Gut vorbereitet, motiviert und resilient in die Prüfung
Trainerin: Martina Harling - Lernraum am See
Termin 1: Dienstags 18.04. / 02.05. / 16.05. / 06.06. / 20.06. / 04.07.2023 – immer 14:15 bis 15:45 Uhr im Schlossbau - Raum S 2.26.
Termin 2: Freitags 21.04. / 05.05. / 26.05. / 09.06. / 23.06. / 07.07.2023 – immer 11:30 bis 13:00 Uhr im Schlossbau – Raum S 2.26.
Hier der Link für die Belegung im LSF
Über 20 Prozent der Studenten in Deutschland haben Prüfungsangst. Die Gründe für Prüfungsangst sind vielfältig (mangelnde Zeitplanung, Aufschieben, falsche Lernmethoden, negative persönliche Erfahrungen, Glaubenssätze, Angst vor der Zeit danach etc.)
Die Studierenden werden Schritt für Schritt durch das Semester begleitet. Sie lernen Ziele zu setzen, Zeitplanung und den Umgang mit Hindernissen. Auslöser und Gründe für Stress beim Lernen und der Umgang mit stressigen Situationen spielen eine wichtige Rolle.
Wie das Gehirn funktioniert und unter welchen Bedingungen Lernen leichter gelingt, sollte jeder Studierende kennen. Das Wissen um seinen persönlichen Lerntyp und zielführende Lerntechniken können das Studieren ebenfalls sehr erleichtern. Um Prüfungsresilienz geht es gegen Ende des Semesters. Wir beleuchten Reaktionsmuster, Glaubenssätze und den Umgang mit Gefühlen vor oder in der Prüfungssituation. Techniken, die einen starken Auftritt in der Prüfung ermöglichen.
Wir schauen uns an, wie aussagekräftig Körpersprache ist und welche Techniken einen starken Auftritt in Referat und mündlicher Prüfung möglich machen.
Wie kann ich als Student Achtsamkeit leben und Glücksmomente erfahren? Glückliche Studierende lernen gut.
Trainerin: Martina Harling - Lernraum am See
Die Termine sind immer dienstags 18.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. / 06.06. / 13.06./ 20.06. / 04.07.2023 – immer von 16:15 bis 17:45 Uhr im Schlossbau – S 2.26.
Hier der Link für die Belegung im LSF
Glückliche Menschen lernen gut! Wir wissen, dass wir mehr leisten können, wenn wir erholt, entspannt und in einem positiven Zustand sind. Nur wie geht das in den überfluteten und stressigen Zeiten? Erleben Sie, wie Achtsamkeit beruhigt und Glücksmomente schafft.
Lernen Sie die positive Wirkung von Ritualen und Pausen, Entspannung und Meditation auf ihr Gehirn kennen und umzusetzen, damit Sie Anspannung und Stress in Zukunft besser begegnen können. Sie setzen sich mit dem Thema Glück auseinander und wie Sie Glücksinseln in den Alltag integrieren können.
Wer für eine gute work-health-balance sorgt, beschäftigt sich auch mit seiner Persönlichkeit. Entdecken Sie ihren Selbstwert, die eigenen Werte, Bedürfnisse und Stärken, um die persönliche Entwicklung weiter voran zu bringen.
Bei der Vielzahl an Übungsangeboten kann jeder Einzelne die momentan für ihn persönlich passenden aufnehmen und umsetzen.
Wertschätzende Kommunikation für gelingende Beziehungen für Studierende im Lehramt
Trainerin: Marion Obermayer - Systemische Beratung und Coaching
Termine sind immer freitags am 21.04. / 28.04. / 05.05. / 26.05. / 09.06. / 16.06. und 23.06.2023. Immer von 14:15 bis 15:45 Uhr im Naturwissenschaftlichen Zentrum – Raum NZ 0.19.
Hier der Link für die Belegung im LSF
Wir beginnen mit der Begriffsdefinition von Wahrnehmung, Muster und Prägungen. Was ist ein System? Was hat meine Wahrnehmung, meine Muster und Prägungen mit meinem Eigenen Kommunikationsstil zu tun? Wir beschäftigen uns mit Trigger in der Begriffsdefinition, Reflektion eigene Trigger (zum Erkennen und Vorbeugen für eine wertschätzende Kommunikation). Es wird das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun erläutert und es gibt Übungen hierzu. Hier soll herausgefunden werden, warum ich auf welchem Ohr empfänglicher bin (Sender und Empfängerseite beleuchten, „Gesagt" ist nicht „Gehört“)
Mein eigenes „Rollenverständnis“ als Lehrer/in in Bezug auf Schüler, Eltern, Kollegen und Vorgesetzte (Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild). Meine „Sichtweise und Wahrnehmung“ in Bezug auf Schüler (was lösen die unterschiedlichen Schüler/innen warum in mir aus).
Einzelcoaching für die Prüfungsvorbereitung
Trainer: Prof. Dr. Diethelm Wahl - Mentales Coaching
Gemeinsames Starten beim Kick off am Freitag, den 21. April 2023 von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr mit einer Einführungssitzung im Fruchtkasten - Raum F 3.09. Danach Einzeltermine nach Absprache.
Hier der Link für die Belegung im LSF
Studierende mit Studien- und Leistungsproblemen erhalten im Sommersemester die Chance, ein kostenloses persönliches Coaching durch einen Psychologen zu erhalten. Maximal 15 Studierende können daran teilnehmen.
In der Einführungssitzung wird das Coaching erläutert. In einem Selbsttest überprüft jede Person für sich selbst, worin ihre Probleme bestehen. Am Ende können sich Interessierte für das Coaching verbindlich anmelden.
Zweiter Schritt ist ein persönliches Gespräch mit jeder Studentin / jedem Studenten, der an dem Coaching teilnehmen möchte. Die Gespräche finden freitags zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr im Raum F 3.09 statt.
Dritter Schritt sind auf den persönlichen Bedarf zugeschnittene Trainingsaufgaben, durch die man beispielsweise die Kompetenz erwirbt, sich beim Studieren weniger selbst zu unterbrechen, Aufgaben weniger aufzuschieben, mit Leistungsängsten besser fertig zu werden sowie in mündlichen oder schriftlichen Prüfungen besser abzuschneiden.