Direkt zum Inhalt
Pressemitteilungen
28.11.2024

Regionalpreis für zwei PH-Projekte

Regionalpreis_Rubner_Hochstadt_Schweigkofler

Bei der Akademischen Jahresfeier 2024 wurden die Projekte „Science4Exit“ und „Dialekt und Schule“ mit dem Regionalpreis der Städte Ravensburg und Weingarten sowie des Landkreises Ravensburg ausgezeichnet

Auf der Akademischen Jahresfeier der PH Weingarten wurden mehrere Preise und Auszeichnungen verliehen.Der Regionalpreis der Städte Ravensburg, Weingarten sowie des Landkreises Ravensburg, der alle zwei Jahre vergeben wird, ging dieses Mal an die beiden PH-Projekte „Science4Exit“ sowie „Dialekt und Schule“. Die Preise übergab Thomas Lötsch, Dezernent Kreisentwicklung, Wirtschaft und ländlicher Raum.

Chemie lernen mit Escape-Games

In dem fächerübergreifenden Projekt„Science4Exit“ werden experimentelle Escape-Games entwickelt, erprobt und evaluiert, berichtete Laudatorin Professorin Dr. Ute Massler und präsentierte einen anschaulichen Kurzfilm zu dem Projekt. Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse können in einem Lehr-Lern-Labor ein Escape-Game spielen und werden dabei von Studierenden betreut. Zudem entwickeln Studierende im Rahmen ihres Studiums weitere Bausteine für Escape-Games. Die Projektverantwortung liegt bei Professorin Dr. Isabel Rubner, Fach Chemie, und Juniorprofessorin Dr. Sarah Lukas, Fachbereich Psychologie. Für die Erstellung von Materialien zum Einsatz in den Escape-Games bietet der Makerspace CoLiLab der PH vielfältige Möglichkeiten. Ziel des Projekts, so Massler, sei es, die Motivation und das Interesse von Schülerinnen und Schülern für eine Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen zu fördern, anwendungsbezogenes Wissen zu generieren und experimentelle Kompetenzen zu verbessern. Zugleich hätten Lehramtsstudierende der Chemie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Lernbetreuung zu sammeln. Das Projekt sei sehr nachhaltig und bringe für die PH eine wertvolle Außenwirkung.

Kommunikative Kompetenz mit Dialekt fördern

Die Laudatio für das Projekt „Dialekt und Schule“ hielt der Kanzler der PH Weingarten, Dr.-Ing. Uwe Umbach. Es sei zwar ungewöhnlich, dass bei einer wissenschaftlichen Preisverleihung der Kanzler spreche, aber er habe das Projekt für die Preisvergabe vorgeschlagen. Seine Laudatio gestalte sich daher eher persönlich, da er selbst sehr stark vom Dialekt geprägt sei und wisse, dass Dialekt einen hohen Identifikationswert habe und Geborgenheit und Heimat schaffe. „Sie tragen dazu bei, dass die Menschen in unserer Region ihrer Sprache verbunden bleiben“, bedankte sich Umbach bei den Projektinitiatorinnen Professorin Dr. Christiane Hochstadt und Dr. Anny Schweigkofler Kuhn, beide aus dem Fach Deutsch mit Sprecherziehung. Die gut besuchte Tagungsreihe „Dialekt und Schule“, deren Anliegen es gewesen sei, eine differenzierte sprachdidaktische und sprachkritische Betrachtung vorzunehmen, die sprachliche Vielfalt des Dialekts aufzuzeigen und durch dessen Etablierung einem Verlust an Mehrsprachigkeit entgegenzuwirken, sei auf großes Interesse gestoßen. Zudem beschäftigten sich Studierende aus dem Fach Deutsch intensiv mit dem Thema, da Dialektgebrauch auch im Unterricht die aktive und passive Mehrsprachigkeit der Lernenden sowie deren kommunikative Kompetenz fördern könne. Im Sommer hat die PH mit dem Württembergischen Mundartarchiv Wilhelm König, das in der Hochschulbibliothek untergebracht und für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal erhalten. Mit seinen über 8000 Exponaten schwäbischer und anderer Dialekte bietet es herausragende Möglichkeiten für Lehre und Forschung.  

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr