Direkt zum Inhalt

Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (allE)

Kurzbeschreibung Projekt

Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf, im Rahmen einer schwerpunktmäßig summativen Evaluation bestehender Sprachförderprojekte der BiSS-Initiative die Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich zu analysieren. Das Wissen und Handeln der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung soll mittels Vignetten-Interview und Videografie erfasst werden. Zudem werden die von den pädagogischen Fachkräften betreuten Kinder hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenzentwicklung als mittelbarem Outcome untersucht. Ziel ist insgesamt, Unterschiede zwischen den Sprachförderprojekten im Hinblick auf die gewählten Professionalisierungs-Tools zu identifizieren, Zusammenhänge mit den Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte zu analysieren und differenzielle Effekte auf die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu ermitteln.

Projektleitung
Prof. Dr. Cordula Löffler

Projektteam
Ina Pauer
Julian Heil

Auftraggeber
Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) : Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Jugend- und Familienkonferenz der Länder (JFMK)

Projektpartner
Prof. Dr. Katja Mackowiak (Projektkoordination), Leibniz Universität Hannover 
Prof. Dr. Katja Koch, Technische Universität Braunschweig 
Dr. des. Christine Beckerle, Leibniz Universität Hannover 
Tina von Dapper-Saalfels, Technische Universität Braunschweig

Projektdauer
01.09.2015 bis 31.08.2018

Publikationen zum Projekt

  • Beckerle, Christine; Mackowiak, Katja (2019): Adaptivität von Sprachförderung im Kita-Alltag. In: Lernen und Lernstörungen, 8 (4), 203-211.
  • Beckerle, Christine; Mackowiak, Katja; Koch, Katja; Löffler, Cordula; Heil, Julian; Pauer, Ina; von Dapper-Saalfels, Tina (2018): Der Einsatz von Sprachfördertechniken in unterschiedlichen Settings in Kindertageseinrichtungen. In: Frühe Bildung, 7 (4), S. 215-222, https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000396 .
  • Beckerle, Christine; Mackowiak, Katja; Koch, Katja; von Dapper-Saalfels, Tina; Löffler, Cordula; Heil, Julian (2019): Veränderungen des Sprachförderwissens und -handelns von pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer Weiterqualifizierung. Ergebnisse aus dem „allE“-Projekt. In: Frühe Bildung (2019), 8 (4), 187–193, https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000443 .
  • Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Löffler, Cordula; Heil, Julian (2020): Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW). In: Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah; Titz, Cora (Hrsg.): Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 13-32.
  • Kucharz, Diemut; Koch, Katja; Hormann, Oliver; Löffler, Cordula; Heil, Julian; Kämpfe, Karin; Rezagholinia, Sandra; Betz, Tanja; Huschka, Sina; Schulz, Petra Brandenburg, Janin (2019):  Sprache fördern – Sprache lernen – Sprache erfassen. Möglichkeiten und Grenzen der Kombination kindbezogener Daten. In: Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23). Wiesbaden: VS Verlag, S. 390-401.
  • Löffler, Cordula; Heil, Julian (2019): Pädagogische Fachkräfte als Sprachvorbild in der Kindertagesstätte. In: Lernen und Lernstörungen, 8 (4), S. 213-219, https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000276 .
  • Löffler, Cordula; Heil, Julian (2021): Weingartner Analyseraster für Spontansprachproben WASP. Oldenburg: isb.
  • Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine, Koch, Katja; von Dapper-Saalfels, Tina; Löffler, Cordula; Pauer, Ina; Heil, Julian (2018): Sprachfördertechniken im Kita-Alltag: Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln von pädagogischen Fachkräften – Ergebnisse aus dem „allE-Projekt“. Empirische Pädagogik, 32, 2, 162-176.

Projektleitung

Cordula Löffler_01 Website
Löffler, Prof. Dr. phil. Cordula
Professor/in
Deutsch mit Sprecherziehung
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr