Direkt zum Inhalt

Zertifikatskurs & Forschungsprojekt "LeiQ.multi"

LeiQmulti

Was ist LeiQ.multi

Qualifizierung für Fortbildner:innen und Fachberatungen im Kita-Bereich zum Thema Leitung

LeiQ.multi ist die Umsetzung und Erforschung eines Multiplikationskonzeptes zur Qualifizierung im Kita-Bereich auf Grundlage des Konzeptes LeiQ.plus .

LeiQ.plus ist eine berufsbegleitende, wissenschaftlich fundierte Qualifizierung für (stellvertretende) Kita-Leitungspersonen zu Führung und Management, die auf dem Ansatz des Situierten Lernens beruht. Das Projekt LeiQ.multi bietet die Möglichkeit, das besondere Lernsetting von LeiQ.plus für die eigene Qualifizierungsarbeit zu nutzen. Ein Praxishandbuch erscheint demnächst...

Das Projekt LeiQ.multi ist auf zwei Ebenen aktiv:

  • Angebot eines Zertifikatskurses in vier Regionen Deutschlands
  • Begleitforschung zum Multiplikationsprozess und seiner Wirkung

Bitte sehen Sie sich um...

Inhaltliche Schwerpunkte des Zertifikatskures

Fortbildner:innen und Fachberater:innen werden geschult, die LeiQ.plus Qualifizierung selbständig auszubringen und weitere Qualifizierungsbausteine individuell angepasst an ihre Zielgruppe passend zum Situierten Lernen zu entwickeln. Außerdem lernen sie Wege kennen, die Qualifizierung mit Lerngruppenarbeit zu verknüpfen.

Inhaltliche Schwerpunkte des Zertifikatskurses:

  1. Situiertes Lernen am Beispiel von LeiQ.plus erleben und mehrperspektivisch reflektieren (bezogen auf die eigene Kompetenzentwicklung und die Erwachsenendidaktik)
     
  2. Fachwissen und Situiertes Lernen verknüpfen und Leitlinien für die Fortbildungsarbeit erarbeiten
     
  3. Eigene Fortbildungssettings auf dieser Grundlage erarbeiten, umsetzen und mit der Gruppe reflektieren
     
  4. Gemeinsam in der Gruppe Anschlussoptionen für Teilnehmende in Fortbildungen entwickeln, die niedrigschwellig stetiges Weiterlernen sichern (z.B. lernorientierte Netzwerkarbeit, Professionelle Lerngemeinschaften).

Das Kurskonzept von LeiQ.multi basiert auf Gelingensfaktoren erfolgreicher Fortbildungen (Egert & Kappauf, 2019; Fölling-Albers et al., 2004; Gessler, 2022) und wird im Laufe der Projektlaufzeit evaluativ angepasst.

Eckdaten zum Zertifikatskurs

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppefreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)
KursstartDezember 2024 (s. Reiter "Veranstaltungstermine & -orte pro Bundesland")
Kursortein Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern
Voraussetzungen zur Teilnahme
  • Praxiszugang: Möglichkeit, die im Zertifikatskurs erworbenen Kenntnisse in eigenen Qualifizierungen erproben zu können (bestenfalls in Qualifizierungen für Kita-Leitungen)
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an den Evaluationsschritten
Umfang pro Kurs:
(ca. 8 Monate)
  • 1 online Auftakt (halbtägig)
  • 4 ganztägige Kurstage in Präsenz im Abstand von ca.  2 Monaten
  • 3 halbtägige online Kurstage dazwischen
  • Erprobungen zwischen den Kurstagen im eigenen Praxisfeld
  • individuelle Fallberatung durch die Kursleitung nach Bedarf
  • schriftliche Prüfungsleistung zum Erwerb des Zertifikats (Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungsbausteins)
  • 1 online Abschluss (halbtägig)
Kosten
  • Teilnahmegebühr wird durch die Robert Bosch Stiftung übernommen, Reisekosten sind selbst zu tragen
Abschluss
  • Zertifikat: Situierte Führungskräfteentwicklung nach LeiQ.plus

Veranstaltungstermine & -Orte pro Bundesland

Sachsen:

Veranstaltungsort:
Johannstädter Kulturtreff e.V.
Elisenstr. 35
01307 Dresden

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:11.12..2024 / 09:00 - 11:30 Uhr
1. Tag:29.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:05.03.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:29./30.04.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:21.05.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
6. Tag:04.06.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:12.08.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Bayern:

Veranstaltungsort:
Nachbarschaftshaus Gostenhof
Adam-Klein-Straße 6
90429 Nürnberg

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:16.12.2024 / 16:00 - 18:30 Uhr
1. Tag:22.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:25.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:09./10.04.2025 / 09:00 - 16.30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:21.05.2025 / 13:30 - 17:00 Uhr / virtuell
6. Tag:09.07.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:23.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Mecklenburg-Vorpommern:

Veranstaltungsort:
Johanniter Akademie Campus Rostock
Timmermannsstrat 2b
18055 Rostock

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:09.12.2024 / 16:00 - 18:30 Uhr
1. Tag:14.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:18.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:18./19.03.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:07.05.2025 / 13:30 - 17:00 Uhr / virtuell
6. Tag:17.07.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:16.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Nordrhein-Westfalen:

Veranstaltungsort:
Gemeindebüro - Ev. Kirchgengemeinde Gevelsberg
Sudfeldstr. 14
58285 Gevelsberg

Der Zoom-Link zu den Online-Terminen wird in einem seperaten Mail mitgeteilt...

Auftakt online:03.12.2024 / 09:00 - 11:30 Uhr / virtuell
1. Tag:16.01.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
2. Halbtag:11.02.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
3./4. Tag:03./.04.04.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
5. Halbtag:07.05.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell
6. Tag:26.06.2025 / 09:00 - 16:30 Uhr / in Präsenz
7. Halbtag:18.09.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr / virtuell

 

Für alle Kurse pro Bundesland ist ein gemeinsamer Abschluss geplant - dieser Termin ist noch offen!

Unser Angebot / Ihre Zusage

Unser Angebot an Sie:

  • Kostenfreie Weiterbildung an den Kurstagen und Fallbesprechungen in einer festen Gruppe von Fortbildner:innen und Fachberatungen
  • Möglichkeit, Erkenntnisse und Prinzipien wirksamer Fortbildung und das Konzept LeiQ.plus zu vertiefen
  • Erhalt Praxishandbuch „Qualifizierung für die Kita-Leitung“ (inklusive Downloadmaterial)
  • Abwechslungsreiche und handlungsorientierte Lehr-/Lernmethoden
  • Erweiterung der eigenen Fortbildungspraxis, indem Erkenntnisse auf neue Qualifizierungsthemen übertragen werden
  • Lernorientierter Austausch im Netzwerk mit Fortbildner:innen und Fachberatungen
  • Repertoire an Good Practice Ideen, wie Teilnehmende während und nach Fortbildungen in Lerngruppen aktiv bleiben können

Ihre Zusage an uns: 

  • Verbindliche, regelmäßige und aktive Teilnahme an den Kurstagen
  • Bereitschaft und Möglichkeit zur aktiven Erprobung der Inhalte in der eigenen Fortbildungspraxis (Praxisaufgaben)
  • Bereitschaft an den Schritten der Evaluation verlässlich teilzunehmen

Vorstellung der Kurs- und Projektleitung

LeiQ.multi Begleitforschung

Die begleitende Evaluation untersucht die Umsetzung des Multiplikationsgeschehens und dessen Gelingensbedingungen.

Ausführliche Informationen folgen...

Projektleitung und Kontakt

Eckdaten des Projekts

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppe des Zertifikatskursesfreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)

zum Flyer & Poster

LeiQ.multi Begleitforschung

Die begleitende Evaluation untersucht die Umsetzung des Multiplikationsgeschehens und dessen Gelingensbedingungen.

Ausführliche Informationen folgen...

Projektleitung & Kontakt

Eckdaten des Projekts

ProjektlaufzeitApril 2024 bis Januar 2026
FinanzierungRobert Bosch Stiftung
Zielgruppe des Zertifikatskursesfreiberufliche und trägergebundene Fortbildner:innen und Fachberatungen (je Kurs max. 20 Teilnehmer:innen)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr