Home » Studium/Weiterbildung » Bachelorstudiengänge » Logopädie

Logopädie

News-Blog | Was gibt's Neues in Logopädie?

Hier finden Sie von nun an alle wichtigen und neuen Meldungen zum Studiengang Logopädie. Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden, zum Beispiel...

  • mit spannenden Berichten zu Projekten.
  • mit interessanten Stellungnahmen unserer Studierenden zum Studium.
  • mit Fotos und Eindrücken aus dem Studienalltag.
  • und natürlich mit vielen anderen spannenden Dingen, die hier täglich passieren!

Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern!

Begrüßung der Erstsemester des BA Logopädie

Ein herzliches Willkommen an unsere 19 Studierende des BA Logopädie, die im Wintersemester 2022/23 ihr Studium an der PH Weingarten starten!

Neben Einführungsvorträgen, einer Bibliotheks- und Campusführung ließen die Studierenden ihren ersten Studientag bei einem gemütlichen Zusammensitzen mit der StuFa im Bischofszimmer ausklingen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

3. Trinationale Studierendencampus Logopädie 2022

Im Herbst 2022 fand der dritte länderübergreifende Studierendencampus an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich, HfH, statt.

Der fachliche Austausch unter den Studierenden und Dozierenden umfasste thematisch vielfältige Fachreferate und Workshops. Hervorzuheben sind vor allem die äußerst gelungenen studentischen Beiträge.

Wir danken den Studierenden und Dozierenden der beteiligten Hochschulen für ihr Engagement!

Beteiligte Hochschulen:

  • fh Gesundheit Innsbruck
  • Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)
  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR)

Übergabe Geschäftsführung BA Logopädie

Zum WS 2022/23 fand ein Wechsel in der Geschäftsführung BA Logopädie statt.

Die bisherige Geschäftsführerin Frau Kerstin Hillegeist hatte mit dem Start der ersten Kohorte im WS 2014/15 die Aufgaben übernommen und sich in den acht Jahren mit viel Engagement für den Studiengang eingesetzt, u.a. für die Gestaltung der Homepage, der studiengangspezifischen Lernplattform, die Koordination der Lehrveranstaltungen und besonders für den Kontakt zu den Studierenden.

Ihre Nachfolgerin ist Frau Dr. Mascha Wanke, ebenfalls aus dem Fach Deutsch mit Sprecherziehung; sie übernimmt zudem die Neugestaltung des grundlegenden Studiengangs BA Logopädie.

Frau Hillegeist bleibt weiterhin Dozentin und Modulverantwortliche im Studiengang.

Premiere: Einführungsnachmittag in Präsenz voller Erfolg!

Im WS 2021/22 wurde die neue Kohorte erstmals an einem extra für den BA Logopädie zugeschnittenen Einführungsnachmittag begrüßt. Nach der allgemeinen und technischen Einführung in den BA Logopädie bekamen die sieben neuen Studentinnen einen ersten Einblick in die Bibliothek. Drei Studierende aus dem Vollzeitstudium gestalteten im Anschluss ein persönliches Kennenlernen mit Kaffee und Kuchen im Bischofszimmer.In der lockeren und herzlichen Atmosphäre  konnten Fragen zum Studium direkt von den erfahrenen Studierenden beantwortet werden.

Die Premiere war ein voller Erfolg.

Persönlicher Austausch über Grenzen hinweg...

Studienreise von Studierenden der SHLR Rorschach an die PH Weingarten

Am 7. Juli 2021 machten sich Salome Guggenheimer und Barbara Ehrbar von der SHLR Rorschach (CH) auf den Weg nach Weingarten. In der Vorfreude auf einen regen Austausch hatten sie viele Fragen im Rucksack. An der PH-Weingarten wurden sie zunächst von Valeri Frank und Lea Wendt (StuFa) sowie von Kerstin Hillegeist (Geschäftsführung Studiengang Logopädie) empfangen, die mit ihnen die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schweizerischen System herausarbeiten konnte: Wie sieht der geschichtliche Werdegang des BA Logopädie aus? Welches sind die Zulassungsbedingungen für den BA Logopädie und wie setzen sich die Gruppen zusammen? Wie ist das Curriculum hinsichtlich Theorie und Praxis aufgebaut?

Bald werden die Studentinnen ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben. Daher waren auch Fragen im Hinblick auf die weiteren Möglichkeiten interessant: In welchem Bereich arbeiten die meisten Abgängerinnen nach dem Studium? Inwieweit bereitet der Studiengang auf die späteren Einsatzbereiche in Kliniken und Praxen vor? Bietet die PHW die Möglichkeit eines Masters in Logopädie? Was sind die aktuellen Forschungsprojekte? Gibt es Spezialgebiete an der PHW und bietet sie auch Weiterbildungen an? Wie und wohin möchte sich die PH in den kommenden zehn Jahren weiterentwickeln?

Ein Besuch der beiden Schweizer Studentinnen bei der Ausbildungsschule Diakonisches Institut Weingarten, dem Kooperationspartner der PH-Weingarten, rundete diesen intensiven Austausch ab.

BA Logopädie trifft auf BA Lehramt

Reichhaltige Screening-Erfahrungen konnten die beiden Tutorinnen Antje Stier und Anna-Lena Ruf im Projekt PHokus (Orientierung, Kompetenzentwicklung und Unterstützung im Studium) sammeln.

Die beiden sind bereits fertige Logopädinnen im Vollzeitstudium BA Logopädie und führten gemeinsam mit den leitenden Sprecherziehungsdozierenden Kerstin Hillegeist und Fabian Thomas erstmals die Screenings für die Erstsemestrigen im BA Lehramt durch.

Laut wissenschaftlichen Studien weisen rund 37% aller Lehramtsstudierenden eine Auffälligkeit in den Bereichen Atmung, Aussprache, Stimme und Sprechweise vor. Das deckt sich mit dem Eindruck der ersten Untersuchungen, bei dem u.a. computergestützte Stimmanalyse zum Einsatz kam.

Ziel des Teilprojekts ist es, die Lehramtsstudierenden auf ihren späteren Sprechberuf vorzubereiten und sie bei der Auswahl unterstützender Kurse zu beraten.

Dieses Angebot wurde von den Erstsemestrigen durchweg positiv aufgenommen. Die weiteren Screenings können hoffentlich in Präsenz nach dem Teil-Lockdown fortgesetzt werden.

Dann werden weitere Studierende aus dem BA Logopädie beteiligt sein:

Eine Win-Win-Situation für beide Studiengänge.

Besondere Zeiten fordern eine besondere Einführung

Foto: Kerstin Hillegeist

Am 27.10.2020 starteten 23 Studierende im Studiengang BA Logopädie. Die Begrüßung musste wegen Corona per ZOOM online stattfinden. Aber auch über diesen Kanal:

Herzliche Willkommen an der PH Weingarten, liebe Kohorte 7!

Hoffen wir auf bessere Zeiten, in denen wir uns „live“ kennenlernen und Sie die wunderschönen Räume der PHW erkunden können.

Ein herbstliches Willkommen…

Foto: Kerstin Hillegeist

der neuen Kohorte im BA Logopädie. 09.10.2019I Wir freuen uns über die 6. (!) Kohorte an der PH Weingarten mit 14 Studentinnen von den Ausbildungsschulen Ulm – Augsburg – Reichenau und Weingarten, von denen einige schon mitten im Berufsleben stehen und wünschen euch viel Erfolg.

1. Trinationale Studierendencampus Logopädie 2019 D-A-CH 04.-05.10.2019 in Innsbruck

"(Noch) Klein aber oho"

Der Austausch mit den anderen Hochschulen war ein voller Erfolg! Wir konnten neben den interessanten Impulsreferaten sehr viel über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen als Logopäde/-in in Österreich und der Schweiz erfahren und sind gespannt auf die weitere Vernetzung der Hochschulen fh gesundheit Innsbruck, Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach und der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Safe the Date 2020: Fr 2.10./Sa 3.10.2020

Wegen Corona verschoben auf 2021

SHRL Rorschach (gleich über den See)

Wir gratulieren...

Acht Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten feierten mit Dozentinnen und Dozenten, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Angehörigen ihren erfolgreichen Abschluss als erste Kohorte des Bachelor-Studiengangs Logopädie ...mehr

Foto: Barbara Müller
Datum: 17.05.2019
 

"Der Klang der Stimme"

29.01.2019 | Fasziniert von der Stimme

Gemeinsamer Ausflug in kleiner Runde (Prüfungszeit!) von Studentinnen und Lehrenden des BA Logopädie in den Film "Der Klang der Stimme" in die "Linse" Weingarten. Unser Empfehlung: Sehenswert!

Foto:privat

 

Wir begrüßen 21 Erstis im Studiengang Logopädie

Foto: Marcel Martetschläger

08.10.2018 | Die PH heißt 21 neue Studienanfänger*innen im Studiengang Logopädie Willkommen

Der Studiengang Logopädie wünscht euch einen erfolgreichen Start an der PH Weingarten und noch eine interessante Orientierungswoche.

Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für euch da. Schaut mal in die rechte Spalte, da findet ihr alle wichtigen Kontaktdaten.

 

"Ich habe nicht nur Fahrtkosten, sondern auch jede Menge Zeit sparen können, denn Weingarten ist die einzige Stadt, in der Ausbildung UND Studium am gleichen Ort möglich sind." (Farina H.)

Foto: Karo Fürst

 

"Servus! Wir sind Lisa und Annika aus Bayern und haben für das Vollzeitstudium in Weingarten eine WG gegründet. Den ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengang finden wir super und die Uni mit der Basilika ist wirklich richtig schee!" (Lisa F., Annika E.)

Foto: Karo Fürst

 

"Für mich steht PH für persönlich und hilfsbereit: persönlich, weil die Kohorten klein sind; hilfsbereit, weil es nach Rücksprache möglich wurde, mit meinem Therapiehund Maya zu studieren." (Isabella P.)

Foto: Karo Fürst

 

"Ich habe mich für den Beruf des Logopäden entschieden, weil ich dort mit Menschen aller Altersgruppen arbeiten kann. Gerade in der Therapie mit Kleinkindern ist es oftmals hilfreich eine männliche Bezugsperson zu haben." (Benjamin G.)

Foto: privat

Daten und Fakten

Zulassungsvoraussetzungen

  • ausbildungsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildungsplatz an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie (Studienbeginn nach dem 1. Ausbildungsjahr)
  • berufsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden oder Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden, dreijährige Berufspraxis und Eignungsprüfung BerufsHZVO

Bitte beachten Sie, dass ein Logopädiestudium nur mit anerkannten Berufsabschluss oder vorhandenem Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule für Logopädie möglich ist.

Regelstudienzeit
7 Semester
(davon 4 in Teilzeit [25%], 3 in Vollzeit) 

Abschluss
Bachelor of Arts

Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II

Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)

Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Cordula Löffler
loeffler(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/501-8305
Raum-Nr.: Fi 1.3
Sprechstunde: montags 14:00 - 15:00 Uhr, Anmeldung über moopaed - Kurs "Deutsch Informationen"

Geschäftsführung
Dr. Mascha Wanke
mascha.wanke(at)ph-weingarten.de
Tel.: +49 (0)751/ 501-8184
Raum Fi 0.03
Sprechstunde: n.V. Terminabsprache über mascha.wanke(at)ph-weingarten.de

Studierendenfachschaft Logopädie
Judith Lutzenberger
Maria Linden
Jan Pröll
Sophie Katharina Appel
Simone Waizenegger
Lindau Bauer
Leonie Metzger

stufa-logopaedie(at)t-online.de

Zertifikat seit 2016 audit familiengerechte hochschule