
Peer-Begleitung
Engagement als Peer-Begleiter:in
Das Engagement als Peer-Begleiter:in ermöglicht Studierenden, die später in Bildungsberufen arbeiten werden, sich in der Rolle als Lernbegleiter:in, Tutor:in, Mentor:in, Coach oder Berater:in auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und sich zu qualifizieren. Das Engagement kann im Rahmen des Professionalisierungspraktikum (im MA/LA) anerkannt werden. Des weiteren können Studierende ein Zertifikat erwerben, das für Bewerbungen genutzt werden kann.
Peer-to-Peer-Angebote
Tutorien, Peer-Mentorings, Peer-Coachings und Peer-Beratungen an der PH tragen dazu bei, Studierende im Rahmen ihrer Professionalisierung, bei Übergängen im Student Life Cycle oder der Entwicklung überfachlicher (Querschnitts)Kompetenzen zu begleiten und die "professionellen" Angebote sinnvoll und zielgruppenspezifisch zu ergänzen.
Neben den Peer-Angeboten in den einzelnen Studiengängen und Lehramtsfächern (z. B. Mathewerkstatt) gibt es folgende fachübergreifende Angebote:
Offene Sprechstunden
- "How to Study" (Anliegen von Lernstress bis zur technischen Bedienung von mahara, moopaed & Co.)
- "Schreiben, Auswerten, Präsentieren" (Feedback zu erstellen Präsentationen, Auswertungen und wiss. Arbeiten)
Kompakt-Tutorien
- "Wissenschaftliches Arbeiten" (Citavi, Word,...)
- "How to Hochschule" (Wie funktioniert Hochschule? Wie und wo kann ich mich als Studierende/r engagieren?)
Peer-Mentoring
- "Step to Master" (Entscheidungsfindung beim Übergang vom Bachelor zum Master)
- "How to ISP" (Begleitung während des Praktikums, Allgemeine Studienberatung)
Peer-Coaching
- PHokus Peer-Coaching (Begleitung von Studierenden nach dem OP)
Peer-Beratung
- Allgemeine Studienberatung (Stundenplanberatung, Orientierung im Studium,...)
Begleitung von Schülern
Qualifizierung
Für alle Peer-Begleiter:innen gibt es die Möglichkeit, sich begleitend zu qualifizieren. Das modulare Angebot umfasst Basismodule, wie "Grundlagen der Peer-Begleitung" oder "Kommunikation & Feedback", sowie Vertiefungsmodule, die je nach Einsatzgebiet spezifisch sind, wie z. B. "Medientechnische Grundlagen" oder "Projektmanagement". Außerdem gibt es begleitende Angebote zur Reflexion und kollegialen Fallberatung. Wer ein Zertifikat erwerben oder die Tätigkeit als Praktikum anrechnen lassen möchte, sollte die absolvierten Qualifizierungsschritte, inkl. Reflexion der Entwicklung und gegebenenfalls damit verknüpften Forschungsfragen, mittels E-Portfolio dokumentieren.
Das P2P-Netzwerk
Die PH Weingarten baut das Angebot studentischer Peer-Begleitung weiter aus. Um Synergie-Effekte zu schaffen und die Qualität nachhaltig zu sichern hat sich aus den Lehr-Lern-Laboren (CoLiLab, Grundschulzentrum,...), Service- und Beratungseinrichtungen (Allg. Studienberatung, PHokus,...), Fächern / Studiengängen (Mathewerkstatt,...) und dem Prorektorat ein Netzwerk gebildet.
Team / Kontakt
P2P-Netzwerk
Raum S1.33 im Schlossbau
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Telefon: +49 751 501-8252
Mobil: +49 151 65 1971 64
E-Mail: P2P@ph-weingarten.de