Umsetzung des Vorhabens. Perspektivisch soll die Fördermaßnahme regelmäßig einmal jährlich im Februar/März durchgeführt werden.

FiLuS: Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen, z.B. zur Teilnahme für Studierende, finden Sie im moopaed-Kurs Deutsch Informationen

Literatur: Fischer, U.; Seuffert, G. (2021): Fit im Lesen und Schreiben (FiLuS) – ein Förderprojekt zur Abfederung der Corona-Folgen im Schriftspracherwerb. In: Lang-Wojtasik, G; König, S. (Hrsg) (2021). Frühkindliche Bildung und Förderung – Reihe: Weingartner Dialog über Forschung. Band 4. Klemm und Oelschläger: Ulm

audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Geänderte Öffnungszeiten der Pforte

von 29.05. bis 04.06.2023:
Mogeschlossen
Di-Do08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sa - Sogeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten