Direkt zum Inhalt

Geschichte

Das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt fundierte Kenntnisse historischer Zusammenhänge und bereitet Studierende darauf vor, Geschichte kompetent und didaktisch reflektiert zu unterrichten.

Schlossbau_Studierende (10)

Das Fach

Schlossbau_Studierende (10)
Audienzsaal

Geschichte eröffnet einzigartige Perspektiven auf die Vergangenheit und hilft, die Gegenwart besser zu verstehen. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten bietet das Fach Geschichte eine spannende Auseinandersetzung mit historischen Themen und Fragestellungen. Studierende erwerben fundiertes Wissen, lernen methodisches Arbeiten und entwickeln kritische Reflexionsfähigkeiten, um historische Zusammenhänge zu erfassen und in der Lehre lebendig zu vermitteln. Interaktive Lehrformate und praxisnahe Projekte fördern ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung von Geschichte in Bildung und Gesellschaft.

Aktuelles

Ersti_Begruessung_WS_20182019_2

Mediothek im Kartenraum F 3.20

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 13:00 bis 14:00 Uhr.

Mehr erfahren
Hochschulbibliothek (3)

Studium

Studierende_NZ_Sitzgruppe
Vom Fach organisierte Prüfungen

Die mündlichen Prüfungen werden vom Fach organisiert und dauern jeweils 30 Minuten. Hierzu beachten Sie bitte die als Download-Version beigefügten allgemeinen Standards.

Grundlagenliteraturlisten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Bünting, Karl-Dieter / Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Berlin 2005

Fritz, Gerhard (Hg.): Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt-, Realschule (Einführung in das Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschule 1), Stuttgart 2011.

Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium, Stuttgart 2005

Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte, Berlin 2012.

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Bermann, Klaus u.a. (Hrsg.): Handbuch Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997

Günter-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007

Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003

Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2004

Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2005

Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 2005

Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 2006

Allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft

Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2001

Eibach, Joachim: Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002

Freytag, Nils / Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn 2004

Sellin, Volker: Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2005

Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren, Stuttgart 2006

Geschichtsatlas

Bruckmüller, Ernst / Hartmann, Peter C. (Hrsg.): Putzger Historischer Weltatlas, Berlin 2001

Bibliographie der Geschichte

Baumgart, Winfreid: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München 2006

Standards für Arbeiten von Studierenden

Standards für Hausarbeiten im Fach Geschichte (Stand:WS 14/15) Im Fach Geschichte gelten künftig einheitliche Regeln für die äußere Gestaltung Ihrer schriftlichen Seminararbeiten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir nur Arbeiten zur Korrektur annehmen können, die folgende formale Voraussetzungen erfüllen: - Seitenumfang: gerechnet ohne Deckblatt, aber mit Quellen- und Literaturverzeichnis Proseminar: mindestens 10, höchstens 12 Seiten Seminar: mindestens 12, höchstens 15 Seiten Hauptseminar: mindestens 15, höchstens 18 Seiten Fachdidaktische Modulteilleistung: 4 Seiten - Schriftgröße: im Fließtext 12 pt, im Anmerkungsapparat 10 pt - Zeilenabstand: im Fließtext 1,5, im Anmerkungsapparat 1. - Schriftart: Times New Roman - Seitenränder: unten 2 cm, sonst 2,5 cm (= bei WORD „normal“). Weiterhin gilt die Regelung, daß bei Nichtbestehen ein entsprechendes Seminar erneut belegt werden muß; die Korrektur der Arbeit oder die Anfertigung einer zweiten Arbeit sind prinzipiell ausgeschlossen. In der nachfolgenden Downloadbox finden Sie eine wertvolle der Arbeitshilfe der Schreibwerkstatt.

Lehrende

PH-Sonnenuntergang-095833b
Schiersner_2023
Schiersner, Prof. Dr. phil. Dietmar
Professor/in
Geschichte
Andreas Sommer_13 (002)
Sommer, Prof. Dr. Andreas
Professor/in
Geschichte
Eckert 2025
Eckert, PD. Dr. Georg
Akademische/r Mitarbeiter/in
Geschichte

Zuständigkeiten

BA Primarlehramt PO 2015

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
BA M 11Grundlagen des Schwerpunktfaches GeschichteProf. Dr. Sommer
 2Vertiefung des sozialwiss. Sachunterrichts wird vom Fach Sachunterricht und von den Erziehungswissenschaften angeboten! 
 3Vertiefung des sozialwiss. Sachunterrichts wird vom Fach Sachunterricht und von den Erziehungswissenschaften angeboten! 
 4SpezialisierungProf. Dr. Schiersner

MA Primarlehramt PO 2015

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
MA M 11Konsolisierung: Geschichte im SachunterrichtProf. Dr. Sommer

BA Sekundarstufe PO 2015

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
BA M 1+21Grundlagen der GeschichtswissenschaftProf. Dr. Schiersner
BA M 1+22Grundlagen der GeschichtsdidaktikProf. Dr. Sommer
BA M 3+43Vervollständigung der hist. GroßepochenProf. Dr. Sommer
BA M 3+44Vertiefung in einer der hist. GroßepochenProf. Dr. Schiersner
BA M 55Spezialisierung in ausgewählten GroßepochenProf. Dr. Sommer
BA M 66Kulturgeschichte und RegionalitätProf. Dr. Schiersner
BA M 77Geschichte als hist. SozialwissenschaftProf. Dr. Schiersner

MA Sekundarstufe PO 2015

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
MA M 11Konsolidierung in den Teildisziplinen der GWProf. Dr. Schiersner
MA M 22Geschichte als GeisteswissenschaftProf. Dr. Schiersner

BA Primarstufe PO 2015 "Fach mit abweichendem Umfang - Studiengang" (Erweiterungsfach)

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
BA M 1+21Grundlagen des Studiums der GeschichteProf. Dr. Schiersner
BA M 1+22Grundlagen der GeschichtsdidaktikProf. Dr. Sommer
BA M 33VertiefungProf. Dr. Schiersner
BA M 44VertiefungProf. Dr. Schiersner

BA Sekundarstufe PO 2015 "Fach mit abweichendem Umfang - Studiengang" (Erweiterungsfach)

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
BA M 1+21Grundlagen des Studiums der GeschichteProf. Dr. Schiersner
BA M 1+22Grundlagen der GeschichtsdidaktikProf. Dr. Sommer
BA M 33VertiefungProf. Dr. Schiersner
BA M 44VertiefungProf. Dr. Schiersner

BA Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung

Lt. ModulhandbuchModul-Nr.Titel des ModulsModulbeauftragter
M1 - SGSM1 - SGS  
M2 - SDM2 - SD  
M3 - TuBM3 - TuB  
M4 - TLLM4 - TLLMiB IG 4 Geschichte interkulturellProf. Dr. Sommer
M5 - GeFöM5 - GeFö  
M6 - SP 1M6 - SP 1  
M7 - SP2M7 - SP2  
M8 - SP 3M8 - SP 3  
M9 - SP 4M9 - SP 4  
M10 - H 1M10 - H 1  
M11 - H 2M11 - H 2  
M12 - H 3M12 - H 3  
M13 - MeM13 - Me  
M14 - BMK IM14 - BMK I  
M15 - BMK IIM15 - BMK II  
M16 - EWM16 - EW  
M17 - EuLM17 - EuL  
M18 - FPM18 - FP  
M19 - KKM19 - KK  
M20 - FoM20 - Fo  
M21 - BAM21 - BA  
M22 - Pra 1M22 - Pra 1  
M23 - Pra 2M23 - Pra 2  

Ehemalige Dozenten

  • Prof. Dr. Waldemar Grosch

  • Dr. Micchael Tönsing

  • Dr. phil. Frank Meier
    frank.meier(at)ph-karlsruhe.de

  • Prof. Dr. Hans-Ulrich Rudolf 
    Vintschgaustraße 39
    88250 Weingarten, Tel: 0751 43247 / Fax: 0751 43290

Studentische Fachschaft

Fachschaft_photo_2022

Die StuFa hat u.a. die Aufgabe zwischen Dozenten und Studierenden zu vermitteln. Wir stehen euch zur Verfügung, wenn es allgemeine Fragen oder auch Probleme mit dem Studium des Faches Geschichte gibt und leiten gerne Wünsche bezüglich der Lehrveranstaltungen an die Dozenten weiter.

E-Mail senden

Veranstaltungen und Projekte der Fachschaft

2022

September 2022

  • 14.09. Umgestaltung Kartenraum mit neuen Möbeln

Oktober 2022

  • 10. Ersti-Ralley
  • 12. Fachvorstellung für Erstsemestrige
  • 21.-23. StuFa Hütte (für Stufa-Mitglieder)

November 2022

  • 02.11. Stammtisch im Stern

Dezember 2022

  • 15.12. Weihnachtsfeier des Faches

2020

April

  • 13.04. Ersti-Begrüßung mit Campusführung (Infos über VS)
  • 14.04. Ersti-Rallye (Anmeldung über die VS)
  • 15.04. Fachvorstellung Geschichte in F302

Mai

  • 08. / 09.05. StuFa Hütte (nur für Stufa-Mitglieder)
  • 16. / 17.05. Wochenendexkursion nach Würzburg/Rottenburg o.T. (Anmeldung ab Jan 2020, weitere Infos folgen an alle Teilnehmer per Mail)

