Nachwuchsförderung
Neben der systematischen Einzelbetreuung der Nachwuchswissenschaftler*innen durch die/den Doktormutter/-vater bietet die pädagogische Hochschule weitere Unterstützungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
Persönliche Beratung zur Finanzierung
Bei Bedarf bietet das Servicezentrum Forschung Beratungen zu verschiedenen Mögichkeiten der Finanzierung und Unterstützung von Promotions- und Habilitationsprojekten an.
Wenn Sie Fragen haben oder auf der Suche nach (finanzieller) Unterstützung sind, wenden Sie sich gerne an die ForschungsreferentInnen.
Promotionsstipendium
Die PH Weingarten vergibt jährlich ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG). Die Ausschreibung erfolgt über den Lehrenden- und den Doktorandenverteiler. Die Zuständigkeit liegt beim Akademischen Prüfungsamt.
Betreuung und Weiterbildung innerhalb der Forschungszentren
Jede*r Nachwuchswissenschaftler*in kann in einem der vier Zentren Mitglied werden. Dort finden regelmäßig Vorträge und Workshops zu Forschungs- und Fachmethodik oder zur fachdidaktischen Forschung statt. Zudem besteht die Möglichkeit, Mittel für Reisen oder Hilfskräfte zu beantragen. Im Rahmen von Forschungsclustern wird in den Zentren interdisziplinär zusammengearbeitet.
Tag der Forschung
In einem zweijährigen Turnus findet an der PHW der Tag der Forschung statt, an dem insbesondere der Nachwuchs die eigenen Forschungsprojekte einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren kann.
Doktorandenkonvent
Alle angenommenen Doktorandinnen und Doktoranden der PH Weingarten bilden den Konvent. Der Konvent tritt für die Interessen seiner Mitglieder ein, fördert deren Vernetzung und ist Ansprechpartner bei Angelegenheiten der Promotion. Vorsitzende: Romy Strobel, 1. Stellvertreterin: Simone Fay, 2. Stellvertreterin: Charlotte Diepolder. E-Mail: doktorandenkonvent(at)ph-weingarten.de
Fachspezifisches Nachwuchskolloquium
In den einzelnen Fächern finden fachspezifische Nachwuchskolloquien statt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachsprecher*innen
Gleichstellung
Das Gleichstellungsbüro berät bei Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bei der allgemeinen Gleichstellungshilfe oder bei Interesse an Förderungen.
Hochschuldidaktische Weiterbildung
In Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten werden jeweils vier Veranstaltungen im Semester angeboten. Im Fokus des Hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms stehen folgende Kompetenzbereiche: Lehr-/Lernkompetenz, Medienkompetenz und personal-soziale Kompetenz. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein hochschuldidaktisches Zertifikat zu erwerben.