Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
  • DE
  • EN
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • DE
  • EN
    • Aktuelles
    • Hochschulprofil
    • Leitung und Gremien
    • Fakultät I
    • Fakultät II
    • Personenverzeichnis
    • Verwaltung
    • Zentrale Einrichtungen
    • Interessensvertretung
    • Familienfreundlichkeit
    • Qualitätsmanagement
    • Vereinigung der Freunde
    • Recht & Regelungen
    • Karriere
    • Datenschutz
    • Hochschulwahlen 2023
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Fächer
    • Zusätzliche Angebote
    • Studienbewerbung
    • Semestertermine
    • Studierenden Service
    • Einrichtungen
    • Weiterbildung
    • Verfasste Studierendenschaft
    • Hochschulleben
    • Forschungsprofil
    • Forschungsdatenbank
    • Forschungszentren
    • Forschungseinrichtungen
    • Transfer
    • Transfereinrichtungen
    • Förderung von Forschungs- & Transfervorhaben
    • Forschungssoftware
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • International Office
    • News & Termine
    • PH Studierende
    • PH Mitarbeiter/Lehrende
    • Internationalisierung der Lehrkräftebildung
    • Incoming Studierende
    • Internationale Partnerschaften
    • FAQs
    • Kontakt / Zuständigkeiten
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Home
  • Forschung & Transfer
  • Forschungszentren
  • Elementar- und Primarbildung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsdatenbank
  • Forschungszentren
    • Elementar- und Primarbildung
    • Sekundarbildung
    • Bildungsinnovation und Professionalisierung
    • Zentrum für Regionalforschung
  • Forschungseinrichtungen
  • Transfer
  • Transfereinrichtungen
  • Förderung von Forschungs- & Transfervorhaben
  • Forschungssoftware
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung

Das Zentrum für Elementar- und Primarbildung (ZEP) versteht sich als Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Professionalisierung sowie der wissenschaftlichen Untersuchung und Begleitung von Bildungsprozessen bei Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.

In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung der frühkindlichen Bildung - nicht zuletzt wegen der Ergebnisse der PISA-Studien - verstärkt ins öffentliche und politische Bewusstsein gerückt. Es wurde deutlich, dass in Deutschland bislang insbesondere der Bildungsaspekt im Elementarbereich gravierend unterschätzt wurde. So liegen bisher auch nur wenig wissenschaftliche Forschungen für diesen Bereich vor.

Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt in ihrem Zentrum für Elementar- und Primarbildung nun erziehungswissenschaftliche, psychologische und fachdidaktische Sichtweisen auf kindliche Bildungsprozesse zusammen. Das Zentrum widmet sich unter Forschungs- und Entwicklungsperspektiven der Frage, wie Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren lernen und wie diese Entwicklung unterstützt werden kann. Dabei steht eine kindzentrierte Sichtweise im Vordergrund; die pädagogischen Institutionen Kindergarten und Grundschule werden vor allem in ihrer unterstützenden und verbindenden Funktion gesehen. Die jeweiligen pädagogischen Fachkräfte sollen für ihre Arbeit weiterqualifiziert werden.

Webseite des ZEP

Kontakt

Zentrumsdirektorin
Prof. Dr. Simone Lehrl
simone.lehrl(at)ph-weingarten.de

Stellvertreterin
Prof.in Dr. Stefanie Schnebel
schnebel(at)ph-weingarten.de

Sekretariat
Ulrika Seel
Tel.: 0751/501-8293
seel(at)ph-weingarten.de

audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Geänderte Öffnungszeiten der Pforte 2

von 05.06. bis 11.06.2023:
Mo-Mi08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dogeschlossen
Fr08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sa - Sogeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten