Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder. Mit dem Bachelor-Abschluss wird gleichzeitig die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ erworben. Zudem erwerben Absolvent*innen mit Fachhochschulreife mit diesem Bachelor-Abschluss auch die Allgemeine Hochschulreife.
Studieninhalte
Das Studium umfasst pädagogische und psychologische Grundlagen der Bildung, Betreuung und Erziehung. Die Studierenden bauen Wissen sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz in den Bereichen Beobachtung, Dokumentation und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse insbesondere in den Bereichen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Interreligiosität, Kunst, Musik, Bewegung auf. Ebenfalls vertieft werden u. a. inklusionsbezogene und familienpädagogische Fragestellungen, Aspekte der Zusammenarbeit mit Familien und weiteren Institutionen, Grundlagen der Beratung sowie Leitungs- und Managementaufgaben.
Hier finden Sie Beispielaufgaben, die einen ersten Eindruck von den Themen und Methoden des Studiengangs Elementarbildung (Kindheitspädagogik) vermitteln.
Ziel des Studiums
Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, um Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsaufgaben für Kinder im Alter von 0-10 Jahren im Wechselspiel von Familie, frühpädagogischen Institutionen und relevanten Netzwerkpartnern wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet zu erfüllen.