
Umweltbildung
Umweltbildung studieren
Der Bachelor-Studiengang Umweltbildung umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte aus den Fächern Biologie, Geographie, Physik, Technik, sowie geisteswissenschaftliche Inhalte aus der Pädagogik, Psychologie, Wirtschaftslehre und weiteren sich mit Umweltthemen befassenden Disziplinen. Die Vielfalt der Disziplinen wird in fächerübergreifenden Modulen und Seminaren in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang gebracht.
Studierende erwerben in sieben Semestern umfassendes Wissen sowie die Handlungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Inhalte aufzubereiten und zu vermitteln. Durch Wahlmodule, Projekte und ein Praxissemester haben Studierende viele Optionen ausgewählte Inhalte und Kompetenzen zu vertiefen, um sich im breiten Feld der Umweltbildung zu profilieren. Auch ein Semester oder Praktikum im Ausland ist möglich und gut ins Studium zu integrieren.
Für Absolvent*innen bildet neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch die Erwachsenenbildung ein Berufsfeld, das es ermöglicht Menschen für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu begeistern. Egal ob im Naturschutzzentrum, Biosphärenreservat oder in der Ganztagsschule, ob drinnen oder draußen ‒ mit ihrem Studium werden die Studentinnen und Studenten zu ausgewiesenen Expert*innen für Bildungsarbeit im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich.
Warum in Weingarten studieren?
Den grünen Studiengang Umweltbildung gibt es derzeit mit seiner Profilierungsmöglichkeit und seinen vielfältigen Inhalten nur einmal in Deutschland. Da pro Jahr nur 25 Studierende zugelassen werden, ist es einfach Kontakte zu knüpfen und unter den Studierenden und Dozenten herrscht eine gute Stimmung. Mit rund 3500 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen mit angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.
Zudem liegt Weingarten im landschaftlich attraktiven Oberschwaben. Hügelige Obstbaumwiesen, waldumsäumte Tobel und der gelegentliche Alpenblick prägen das Landschaftsbild. Der Bodensee liegt nur ca. 25 km entfernt und ist gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Mit mehreren Theatern, Kleinkunstbühnen, Konzerten, Messen, Sportvereinen, Frei- und Schwimmbädern, gelebter Tradition und vielem mehr, bieten die direkt aneinandergrenzenden Städte Weingarten und Ravensburg eine große Vielfalt an Freizeitangeboten und Kultur.
Daten & Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife
Regelstudienzeit
7 Semester (vollzeit)
Abschluss
Bachelor of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Studieninhalte
Die Vorlesungen und Seminare sind zu Modulen zusammengefasst, die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die Studieninhalte.
Biologie: Grundlagen, Systematik und Bestimmung von Pflanzen und Tieren, Biodiversität, Ökologie, Exkursionen, …
Geographie: Einführung in die physische Geographie, Einführung in die Humangeographie, Geomorphologie, Geländeklimatologie, Stadtgeographie, globale Mensch-Umwelt-Beziehungen, …
Pädagogik und Didaktik: Psychologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen mit freier Vertiefungsfachwahl, Methoden der Umweltbildung, Exkursionsdidaktik, Waldpädagogik, …
Physik & Umwelttechnische Bildung: Fachliche und didaktische Grundlagen sowie praxisnahe Vertiefungen, z.B. Wetterkunde, Energie, Phänomenorientierung, …
Wirtschaft: Grundlagen der BWL, Ökonomie & Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship, …
Umweltbildung und Gesellschaft: Ökologische Ethik, BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), Kommunaler Umweltschutz, Methoden der Umweltbildung, Globales Lernen …
Innerhalb des multidisziplinären Modulplans bieten über 25% der Veranstaltungen Profilierungsoptionen, dazu gehören:
- Zwei Wahlmodule (je 6 ECTS) aus folgendem Angebot:
- Inhalte und Methoden der Umweltbildung
- Innovative Gestaltung von Lernumgebungen
- Kulturgeschichtliche und politische Fundierung o Basiswissen Chemie
- Weiterbildungsangebote von externen Umweltbildungseinrichtungen
- Anrechnung im Rahmen eines Auslandsemesters
- Zwei Projekte zu naturnahen und urbanen Lebensräumen mit relativ freier Themen- und Methodenwahl
- Das Praxissemester kann im In- und Ausland in verschiedensten Bereichen und in nahezu allen Institutionen der Umweltbildung absolviert werden
Die vollständige Modulstruktur mit allen Modulen und Veranstaltungen in den jeweiligen Semestern ist hier [PDF] verlinkt.
Es besteht die Möglichkeit innerhalb der Regelstudienzeit ein Auslandssemester mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten integrieren.
Modulübersicht
UB Bio 1 – Zoologie & Botanik – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Geo 1 – Physische & Humangeographie – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wirtschaft 1 – Grundlagen der ökonomischen Bildung – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Technik 1 – Grundlagen umwelttechnische Bildung – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Physik 1 – Umwelt und Physik – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Umweltbildung und Gesellschaft 1 – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG PP – Pädagogisch-psychologische Grundlagen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Bio 1 – Zoologie & Botanik – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Geo 1 – Physische & Humangeographie – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wirtschaft 1 – Grundlagen der ökonomischen Bildung – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Technik 1 – Grundlagen umwelttechnische Bildung – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Physik 1 – Umwelt und Physik – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Umweltbildung und Gesellschaft 1 – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG PP – Pädagogisch-psychologische Grundlagen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Bio 2 – Fachmethoden & Arbeitsweisen – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Geo 2 – Angewandte Geographie – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Chemie 1: Allgemeine Chemie – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl 1 – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB UB/Gesekk. 2: Didaktik und Methodik der UB – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG MU – Management und Unternehmertum – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Bio 2 – Fachmethoden & Arbeitsweisen – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Geo 2 – Angewandte Geographie – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Chemie 1: Allgemeine Chemie – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl 1 - Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB UB/Gesekk. 2: Didaktik und Methodik der UB – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWG MU – Management und Unternehmertum – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB BioGeo 1 – Naturnahe Lebensräume
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wirtschaft 2 – Vertiefung der ökonomischen Bildung
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB UB u. G. 3 – Kommunaler Umweltschutz
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Praxis – Praxissemester
- 30 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB BioGeo 2 – Urbane & agrare Lebensräume
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl 3
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Bachelorarbeit
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl KF: Kulturgeschichtliche u. politische Fundierung
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl LU: Innovative Gestaltung von Lernumgebungen
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl Pol: Politische Kultur in Dtl.
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl Meth: Inhalte und Methoden der UB
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl Technik 2 Vertiefung umweltt. Bildung
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl Physik 2: Phänomenor./Interdiszipl
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
UB Wahl: Chemie 2 Umweltchemie ODER Nachhaltigkeit und Chemie
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Berufsfelder
- Umwelt- und Naturschutzverbände
- Umweltbildungs- und Naturschutzzentren
- Kommunale und regionale Umweltämter
- Nationalparks, Biosphärenreservate etc.
- Staatliche und private Bildungseinrichtungen (z. B. Ganztagsschulen, Volkshochschulen…)
- NGO´s und soziale Unternehmen mit BNE-Bezug
- Selbständigkeit und freie Mitarbeit im Bereich Umweltbildung

Bewerbung für Umweltbildung
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Studiengang Umweltbildung.
Kontakt
Studiengangsleitung
Schwab, Dr. rer. nat. Andreas
Professor
Raum F 3.10
Tel.: 0751/ 501-8382
schwab(at)ph-weingarten.de
Geographie