Juni

  • 19.06. Tagesexkursion zum Schloss Sigmaringen und Campus Galli (Messkirch) (Anmeldung ab sofort im Kartenraum, weitere Infos folgen an alle Teilnehmer per Mail)
  • 30.06. Sommerfest des Fach Geschichte vor dem NZ

Im 2. Halbjahr

  • Großexkursion im Anschluss an das SoSe 2020
  • Umgestaltung der Mediothek (Kartenraum)
  • Exkursion nach Konstanz (WS 2020/2021)

Wintersemester 2018/19 - Erstibegrüßung

Ersti_Begruessung_WS_20182019_1
Ersti_Begruessung_WS_20182019_2
Ersti_Begruessung_WS_20182019_1
Ersti_Begruessung_WS_20182019_2

Wintersemester 2018/19 - PHantastischer Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt

Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_2
Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_3
Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_1
Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_2
Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_3
Ho-Ho-Hochschulweihnachtsmarkt_1

Sommersemester 2018 - Sommerfest

Sommerfest_2018_1
Sommerfest_2018_5
Sommerfest_2018_3
Sommerfest_2018_6
Sommerfest_2018_4
Sommerfest_2018_2
Sommerfest_2018_1
Sommerfest_2018_5
Sommerfest_2018_3
Sommerfest_2018_6
Sommerfest_2018_4
Sommerfest_2018_2

Forschung

Bildungswissenschaften und Schulentwicklung

Forschungsprojekte

Holocaust und Literatur 2011

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anja Ballis wurden literarische Texte von Holocaust- Überleben den didaktisch bearbeitet.

Kulturlandschaften als historische Lehr- und Lernorte

Wir gehen davon aus, dass Landschaften Kulturdenkmale darstellen, in denen sich auch in intensiv agrargeprägten Landschaftsräumen historische Spuren und Strukturen zeigen. Diese oft kleinstrukturierten Überbleibsel einer traditionellen Kulturlandschaftsnutzung gilt es für historisches Lernen erfahr- und nutzbar machen.

Nähere Informationen über das Projekt erhalten Sie hier (PDF).

ARCHIV

  • Geschichtsbilder und Spielfilme 2007 - 2010

In diesem Projekt wurden anhand von Methodender qualitativen Sozialforschung Kohärenzen zwischen Spielfilmen und Geschichtsbildern nachgewiesen.

 

  • Globales Lernen im Geschichtsunterricht 2016-2022

In diesem Projekt wurde empirisch untersucht, wie Themen der Welt- und Globalgeschichte von jungen Rezipienten verarbeitet werden.

Aus diesem Projekt generierte sich die Habilitationsstudie von Dr. Andreas Sommer: „Denken in großen Bildern“ – Eine Studie zum didaktischen Potential von makrohistorischen Lerneinheiten bei Schüler*innen und Studierenden.

Die Habilitationsstudie wurde im Dezember 2022 abgeschlossen und erscheint 2024 im Kohlhammer-Verlag.

Einrichtungen

Studierende_an_der_PH_Weingarten (18)
Zwei Studierende sitzen vor einem Laptop und arbeiten gemeinsam.

Kartenraum Geschichte

Der Kartenraum (ehem. Mediothek) des Faches Geschichte bietet Schulbücher, Lehrerbegleithefte, diverse Foliensammlungen, Materialien zum handlungsorientiertem Unterrichten, DVDs, CDs, Unterrichtsentwürfe und weiterführende Aufsatzsammlungen an. Ebenfalls können bei uns bereits veröffentlichte WIHA’s und Bachelor-/Masterarbeiten angesehen werden.

Das Team bietet dir dreimal wöchentlich Beratung zu den Inhalten des Kartenraums und zusätzlich Informationen rund um Studiumsplanung, Literaturrecherche und Präsentationsvorbereitung an. Sprich uns bei Fragen einfach an :)

Der Kartenraum des Faches Geschichte befindet sich im obersten Stock des Fruchtkastens im Raum F3.20.

Für Rückfragen und gesonderte Öffnungszeiten könnt Ihr uns unter stufageschichte(at)gmail.com erreichen.

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 - 14.00 Uhr (und n.V.)

Hier findet Ihr einen Überblick, der Materialien, die wir Euch zur Verfügung stellen können.

Kontakt

Schlossbau mit Basilika

Anschrift

Pädagogische Hochschule Weingarten
Fakultät I - Fach Geschichte
Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Tel.: 0751 501-0 (Pforte/Vermittlung)
Fax: 0751 501-8200

Fakultätssekretariat

Renz, Gabriela
Sekretariat

Fachsekretariat

Seel
Seel, Ulrika
Sekretariat
Innerer Dienst und Fachsekretariate
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr