Direkt zum Inhalt

Sprecherziehung

Logopädie (4)

Sprecherziehung im Studium

Reden Sie mit optimalem Körpereinsatz!

Die Sprecherziehung ist ein "Fitnessprogramm" für den ganzen Körper. Die Ziele in diesem Bereich sind:

  • ein angemessener Körperausdruck
  • eine unterstützende Atmung
  • eine klangvolle, belastbare und variable Stimme
  • eine deutliche und standardisierte Aussprache, sowohl für Dialektsprecher:innen als auch für ausländische Studierende
  • eine abwechslungsreiche Betonung

Durch diese gezielten Übungen trainieren Sie Ihr gesamtes Auftreten und lernen, wie Sie sich Gehör verschaffen.

Reden Sie mit größerer Überzeugungskraft!

Bei der rhetorischen Kommunikation erarbeiten Sie vieles, was Ihnen in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten gleichermaßen nützlich ist. Sie erfahren, wie Sie:

  • frei und verständlich sprechen, ohne den Faden zu verlieren
  • angemessen und kreativ formulieren
  • auch in schwierigen Situationen souverän mit Sprechblockaden umgehen
  • Gespräche mit sachlichen Argumenten fair zu einem Ziel führen
  • Diskussionen effektiv leiten und moderieren
  • Präsentationstechniken beherrschen
  • bei Konflikten einen analysierenden Blick bewahren

Reden Sie mit passender Stimmung! 

Sachlich, spannend, ironisch, romantisch, witzig? Die Sprechkunst weckt und fördert Ihre Lust am Gestalten verschiedener Texte und lockt so die Motivation und das Hörverstehen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Ob Sie nun Texte und Gedichte vortragend gestalten, Geschichten erzählen oder unterschiedliche Rollen verkörpern.

Reden Sie voller Energie! 

Jeder hat mal „einen Frosch im Hals“. Wenn Sie oft heiser werden, mit Ihrer Stimme nicht durchdringen oder wenn man Ihre Aussprache seltsam findet, können wir Ihnen in der Sprecherziehung helfen, an Ihren Zielen / Ihrer Stimme und Ihrem Sprechen zu arbeiten.

  • Sprech- und Stimmtherapie-Beratungen
  • Erkennen von Sprach-, Sprech-, Stimmauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern und fördernde Maßnahmen für den Unterricht
Mitglied im Länderübergreifenden Netzwerk zur Stimmgesundheit

Sprecherziehung im Projekt PHokus

Das PHokus-Angebot für Lehramtsstudierende im Bachelorstudium (PHokus steht für Orientierung, Kompetenzentwicklung und Unterstützung im Studium) findet jeweils in der Semestereinstiegswoche statt. Erstsemesterstudierende, Studierende nach dem Orientierungs- und nach dem Integrierten Semesterpraktikum absolvieren jeweils ein Online-Self-Assessment, um ihre Motivation, Selbstwirksamkeit und weitere Erfolgsfaktoren für die Professionalisierung zur Lehrkraft zu reflektieren. Die Sprecherziehung ist mit dem Stimm- und Sprechscreening ein fester Bestandteil von PHokus. Das verpflichtende Screening ist keine Prüfung, sondern Sie erhalten professionelles Feedback und Beratung von staatlich anerkannten Logopäd:innen und Dozierenden der Sprecherziehung der PH Weingarten. 

Weitere Informationen zu PHokus
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr