Direkt zum Inhalt

Rund ums Studium

Ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten bringt noch so viel mehr mit sich, als "nur" zu studieren. Hier aufgeführt finden Sie die unterschiedlichsten Angebote an der Pädagogischen Hochschule, als auch der Stadt Weingarten usw.

Schlossbau_Studierende (14)
How 2 study

How 2 Study für Erstis

Herzlich Willkommen an der PH!

Willkommen zum Tutorium „How 2 study für Erstis“!   

Alle zwei Wochen wird es einen interessanten Workshop zu Themen rund um den Studieneinstieg, von Stundenplanerstellung über Lernstrategien bis zum Umgang mit Prüfungsstress geben.

Wenn du mit dabei sein willst, dann melde dich schon mal unverbindlich an, damit du von uns alle weiteren Infos erhalten kannst. Die Anmeldung erfolgt hier: https://terminplaner6.dfn.de/b/5274716243310aa0c7a10c1438e9f008-1165165

Es gibt auch eine WhatsApp-Gruppe (QR-Code siehe unten), in der du dich mit anderen Teilnehmer:innen vernetzen kannst.

Wenn du noch mehr Einblick in die Angebote und die Anmeldung willst, laden wir dich zu unserer "How to study Infoveranstaltung" ein. Diese findet am 11.04. von 11 bis 12 Uhr statt, in Präsenz an der PH in Raum S1.34 oder online unter dem folgenden Link:
Komm gerne mit dem  Zoom-Link ins offene Meeting und hör dir an, was wir auf die Beine gestellt haben:

https://ph-weingarten-de.zoom-x.de/j/67692119380?pwd=aia5YfTgxuXqWcPwZpHGhIbZ7Sas8P.1
Meeting-ID: 676 9211 9380
Kenncode: 9mV2aV
 

Wir freuen uns auf dich! 

Leonie, Pauline, Tabea, Nico, Maxi, Markus und Jan

Workshops und Inhalte im Überblick

Studienorganisation

Gleich zu Beginn des Studium hast du einiges zu tun. Viele neue Infos prasseln auf dich ein – gerade in der Einstiegswoche. Um das Ganze zu verarbeiten und für die praktisch zu nutzen, gibt es diesen Workshops. Es geht um Stundenplanerstellung, die Lernplattform Moopaed, das Vorlesungsverzeichnis LSF, die Aufteilung in Module, das E-Portfolio und alles, was ihr am Anfang braucht!

Studienerfolg - vom Schüler zum Studierenden

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Thema Studienerfolg. Hierzu gibt es viele Erkenntnisse und Empfehlungen. Im Vordergrund steht die Selbstreflexion, also Was motiviert dich, warum hast du deinen Studiengang / das Fach gewählt, was erwartest du vom Studium?  Was bringt dir eigentlich der CCT und das Online Self-Assessment von PHokus (im Lehramt)?  

Die Service- und Beratungsangebote der PH

Wir machen mit euch einen „Rundgang“ durch die PH Weingarten und zeigen euch welche Anlaufstellen im ersten Semester (aber auch später) wichtig sind. Wir stellen euch außerdem den Beratungswegweiser phw-live.de vor und sprechen darüber, wie und warum man sich an der PH engagieren sollte. 

Effektives Lernen

Lernen ist das Kernthema an der PH in allen Studiengängen. Wie lernt der Mensch und wie kann man ihn optimal dabei unterstützen!? Diese Frage wenden wir im Workshop auf uns selber an: Wie lerne ich am besten? Welche Lernstrategie ist die richtige für mich? Wie finde ich eine geeignete Lerngruppe?

Studieren ohne Stress

Das Studium kann auch mal anstrengend sein. Viel Stoff, Klausuren und andere Anforderungen sollen aber nicht in Stress ausarten. Um stets gelassen zu bleiben, stärke am besten Dein persönliches Stressmanagement! 

Prüfungen meistern

Jedes Semesters schließt mit der Prüfungswoche ab. Gewöhn Dich schon mal dran!  Wie du dich optimal vorbereitest, darum geht es in diesem Workshop.  

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten spielt im Studium eine Rolle, auch wenn Du nicht vor hast zu promovieren. Dass Forschen etwas ganz natürliches ist und auch Spaß machen kann, darum geht es in diesem Workshop!

Scanne einfach den QR-Code auf der rechten Seite ein!

Oder schreibe uns eine Email unter:
peer-begleitung@ph-weingarten.de

Oder komme in den Moopaed-Kurs “How 2 study für Erstis” unter folgendem Link

Moopaed Kurs How2study
csm_QR-Code_H2S_Erstis_WhatsApp-Gruppe_cf83c9b35a

Kontakt How 2 study

Fischer, Jan-Moritz
Verwaltung
Kreyer, Dr. phil. Ingo
Referent/in

Angebote für Studierende

BODO

Studierende aufgepasst - wer während seines Semesters besonders günstig mobil unterwegs sein möchte und an einer "dem StudiTicket-System angeschlossenen Hochschule" studiert, für den ist das bodo-StudiTicket genau das Richtige.

Beliebige viele Fahrten, beliebig oft umsteigen - den ganzen Tag!

Was ist das bodo-StudiTicket?

Das StudiTicket ist eine persönliche Netzkarte für das jeweilig gültige Semester. Mit dieser Fahrkarte können alle Busse und Bahnen innerhalb des bodo-Verbundgebietes genutzt werden (außer die DB Fernzüge IC/EC), ohne zeitliche Einschränkung.

Wer an einer der unten aufgeführten Hochschulen studiert, mit denen eine gesonderte Vereinbarung geschlossen wurde, ist berechtigt, das bodo-StudiTicket zu kaufen.

• Hochschule Ravensburg Weingarten (HRW/RWU)
• Pädagogische Hochschule Weingarten (PH)
• Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU)
• Duale Hochschule Baden-Württemberg (Standorte DHBW Ravensburg und Friedrichshafen)

Was kostet das StudiTicket?

Der Preis für das StudiTicket HRW/RWU, PH und ZU liegt 2020 bei 127,00 Euro (für jeweils ein Semester)

Wo bekomme ich das bodo-StudiTicket (gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und des Personalausweises)?

• Mobilitätszentrale Ravensburg (Bahnhof)
• Mobilitätszentrale Friedrichshafen (Stadtbahnhof)
• Mobilitätszentrale Aulendorf (Bahnhof)
• Touristikbüro „Reisen und mehr“ im Bahnhof Meckenbeuren
• RAB-KundenCenter Weingarten (nur HRW/RWU + PH)

Was benötige ich für den Kauf des bodo-StudiTickets?

Das StudiTicket erhalten Sie gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und des Personalausweises

Was ist das Anschluss-StudiTicket?

• Ein Anschlussfahrschein für alle, die verbundübergreifend auch in den Nachbarverbünden naldo und DING Bus & Bahn nutzen wollen und bereits im Besitz eines Semester- oder StudiTickets ihrer Hochschule sind.
• Bitte beachten: Das Anschluss-StudiTicket ist nur über DB Verkaufsstellen und nur für die Zeiträume März bis August und September bis Februar erhältlich.

Was ist die „Solidarregelung“ für alle Studierenden – auch ohne Kauf des StudiTickets?

Gegen Vorlage des aktuellen Studierenden- und Personalausweises können alle Bus- und Bahnlinien im bodo-Verbundgebiet zu bestimmten Zeiten kostenfrei genutzt werden (außer die DB Fernzüge IC/EC):

• Montag bis Freitag ab 18 Uhr
• Samstag ab 16 Uhr
• Sonn- und Feiertag ganztägig.

Alle weiteren Informationen rund um bodo unter: www.bodo.de  

bodo wünscht eine gute Fahrt sowie ein erfolgreiches Studium

Bodo

Erstsemesterakademie Weingarten

Link zur Website der Erstsemesterakademie

csm_Erstsemesterakademie_0f350653c3

Integrationszentrum Weingarten

Anlaufstelle für interkulturelles Ehrenamt im Integrationszentrum Weingarten – Vielfalt unter einem Dach!

Wer sind wir und was wollen wir? Das Integrationszentrum (IZ) ist ein Haus, welches Beratungsangebote für Migrant*innen und Geflüchtete in Weingarten bündelt sowie Anlaufstelle und Kompetenzzentrum rund um die Themen Migration und Integration. Ein lebendiger Ort des Miteinanders und der Beteiligung für alle Bürger*innen – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter, Hautfarbe, sexueller Ausrichtung, körperlicher Verfassung oder finanziellem Status. Freiwilliges Engagement, Gemeinwesenarbeit, Raum für Begegnungen, interkultureller Austausch und die Vernetzung mit Diensten, Organisationen und Partner*innen vor Ort prägen und ergänzen das Angebot. Das Team des Integrationszentrum freut sich, wenn sich viele Bürger*innen an der Gestaltung einer offenen, respektvollen und toleranten Stadtkultur beteiligen und ihre vielfältigen Erfahrungen und Ideen mit einbringen. Eine solche Kultur entsteht nicht von alleine, sondern sie zu schaffen, mit Leben zu füllen und zu pflegen, ist eine herausfordernde Aufgabe, die der Mitwirkung und Beteiligung vieler Akteur*innen in der Stadt bedarf. Dies geht nur gemeinsam. Sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich - dafür brauchen wir Dich! Als Ehrenamtliche*r begleitest Du z.B. Geflüchtete bei ihrem Ankommen und Zurechtfinden in Weingarten und unterstützt sie in ihrem neuen Alltag. Du kannst Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe oder Sprachkurse anbieten. Dein Hobby mit anderen teilen indem Du z.B. Tanzstunden gibst, internationale Filmabende organisierst oder ein Schachturnier auf die Beine stellst. Deinen Interessen und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch Patenschaften mit einzelnen Personen oder einer ganzen Familie sind möglich. Ehrenamt ist keine Einbahnstraße! Egal ob alt eingesessene Bürger*innen, Zugezogene, Migrant*innen oder Geflüchtete – Ihr alle seid gefragt eure Fähigkeiten in Weingarten einzubringen. Die Stadtkultur und das Gemeinwesen leben von Eurem freiwilligem Engagement, unabhängig davon woher ihr kommt oder was ihr habt. Durch Begegnungen, Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und zahlreiche helfende Hände kann eine offene, lebendige und bunte Stadtkultur in Weingarten entstehen. Das Integrationszentrum Weingarten, in kooperativer Trägerschaft der Caritas Bodensee-Oberschwaben und der Stadt Weingarten, unterstützt ehrenamtliches Engagement in der Begleitung von Geflüchteten und Migrant*innen gleichermaßen wie die Förderung von und Integration durch freiwilliges Ehrenamt aller Mitbürger*innen. Melde Dich bei uns oder komm vorbei, wenn Du dich sinnstiftend engagieren und das soziale Umfeld deiner Stadt (mit-) gestalten möchtest, Ideen für interkulturelle Begegnungen hast oder mehr über das Integrationszentrum und dessen Wirken erfahren willst. Deine Ansprechpart"ner*innen im Integrationszentrum Weingarten für ehrenamtliches Engagement oder interkulturelle Begegnung:

Anlaufstelle interkulturelles Ehrenamt

Tonia Wild wild.t@caritas-bodensee-oberschwaben.de 0751 99 92 34 -13

Interkulturelle Begegnungsarbeit Sr. Barbara Winter sr.barbara@caritas-bodensee-oberschwaben.de 0751 99 92 34 - 12

Café International Doris Schaal schaal.d@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Kontakt

Kontakt Integrationszentrum (IZ) Weingarten Liebfrauenstraße 25 88250 Weingarten  0751 999234-10 oder -13
Öffnungszeiten (derzeit jedoch nur Termine nach Vereinbarung)

Montag 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Dienstag 9 – 12 Uhr
Mittwoch 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr

Café International 17 – 20 Uhr Donnerstag 9 – 12 Uhr

Sprachkurse

Angebote

Das Sprachkursangebot der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten umfasst:

  • Professional English
  • Sprachkurse in Englisch und weiteren Sprachen 
  • Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende
  • Seminare zu Interkultureller Kommunikation als Wahlfach

Es kann nicht nur von den Studierenden der RWU, sondern auch von den Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten sowie externen Gasthörern genutzt werden.

Die an der Hochschule unterrichtenden Lehrbeauftragten für Sprachen sind fast ausschließlich Muttersprachler. Sofern die Sprache in verschiedenen Ländern der Welt gesprochen wird, wie es insbesondere bei Englisch und Spansich der Fall ist, bemüht sich CLIC um eine breite Varietät der Herkunftsländer. So kommen beispielsweise unsere Lehrbeauftragten für Englisch aus Großbritannien, Irland, den USA, Südafrika, Australien sowie Neuseeland und auch unsere Spanisch-Lehrenden sind sowohl spanischer als auch lateinamerikanischer Herkunft. Auf diese Weise kommen Sie im Laufe Ihres Studiums in Kontakt mit den verschiedenen Akzenten und Dialekten der Sprachen.

Weitere Informationen und Anmeldung (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) erfolgen über Frau Dolores Müller: 

Dolores.Mueller@rwu.de

Seezeit

Herzlich willkommen bei Seezeit Studierendenwerk Bodensee

Studierenden den Alltag rund ums Studium zu erleichtern – dafür sind wir da!

Rund um den Bodensee unterstützen wir etwa 27.000 Studierende. Ob mit bezahlbarem Wohnraum oder unseren Mensen und Cafeterien, ob als erste Anlaufstelle für BAföG, Studienfinanzierung und Kinderbetreuung oder mit unserer Sozial- und Psychotherapeutischen Beratung – wir sind in allen Lebenslagen für Sie da!

Schaut doch einfach mal auf unserer Homepage vorbei: https://seezeit.com/ 

Kontakt
Seezeit Studierendenwerk Bodensee
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz

Tel +49 7531 - 88 7400
Fax +49 7531 - 88 7444
welcome@seezeit.com

Psychologische Beratungsstelle

An wen kann ich mich wenden, wenn ich psychische Sorgen und Probleme habe?

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes SEEZEIT ist weiterhin für Studierende mit psychischen Sorgen und Problemen offen. Neben Gesprächsterminen vor Ort gibt es auch die Möglichkeit, Telefon- oder Videosprechstunden in Anspruch zu nehmen.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Seezeit-Homepage seezeit.com/beratung/psychotherapeutische-beratung/

SMD

"Macht die Suche nach Glück unglücklich?“ „Hat die Wissenschaft den Glauben besiegt?“

Diesen Fragen haben wir uns in den letzten Semestern gewidmet, aber warum stellt man sich solche Fragen? Wir als SMD-Weingarten sind Teil eines Netzwerkes von Christen in Schulen, Hochschulen und der akademischen Berufswelt. Wir sind sicher, dass Leben mehr ist als Glück, Karriere oder Macht und möchten euch mit Hörsaalvorträgen und SMD-Abenden zum Nachdenken über relevante Lebensfragen anregen. Unabhängig von dem was Ihr mit der Kirche oder dem Glauben in Verbindung bringt möchten wir euch zu unseren Großgruppenabenden einladen.

Wir treffen uns dienstags um 20 Uhr im Raum S12 der PH. Im Moment ist ein persönliches Treffen natürlich nicht möglich, deshalb kontaktiert uns doch einfach über die Website: https://hochschul-smd.org/weingarten/ oder Instagram um Infos über alternative Online-Treffen zu bekommen. Meldet euch gerne per Mail an smd.Weingarten@gmail.com oder auf Instagram: smd.Weingarten

Wir freuen uns auf euch!

SMD

Gewerkschaft GEW

Herzlich willkommen an der PH Weingarten,
wir sind…

…deine GEWerkschaft. In der GEW organisieren sich Kolleg*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Mit etwa 280.000 Mitgliedern bundesweit sind wir die größte Interessensvertretung im Bildungsbereich.

Gemeinsam machen wir uns für gute Studien- und Arbeitsbedingungen stark. Wenn du hier studierst, möchtest du Bildungsprofi werden. Egal, ob in Schule, KiTa oder Erwachsenenbildung. Bildungsprofis leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag – du hast gute Bedingungen verdient.
Wir konnten schon vieles erreichen, z.B. die Möglichkeit, das Referendariat auch in Teilzeit zu absolvieren. Auch, dass aufgrund der zusätzlichen Belastungen während der Pandemie die Regelstudienzeit für alle Studierenden pauschal verlängert wurde, konnten wir für dich durchsetzen.

Wir sind viele und haben auch viele aktuelle Themen aus den unterschiedlichen Bildungsbereichen, an denen wir arbeiten. Als Bildungsgewerkschaft haben wir das gesamte Bildungssystem – von KiTa über Schule bis Hochschule und Weiterbildung – im Blick, nur so können wir wirklich nachhaltige Verbesserungen schaffen.

Am besten schaust du mal auf unserer Website vorbei, dort findest du weitere Informationen

Wir stärken dich – und sind mit dir noch stärker.

Als GEW-Mitglied unterstützt du unsere gewerkschaftliche Arbeit – von unseren gemeinsamen Erfolgen profitierst du dann wieder. Super, oder?
Jede Interessensvertretung ist nur so stark, wie ihre Mitglieder. Je mehr Mitglieder, umso stärker treten wir auf und umso mehr können wir auch erreichen.
GEW-Mitglieder können rundum gestärkt durchs Studien- und Arbeitsleben gehen. Wir sichern dich mit Berufshaftpflicht, Schlüsselversicherung und Rechtsschutz ab. Im Fall der Fälle stehen wir an deiner Seite.

Bei uns findest du kompetente Ansprechpartner*innen und kannst dich jederzeit rund um Studium, Ref und Berufseinstieg beraten lassen.

Wir bieten dir kostenfreie Infoveranstaltungen und Fortbildungen zu deinen Themen an (gew-bw.de/veranstaltungen und gew-bw.de/gutstarten ) und über unseren Onlineshop kannst du dir allerlei Infomaterial und Praxishilfen kostenfrei nach Hause bestellen. Oder du kommst an einem unserer Infostände vorbei und nimmst dir mit, was du gerade brauchst!

Hier kannst du Mitglied werden: gew-bw.de/studis

Was kostet das?

Nichts. In Baden-Württemberg ist die Mitgliedschaft für Studierende kostenfrei.
Nach deinem Studium musst du dich dann aktiv entscheiden, ob du weiterhin Mitglied bleiben möchtest oder nicht. Eine automatische kostenpflichtige Verlängerung deiner Mitgliedschaft gibt es natürlich nicht – wir sind deine GEWerkschaft, kein fieses Abo ;-).

GEW Homepage

Die Studigruppe an der PH Weingarten

An der PH Weingarten gibt es eine GEW-Studigruppe. Wir organisieren regelmäßig Infoveranstaltungen und Infostände für euch. Auch gibt es immer wieder spannende Aktionen.

Komm‘ einfach vorbei, lerne uns kennen, stelle uns deine Fragen und wenn du magst: werde Teil der Studigruppe :)!

Die Termine für die Infostände findest du an unserer Infostellwand im NZ oder auf unserem Instagram-Account @jungegew_

GEW Foyer

Kontakt

Deine Ansprechpartnerin ist Anika Schneider.

Anika betreut den Bereich Junge GEW im Bezirk Südwürttemberg. Du triffst sie an den Infoständen oder kannst sie über Mail an anika.schneider(at)gew-bw.de erreichen. 
Telefonisch unter 0731 9213723

Bild_AnikaSchneider
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr