Das vollständige Studium Generale Programm im Wintersemester 2025 / 26
Datum: 27.10.2025
Titel: "I want to learn!"
Thema: Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung:
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen
Referent: Klaus Schilling
Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen
Deutsche UNESCO-Kommission
Datum: 08.12.2025
Titel: "I want to believe"
Thema: Hope Human Rights e.V. aus Konstanz schafft durch Tanz, Theater, Musik und Kunst Räume der Begegnung, in denen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft ihre Geschichten austauschen und die Bedeutung demokratischer Menschenrechte erfahrbar wird.
Projektleitung: Tanja Jäckel
Team: Marvin Paulo-Muhongo, Gerrit Stenzel, Kerstin Schulze, Lisper Nyawira.
Datum: 12.01. 2026
Titel: "I want to imagine"
Thema:„Seit jeher gab es Narrative der Hoffnung und des Machbaren“ – diese Perspektive müsse in der Bildung stärker betont werden, so Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik. Zum Abschluss der Reihe lädt er dazu ein, Bildung nicht allein durch die Brille von Krisenerzählungen zu betrachten, sondern ihre transformative Kraft in den Blick zu nehmen: die Fähigkeit, Mut zu machen, Empathie zu wecken und Zukunftsbilder zu entwerfen, die eine gerechtere Welt eröffnen.
Referent: Prof. Dr. Lang-Wojtasik
Pädagogische Hochschule Weingarten, Jahrzehntelanger Forschungsschwerpunkte im Bereich der interkulturellen Pädagogik und globalem Lernen.

„I want to believe!" -
Bewegendes Tanztheater als Sprache der Hoffnung für eine bessere Welt.
Datum:
08.12.2025 18.15-19.45 im Festsaal des Schlossbaus
Referent*in:
- Projektleitung: Tanja Jäckel
- Team: Marvin Paulo-Muhongo, Gerrit Stenzel, Kerstin Schulze, Lisper Nyawira.
Hope Human Rights e.V. aus Konstanz schafft durch Tanz, Theater, Musik und Kunst Räume der Begegnung, in denen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft ihre Geschichten austauschen und die Bedeutung demokratischer Menschenrechte erfahrbar wird.
Das Ensemble präsentiert einen Auszug aus seiner Performance „Under the same Sky“, die Elemente von Tanz, Theater und Musik vereint. Im Anschluss bietet das Team einen Workshop mit kunstpädagogischen Methoden wie Tanz, Theater, Malerei und Musik, um die interkultureller Bildungsarbeit zu vermitteln.
Die Veranstaltung wird durch kurze Vorträge ergänzt, in denen Projektleiterin Tanja Jäckel die Arbeit des Vereins vorstellt und erläutert, wie Hope Human Rights e.V. zur Sensibilisierung für Menschenrechte beiträgt, interkulturellen Dialog fördert und mit Projekten wie Aufführungen und Workshops den Weg zu einer solidarischeren, friedlicheren und gerechteren Gesellschaft unterstützt.
Leitung und Moderation

Veranstaltungen im Wintersemester 2024/ 2025
Themen
Seit 2008 bietet die PH Weingarten regelmäßige Veranstaltungen im Studium Generale an. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von Philosohpie und Ethik, über Geschichte und Gesellschaft, Kunst, Musik, Literatur und Sprache bis hin zu Berufs- oder Zukunftskompetenzen.
Vergangene Themen
2024/2025 „Markt Macht Moral"2024 „Herkunft - Zukunft"2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern2023 Orientierung in Erziehung und Bildung2022/2023 „Verstehen und Verständigung"2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"2020/2021 „Zukunfts-Bildung?"2019/2020 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“2018/2019 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"2017/2018 „Kulturgeschichtliche Bildung"2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“2016/2017 „Bildung und Gerechtigkeit“2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“2015/2016 „Sprache und Welt"2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“2014/2015 „Komplexität“2014 „Lernen“2013/2014 „Widersprüche“2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“2012/2013 „Über die Zukunft der Gesellschaft“2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)2011/2012 „Inmitten der Geschichte“2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“2010/2011 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“2009/2010 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"2008/2009 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
Interessierte sind herzlich willkommen.
Für alle Vorträge gilt:
Zeit: montags 18.15-19.45 Uhr
Ort: Festsaal (Schlossbau) der PH

